Absicherung der Arbeitsunfähigkeit für Ärzte

Nach den AVB der INTER kann ein Krankentagegeld in Höhe von 80 Prozent des durchschnittlichen Bruttoeinkommens abgesichert werden, das heißt, der Versicherungsschutz beinhaltet in erster Näherung auch die laufenden Beiträge zur Kranken- und privaten Pflegeversicherung.

(PDF)
Doctor in protective maskDoctor in protective masktan4ikk – stcck.adobe.com

Eine Tarifbesprechung von Alexander Schrehardt, Gesellschafter-Geschäftsführer, AssekuranZoom GbR

Nach § 1 Abs. 3 der MB/KT 2009 besteht ein Anspruch auf Krankentagegeld nur im Fall einer vollständigen Arbeitsunfähigkeit der versicherten Person (siehe auch Urteil des BGH vom 18.07.2007, IV ZR 129/06). Die AVB der INTER sehen für angestellte Ärzte auch einen Leistungsanspruch für die Dauer einer maximal dreimonatigen Wiedereingliederungsmaßnahme im Anschluss an eine ununterbrochene, sechswöchige, vollständige Arbeitsunfähigkeit.

Sofern der angestellte Arzt während der Wiedereingliederungsmaßnahme eine anteilige Entgeltzahlung von seinem Arbeitgeber erhält, berechnet sich der Anspruch mit dem Differenzbetrag (= Krankentagegeld abzüglich des Nettoeinkommens aus nicht selbstständiger Tätigkeit). Für niedergelassene Ärzte sehen die AVB für die Krankentagegeldversicherung eine anteilige Leistungszahlung auch im Fall einer teilweisen Arbeitsunfähigkeit für eine Dauer von maximal sechs Wochen vor.

Voraussetzungen für einen Leistungsanspruch sind:

  • Die teilweise Arbeitsunfähigkeit schließt an eine mindestens sechswöchige, vollständige Arbeitsunfähigkeit an.
  • Die teilweise Arbeitsunfähigkeit ist medizinisch begründet und wird in einem Wiedereingliederungsplan dokumentiert.
  • Die teilweise Arbeitsunfähigkeit beträgt mindestens 50 Prozent.

Sofern die vorgenannten Voraussetzungen erfüllt sind, leistet die INTER für die Dauer der teilweisen Arbeitsunfähigkeit (maximal sechs Wochen) ein prozentual anteiliges Krankentagegeld in Höhe des ärztlich testierten Grads der Arbeitsunfähigkeit.

Kinder-Krankentagegeld – Leistungsversprechen im Gleichklang mit der GKV

Berufstätige Eltern, und Ärzte sind nicht davon ausgenommen: Sie werden ebenfalls jeden Tag mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf vor neue Herausforderungen gestellt. Sofern ein Kind, das sein zwölftes Lebensjahr noch nicht vollendet hat, aufgrund einer Erkrankung pflegerisch betreut werden muss, haben Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung einen Anspruch auf Krankengeld.

Voraussetzung ist, dass auch das erkrankte Kind in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert ist. Die maximale Leistungsdauer ist dabei vom Familienstand des Versicherten und der Anzahl der Kinder abhängig (siehe § 45 SGB V). Mit dem „Kinder-Krankengeld“ kann die gesetzliche Krankenversicherung punkten, sichert doch die Krankengeldzahlung dem pflegenden Elternteil zumindest einen teilweisen Ausgleich seiner Einkommenseinbuße.

Die INTER Krankenversicherung hat in ihren AVB der Krankentagegeldversicherung sowohl für angestellte als auch für niedergelassene Ärzte einen Anspruch auf Krankentagegeld im Fall der pflegerischen Versorgung eines erkrankten Kindes geregelt.

So leistet der Versicherer im vertraglich vereinbarten Rahmen, maximal jedoch 1/30 aus 70 Prozent der BBG/GKV, sofern folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

  • Für den pflegenden Elternteil und das pflegebedürftige Kind bestehen bei der INTER Krankenversicherung Krankenheitskostenvollversicherungen.
  • Das Erfordernis einer pflegerischen Betreuung des erkrankten Kindes wird ärztlich testiert und keine andere Person, die im Haushalt der versicherten Person lebt, kann die Pflege des Kindes übernehmen.
  • Das erkrankte Kind hat sein zwölftes Lebensjahr noch nicht vollendet.

Die maximale Leistungszahlung entspricht den Regelungen für die gesetzliche Krankenversicherung (§ 45 Abs. 2 SGB V).

Hochwertiger und nachhaltiger Schutz

Den Tarif JA U hat die INTER Krankenversicherung für Ärzte und deren Ehegatten ohne Altersbeschränkung sowie für Kinder geöffnet. Der Tarif wird wahlweise ohne oder mit einer jährlichen ambulanten Selbstbeteiligung – auch auf die DIGA – von 550 Euro (Tarif JA S10 U) beziehungsweise 1.200 Euro (Tarif JA S 20 U) angeboten.

Eine tarifliche Selbstbeteiligung wird dabei vor allem für niedergelassene Ärzte von Vorteil sein. Im Beratungsgespräch sollte der Vermittler allerdings anregen, dass der Kunde einen tariflichen Selbstbehalt gegen die Vorteile aus dem Sonderausgabenabzug nach § 10 Abs. 1 Nr.3aEstG von seinem Steuerberater prüfen lassen sollte.

Natürlich darf das Thema der Beitragsstabilität im Beratungsgespräch nicht vergessen werden. Tatsache ist, dass die Kosten im Gesundheitswesen steigen. Dies ist einerseits der Überalterung der deutschen Gesellschaft geschuldet, aber auch der Weiterentwicklung von Diagnoseverfahren und Behandlungsmethoden. Aber auch der eklatante Mangel an Pflegepersonal wirkt als Kostenkatalysator. Nachdem in den letzten Jahren so einige Gesellschaften ihre Kunden mit überdurchschnittlich hohen Beitragsanpassungen überrascht haben, sollte der Vermittler auch die Beitragshistorie von Tarifen prüfen.

Für den Tarif JA U der INTER Krankenversicherung gibt es hierzu Erfreuliches zu vermelden. So liegt die durchschnittliche Beitragsanpassung seit Einführung der Unisextarife im Jahr 2013 gerade einmal bei 1,58 Prozent/Jahr und damit deutlich unter der durchschnittlichen Inflationsrate im gleichen Zeitraum.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

doctor with stethoscope and question mark. medical advice, healtdoctor with stethoscope and question mark. medical advice, healtronstik – stock.adobe.comdoctor with stethoscope and question mark. medical advice, healtronstik – stock.adobe.com
AssekuranZoom

Gewitterstimmung im Bundesgesundheitsministerium?

Die überstrapazierten Budgets der sozialen Sicherungssysteme werden künftig noch manche Überraschung durch den Gesetzgeber bescheren. So ist eine Vorsorgeberatung mit Weitblick für Vermittler*innen zunehmend erfolgsentscheidend. AssekuranZoom hat den Optionstarif INTER Opti auf den Prüfstand gestellt.

Carpentry nail shaped as question mark and helmetCarpentry nail shaped as question mark and helmetNetPix – stock.adobe.comCarpentry nail shaped as question mark and helmetNetPix – stock.adobe.com
AssekuranZoom

Arbeits- oder schon berufsunfähig?

Für Versicherungsnehmer einer Krankentagegeldversicherung gleicht die Schnittstelle zwischen Arbeits- und Berufsunfähigkeit oftmals einer Black Box. Wann endet eine leistungspflichtige AU und damit auch der Anspruch auf das versicherte Krankentagegeld? Oft finden sich für die Beantwortung dieser Frage höchst unterschiedliche Aussagen.

depressed woman sitting on bed and holding head in hands through window with raindropsdepressed woman sitting on bed and holding head in hands through window with raindropsLIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe.comdepressed woman sitting on bed and holding head in hands through window with raindropsLIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe.com
AssekuranZoom

Stolperfalle Kranken(tage)geld

Manchmal kann es sehr schnell gehen. Eine Krebserkrankung, ein Auto- oder Motorradunfall oder auch schwere Depressionen können zu einer längeren und wiederholten Arbeitsunfähigkeit führen. Im Fall einer über die Entgeltfortzahlung des Arbeitgebers hinausreichenden Arbeitsunfähigkeit haben in der gesetzlichen Krankenversicherung versicherte Arbeitnehmer einen Anspruch auf Krankengeld. Arbeitnehmer, die ihren Versicherungsschutz bei einem privaten Krankenversicherer eingerichtet haben, erhalten – ...
Overcome trapOvercome trapalphaspirit – stock.adobe.comOvercome trapalphaspirit – stock.adobe.com
AssekuranZoom

Krankentagegeld ohne Haftungsfallen

Immer wieder kommt es für Kunden und Vermittler zu einem bösen Erwachen, wenn nach langer Arbeitsunfähigkeit und einem Bezug von Krankentagegeld Leistungen wegen Berufsunfähigkeit bei einem Lebensversicherer beantragt werden und dieser seine Leistungspflicht erklärt. Mit der Einführung des Tarifs Krankengeld.plus hat die Hallesche Krankenversicherung nicht nur einen sehr verbraucherfreundlichen Krankentagegeldtarif vorgestellt, sondern auch mehrere Haftungsfallen ...
Aerztin-170542456-AS-Jacob-LundAerztin-170542456-AS-Jacob-LundJacob Lund – stock.adobe.comAerztin-170542456-AS-Jacob-LundJacob Lund – stock.adobe.com
AssekuranZoom

EGO Top: Neue Zielgruppen mit verkürztem Antrag akquirieren

Drehen wir das Rad der Zeit ein paar Monate zurück. Die Republik und ihre Bewohner waren mit hohen Fallzahlen bei den Neuinfektionen mit dem SARS-CoV-II-Virus und seinen Mutanten belastet. Schwere Krankheitsverläufe stellten vor allem Ärzte und Pflegepersonal in den Kliniken, und hier insbesondere auf den Intensivstationen, vor große Herausforderungen.
Anzugtraeger-Fels-Meer-202016472-AS-lassedesignenAnzugtraeger-Fels-Meer-202016472-AS-lassedesignenAnzugtraeger-Fels-Meer-202016472-AS-lassedesignen
Assekuranz

Kommt die BU-Leistungswelle?

Der Angriff kam vollkommen überraschend. Nachdem im Januar 2020 erste Meldungen über das Auftreten einer neuen, später als COVID-19 bezeichneten Form der Lungenentzündung im chinesischen Wuhan verbreitet wurden, reagierten die Nationen der westlichen Welt mit verhaltenem Interesse.

Mehr zum Thema

stevepb / pixabaystevepb / pixabay
AssekuranZoom

Wann endet die Krankentagegeldversicherung? Die Stolperfallen des § 15 MB/KT

Der Vorsorgeberatung zur Absicherung des Arbeitsunfähigkeitsrisikos kommt im Praxisalltag oftmals nur die Rolle des Mauerblümchens zu. Nicht wenige Vermittler setzen die Vorsorgeberatung zur Absicherung der Arbeitskraft mit der Vorstellung und dem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung gleich. Ein Kardinalfehler, der im Fall einer längeren Arbeitsunfähigkeit des Kunden den Vermittler sehr schnell in Erklärungsnöte bringen kann, meint Alexander Schrehardt von AssekuranZoom.

rauschenbergerrauschenberger
AssekuranZoom

Basisrente Blue Invest: Eine innovative Tariflösung für die Basis-Rentenversicherung

Mit dem Jahressteuergesetz 2022 und dem Wachstumschancengesetz hatte der Gesetzgeber die Karten für die private Basisversorgung neu gemischt.

Bei Beamten auf Probe (bzw. Widerruf) sollten Vermittler ganz genau auf die Leistungsvoraussetzungen des BU-Versicherers achten, rät Alexander Schrehardt (Symbolbild).phmaxiestevez / pixabayBei Beamten auf Probe (bzw. Widerruf) sollten Vermittler ganz genau auf die Leistungsvoraussetzungen des BU-Versicherers achten, rät Alexander Schrehardt (Symbolbild).phmaxiestevez / pixabay
AssekuranZoom

Das Dienstunfähigkeitsrisiko von Beamten auf Probe

Sollen Beamte auf Probe zur Absicherung ihrer Arbeitskraft beraten werden, sind die Leistungsvoraussetzungen im Versicherungsvertrag besonders zu beachten, stellt Alexander Schrehardt von AssekuranZoom vor.

pixabaypixabay
AssekuranZoom

Das Dienstunfähigkeitsrisiko von Soldaten

Werden Soldaten und Soldatinnen zu Absicherung ihrer Arbeitskraft beraten, muss das Dienstunfähigkeitsrisiko beleuchtet werden. Dazu gehört auch der Versicherungsschutz bei Auslandseinsätzen. Worauf dabei zu achten ist, stellt Alexander Schrehardt von AssekuranZoom vor.

marcela_net / pixabaymarcela_net / pixabay
AssekuranZoom

Können Studenten berufsunfähig werden?

Alexander Schrehardt von AssekuranZoom nimmt das Berufsunfähigkeitsrisiko von Studenten unter die Lupe.

Investigate and analyze.Investigate and analyze.tadamichi – stock.adobe.comInvestigate and analyze.tadamichi – stock.adobe.com
AssekuranZoom

Wichtige Regelungen in den AVB von BU-Versicherungen: Relevante Vertragsklauseln im Leistungsfall

Den direkten Zusammenhang von „im Versicherungsfall relevanten Punkten“ und Nachversicherungsgarantien analysiert Alexander Schrehardt von AssekuranZoom in vielerlei Hinsicht in seinem Beitrag.