Welche Rechte haben Stiefeltern, wenn der Partner stirbt?

Religion, death and dolor  - man at funeralReligion, death and dolor - man at funeralKzenon – stock.adobe.com

Im Jahr 2020 lebten bereits über eine Million unverheiratete Paare mit Kindern in einem gemeinsamen Haushalt. Oftmals handelt es sich um Patchworkfamilien, bei denen der Nachwuchs aus vorherigen Beziehungen stammt. Wenn der biologische Elternteil verstirbt, droht die neu entstandene Familie zu zerbrechen, da viele gesetzliche Regelungen nicht an der Situation der verbliebenen Lebenspartner und ihrer Stiefkinder ausgerichtet sind. Ein mögliches Umgangsrecht sowie Verfügungen im Testament sind unzureichende Notlösungen. Sicherheit kann nur eine Stiefkindadoption bringen.

Typische Fragen im Todesfall des rechtlichen Elternteils sind, ob das Kind in seinem bisherigen Umfeld, beim Stiefelternteil, bleiben kann. Darf der verbliebene Lebenspartner Sorgerechtsentscheidungen, beispielsweise zum Schulwechsel oder zu Arztbesuchen, treffen?

Seit Anfang 2020 können nicht eheliche Lebensgefährten die Kinder ihrer Partner adoptieren. Mit der Adoption ist das Stiefkind einem gemeinsamen Kind rechtlich gleichgestellt und der annehmende Elternteil erhält ein eigenes Sorge- und Umgangsrecht. Das heißt, der Adoptivelternteil kann auch im Todesfall des biologischen Elternteils alle Angelegenheiten des Kindes regeln. Zu beachten ist, dass Stiefeltern nach einer Adoption auch unterhaltspflichtig gegenüber dem Kind sind, selbst falls es zur Trennung des Paares kommt.

Voraussetzungen der Adoption

Grundsätzlich müssen die unverheirateten Lebenspartner vor der Adoption mit dem Kind in einer eheähnlichen Gemeinschaft zusammenleben. Das heißt, der Stiefelternteil muss starken Anteil am Leben des Kindes haben und Verantwortung übernehmen. Neben dem Lebenspartner und dessen leiblichem Kind muss auch der andere biologische Elternteil zustimmen, der durch den adoptionswilligen Stiefelternteil ersetzt wird. Das Verwandtschaftsverhältnis erlischt durch die Adoption. Kommt es darüber zum Streit, erfolgt die Klärung vor Gericht.

Ohne Sorgerecht bleibt bestenfalls Umgang

Ohne eine Adoption hat die Beziehung des Stiefelternteils zu dem Kind keine rechtliche Grundlage. Sie beruht nur auf der Lebenspartnerschaft mit dem biologischen Elternteil. Im Todesfall entfällt diese Grundlage und die Beziehung zwischen Stiefelternteil und Kind ist nicht geschützt, selbst wenn sie emotional weiterbesteht.

Ein verbliebener Stiefelternteil kann umgangsberechtigt sein, wenn der Umgang dem Kindeswohl dient. Der Erwachsene muss eine enge Bezugsperson des Kindes sein. Willigt der ebenfalls noch lebende sorgeberechtigte Elternteil, also der Ex-Partner des verstorbenen Elternteils, nicht ein, bleibt erneut nur der Gang zum Gericht.

Lebenspartner im Testament benennen

Als weitere Möglichkeit, die jedoch keine Adoption ersetzt, kann der Stiefelternteil als Testamentsvollstrecker eingesetzt werden, um den Nachlass für das Stiefkind zu verwalten. Der längstlebende rechtliche Elternteil kann von der Vermögenssorge ausgeschlossen werden, darf also nicht über das Erbe des Kindes verfügen.

Gibt es keine weiteren sorgeberechtigten Elternteile, ist es empfehlenswert, eine umfassende Sorgerechtserklärung in das notarielle Testament aufzunehmen. Damit kann der Erblasser seinen Lebenspartner als Sorgeberechtigten einsetzen. Wer sich im Vorfeld von einer Notarin oder einem Notar zu diesem Thema beraten lassen möchte, findet im Internet unter www.notar.de den richtigen Ansprechpartner.

LESEN SIE AUCH

Close-up of hand with highlighter over documentClose-up of hand with highlighter over documentguerrieroale – stock.adobe.com

Gericht kippt Provisionsverzichtsklausel

Wann ist nachvertragliche Dynamikprovision zu zahlen und wann nicht? Diesen Sachverhalt untersucht Rechtsanwalt Oliver Timmermann, Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte.
In the Hospital, Happy Wife Visits Her Recovering Husband who isIn the Hospital, Happy Wife Visits Her Recovering Husband who isGorodenkoff – stock.adobe.com

Hochwertige BU: Man hat nur einmal die Wahl

Für eine zukunftsorientierte Absicherung der Arbeitskraft bilden ein transparenter Antragsprozess, ein qualifizierter und für Kunden verständlicher Versicherungsschutz, eine zuverlässige Bearbeitung des Leistungsfalls und natürlich eine gewissenhafte Bedarfsermittlung die unverzichtbaren Grundlagen.
Green Check Mark In CheckboxGreen Check Mark In CheckboxAndrey Popov – stock.adobe.com

Tool zur Abfrage von Nachhaltigkeitspräferenzen

Kaum eine Maklerfirma weiß, wie mit der künftig verpflichtenden Abfrage von Nachhaltigkeitspräferenzen umzugehen ist. Nun hat die Finanzbranche dafür ein passendes Instrument entworfen – obendrein nach DIN-Norm. Der neue Standard könnte so manches vereinfachen.
Woman warehouse worker leaning on cardboard boxes and taking notWoman warehouse worker leaning on cardboard boxes and taking notElavagnon – stock.adobe.com

Existenzieller Gewerbeschutz für Firmenwerte

Handwerksbetriebe, Autohäuser, Dienstleister, IT-Unternehmen – die Liste der Gewerke und Unternehmensschwerpunkte lässt sich beliebig erweitern. So unterschiedlich die Branchen mit ihren Anforderungen, Bedarfen und Risiken auch sind, in einem Punkt herrscht große Übereinstimmung: Alle benötigen eine individuelle Risikoanalyse für die passgenaue Absicherung der betrieblichen/gewerblichen Risiken. Eine Betriebshaftpflichtversicherung darf deshalb keinesfalls ...
Marcus-Stephan-2022-InterRiskMarcus-Stephan-2022-InterRiskInterRisk Versicherungs-AG Vienna Insurance Group

Lassen Sie uns über Pflege sprechen …

Ein Pflegefall kann in jeder Lebensphase auftreten, mit immensen Auswirkungen für Betroffene und deren Angehörige. Eine Situation, über die kaum jemand freiwillig nachdenken möchte, denn sie zeichnet in der eigenen Vorstellungskraft ein abstraktes Gebilde mit düsteren Vorzeichen: eine komplett neue Lebenssituation, zusätzliche finanzielle Belastungen und ein Leben, das in neue Bahnen gelenkt werden muss. Es verwundert deshalb nicht, dass die Absicherung des Pflegefallrisikos durch diese ...
0babfa0e-10a4-4e7a-b245-f1e12c3bc27b0babfa0e-10a4-4e7a-b245-f1e12c3bc27bSergey Nivens – stock.adobe.com

Risiken für Makler bei Kontokorrentabreden in Courtagezusagen

Enthält die Courtagezusage des Versicherers eine ausdrückliche oder konkludente Kontokorrentabrede, muss der Makler den Abrechnungen des Versicherers widersprechen, wenn er sie nicht gegen sich gelten lassen will.