Renditewahrscheinlichkeit neu berechnet

Das unabhängige Analysehaus MORGEN & MORGEN erweitert aktuell das Volatium Modell zur Berechnung von Renditewahrscheinlichkeiten. Die Garantieverpflichtungen der Lebensversicherer werden unter anderem stärker in den Fokus rücken.

(PDF)
Drawings and charts of successful business.Drawings and charts of successful business.yurolaitsalbert – stock.adobe.com

Seit über zehn Jahren setzt das mathematische Volatium Modell Standards zur stochastischen Ermittlung von Renditewahrscheinlichkeiten aller Rentenversicherungen. Dabei zeichnet es sich zum einen durch seine Beständigkeit und Belastbarkeit aus, indem es für alle Kapitalmarktszenarien gewappnet ist. Zum anderen zeigt es sich aber in der Feinjustierung flexibel genug, um entstehende Herausforderungen zu genüge berücksichtigen zu können.

Thorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik bei MORGEN & MORGEN, gibt einen Einblick in die aktuellen Arbeiten am Modell: Man sei inzwischen in der Anpassungsschleife 4.0, in der es unter anderem darum gehe, die Stellschrauben zur Kapitalstärke der Lebensversicherer noch feiner zu justieren und damit das Modell noch aussagekräftiger zu machen.

Ein starker Fokus in der Überarbeitung liegt auf den Garantiestrategien der Lebensversicherer, da diese aktuell und in Zukunft einen großen Einflussfaktor auf die Renditewahrscheinlichkeiten von Rentenprodukten darstellen. Für Volatium 4.0 bedeutet das die Integration innovativer neuer Modellkonstruktionen in die bestehenden stochastischen Simulationen.

Auf Basis interner Daten der Versicherungsgesellschaften werden die für die Kapitalstärke aussagekräftigsten Faktoren – Reservesituation, Garantiebelastung und Kapitalanlagestrategie – analysiert und im Modell in den richtigen Zusammenhang gebracht. Joachim Kaeß, Fachreferent Mathematische Finanzmodelle und Experte für stochastische Simulationen verspricht:

Diese Ausgewogenheit der Kapitalstärkebewertung werden wir mit dem Volatium Modell 4.0 darstellen und das Thema stochastische Simulationen von Altersvorsorgeprodukten damit auf ein noch nie dagewesenes Level heben.

Sparringspartner in der Entwicklung sind die Versicherungsgesellschaften, die sich vor gut einem Jahr der neu gegründeten „Marktinitiative Neuer Renditestandard“ angeschlossen haben. Damit wird das Modell gleich am Puls des Marktes weiterentwickelt und verprobt, bevor es Anfang 2023 für alle Rentenversicherungstarife die Renditeerwartungen in der Vergleichs- und Analysesoftware M&M Office anzeigen wird.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Hand-Anzugtraeger-Candlesticks-548178284-AS-ProstoSvetHand-Anzugtraeger-Candlesticks-548178284-AS-ProstoSvetProstoSvet – stock.adobe.comHand-Anzugtraeger-Candlesticks-548178284-AS-ProstoSvetProstoSvet – stock.adobe.com
Assekuranz

M&M: Neue Stochastische Hochrechnung im Einsatz

Seit Jahresbeginn setzt MORGEN und MORGEN das Volatium-Modell 4.0 zur Simulation von Renditewahrscheinlichkeiten ein. Die neuen stochastischen Hochrechnungen gehen auf die Herausforderung der Zinswende ein und Unternehmensaspekte werden erstmals mit Tarifeigenschaften vereint.

Businesswoman works in office with a tablet. Concept of internet sharingBusinesswoman works in office with a tablet. Concept of internet sharingalphaspirit – stock.adobe.comBusinesswoman works in office with a tablet. Concept of internet sharingalphaspirit – stock.adobe.com
Rating

M&M analysiert die Lage der Lebensversicherer

Obwohl das Jahr 2022 die LV-Gesellschaften vor vielfältige Herausforderungen gestellt hat, zeigt das MORGEN & MORGEN-Rating eine leichte Verbesserung in der Sterneverteilung: 19 Gesellschaften sind mit der Bestbewertung ausgezeichnet. Das sind vier mehr als im letzten Ratingjahrgang.

Mature couple relaxing in sofa, peaceful sceneMature couple relaxing in sofa, peaceful sceneMature couple relaxing in sofa, peaceful scene
Finanzen

Privatrenten mit sehr gut entwickeltem Bedingungsniveau

Insgesamt wurden für das Rating 303 Privatrententarife auf Herz und Nieren geprüft. Dabei erhielten 112 Tarife der Kategorie „Fondsgebunden“ mit fünf Sternen die Bestbewertung. Ebenfalls sehr gut schneiden jeweils 17 Tarife der Kategorien Index sowie Klassik ab.

Rating - five transparent acrylic glas stars in different sizes arranged by size on a wooden table. Selective focus and copy space.Rating - five transparent acrylic glas stars in different sizes arranged by size on a wooden table. Selective focus and copy space.Andreas Prott – stock.adobe.comRating - five transparent acrylic glas stars in different sizes arranged by size on a wooden table. Selective focus and copy space.Andreas Prott – stock.adobe.com
Assekuranz

Private Krankenzusatztarife auf hohem Niveau

Die M&M-Analyse von 670 Angeboten zeigt: Die privaten Zahnzusatztarife liegen auf einem sehr hohen Niveau und weisen die größte Dynamik auf; auch die Krankenhauszusatztarife sind größtenteils sehr leistungsstark. Bei den Krankentagegeldern gibt es Luft nach oben.

Male manager provides advice to female client and acquaints her with terms of contract.Male manager provides advice to female client and acquaints her with terms of contract.Studio Romantic – stock.adobe.comMale manager provides advice to female client and acquaints her with terms of contract.Studio Romantic – stock.adobe.com
Assekuranz

M&M: Erstes Rating zur BU-Nachversicherung

Die Zielgruppe der Arbeitskraftabsicherung wird immer jünger. Umso wichtiger ist es, dass die Tarife mitwachsen und entsprechende Nachversicherungsgarantien beinhalten. Der erste Jahrgang des M&M Rating BU-Nachversicherung zeigt sich mit einer gut gefüllten Top-Riege. Viele Tarife haben aber noch deutlich Luft nach oben.

Anzugtraegerin-Tablet-Pfeile-265238915-AS-Sergey-NivensAnzugtraegerin-Tablet-Pfeile-265238915-AS-Sergey-NivensSergey Nivens – stock.adobe.comAnzugtraegerin-Tablet-Pfeile-265238915-AS-Sergey-NivensSergey Nivens – stock.adobe.com
Assekuranz

M&M Marktblick: Trendwende bei den Überschussbeteiligungen?

Rund 20 Versicherer haben zum Jahreswechsel ihre Überschussbeteiligung angehoben. Aber ist es nicht noch zu früh für großzügige Erhöhungen? Wie können sich die Versicherer das leisten? MORGEN & MORGEN blickt hierfür hinter die Unternehmenskulissen der deutschen Lebensversicherer.

Mehr zum Thema

MolnarSzabolcsErdely / pixabayMolnarSzabolcsErdely / pixabay
Rating

„Die neuen PKV-Premiumtarife überbieten sich regelrecht“

In der Privaten Krankenversicherung (PKV) verschiebt sich der Wettbewerb ins Premiumsegment - zu diesem Ergebnis kommt das M&M Rating PKV-Vollversicherung. Dessen Ergebnisse wurden nun erstmals auch auf der Webseite von MORGEN & MORGEN veröffentlicht.

Im aktuellen PKV-Rating des map-reports erzielt die LVM Krankenversicherungs-AG die Spitzenposition. Auch Signal Iduna und Debeka glänzen mit Bestnoten.michalnavrat / pixabayIm aktuellen PKV-Rating des map-reports erzielt die LVM Krankenversicherungs-AG die Spitzenposition. Auch Signal Iduna und Debeka glänzen mit Bestnoten.michalnavrat / pixabay
Rating

LVM Krankenversicherungs-AG gewinnt PKV-Rating 2024

Im aktuellen PKV-Rating des map-reports erzielt die LVM Krankenversicherungs-AG die Spitzenposition. Auch Signal Iduna und Debeka glänzen mit Bestnoten.

Sven Burkart, Geschäftsführer der WIFO GmbHWIFO GmbHSven Burkart, Geschäftsführer der WIFO GmbHWIFO GmbH
Rating

WIFO GmbH erneut als „Top Company“ ausgezeichnet

Bereits zum vierten Mal in Folge wurde die WIFO GmbH mit dem kununu Top Company-Siegel ausgezeichnet.

DALL-EDALL-E
Rating

Beitragserhöhungen in der PKV: IVFP-Rating liefert Einblick in die Stabilität der Versicherer

Beitragserhöhungen in der privaten Krankenversicherung (PKV) sorgen 2024 für heftige Diskussionen. Während steigende Gesundheitskosten für alle Versicherer eine Herausforderung darstellen, bietet das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) mit seinem aktuellen PKV-Rating eine Orientierungshilfe. Doch wie aussagekräftig ist die Analyse?

ASCORE verleiht Kompasse, um Bewertungs-Ergebnisse übersichtlich darzustellen (Symbolbild).dima_goroziya / pixabayASCORE verleiht Kompasse, um Bewertungs-Ergebnisse übersichtlich darzustellen (Symbolbild).dima_goroziya / pixabay
Rating

Lebensversicherung: Elf Versicherer mit Spitzenbewertung im ASCORE-Rating

Elf von 60 bewerteten Lebensversicherern erreichten die Höchstwertung im aktuellen LV-Unternehmensscoring von ASCORE.

fietzfotos / pixabayfietzfotos / pixabay
Rating

Die besten Fahrrad- und E-Bike-Versicherungen im ASCORE-Scoring 2025

Die Bedeutung von Fahrrad- und E-Bike-Versicherungen im Alltag steigt. Auch deshalb hat ASCORE Analyse 37 Tarife von 20 Versicherern anhand umfassender Kriterien bewertet. Die besten Versicherer wurden mit sechs Kompassen ausgezeichnet.