Nachhaltigkeit: Interesse der Vermittler ist groß

Ab 02. August 2022 wird die IDD-Änderungsverordnung praxiswirksam. Sie verpflichtet alle Versicherungsvermittler, Kunden nach ihren Nachhaltigkeitspräferenzen zu befragen. Um die Einstellung der Vermittler zu diesen neuen Pflichten und Anforderungen zu ermitteln, führten der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) und das German Sustainability Network (GSN) im März / April eine Online-Umfrage unter 300 Vermittlern durch.

(PDF)
girl's green eye close upgirl's green eye close upnata777_7 – stock.adobe.com

Zentrales Ergebnis ist, dass Informationsdefizite und Unsicherheiten bestehen, obwohl drei Viertel der Teilnehmer am Themenkomplex Nachhaltigkeit interessiert sind. Neugierde und eine volle Überzeugung, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, sind handlungsleitendes Motiv. Die überwiegend intrinsische Motivation korrespondiert dabei mit der Einstellung, dass die Beschäftigung mit Nachhaltigkeit nicht als eine Pflicht angesehen wird. Vielmehr nennen 62 Prozent der Befragten das Interesse an Nachhaltigkeitsthemen „selbstverständlich“ für die eigene Geschäftsstrategie; nur 15 Prozent nennen ihre Berücksichtigung „überflüssig“.

Jedoch scheint die Umsetzung ins operative Geschäft schwieriger: 62 Prozent der Befragten geben an, dass sie keine Selektion nachhaltigkeitsaffiner Zielgruppen vornehmen. Rund die Hälfte gibt zudem an, dass sie sich nie oder selten mit der Weiterentwicklung des eigenen Geschäftsmodells in Bezug auf die Nachhaltigkeit beschäftigt. Deshalb schlussfolgert BVK-Präsident Michael H. Heinz:

Die Umfrage zeigt, dass noch viel zu tun ist, bis die Umsetzungsfähigkeit sichergestellt ist. Gelingt es, den Blick auf die aus der Nachhaltigkeit resultierenden Chancen für die Vermittlerbetriebe zu schärfen, wäre mehr gewonnen, als jede weitere Regulierung bewirken könnte.

Und Timo Biskop, GSN-Fokusbereichsleiter für „Beratung & Vertrieb“, konstatiert: „Die aktuelle Blitzumfrage stützt das Bild einer unsicheren Branche, das jedoch nicht überrascht. Da die konkreten Merkmale für den Beratungsprozess noch nicht final sind und auch die Produktzuordnung zu etwaigen Nachhaltigkeitspräferenzen weiterhin mit Unsicherheit behaftet ist, können die Vermittlerbetriebe gar nicht auf zuverlässige Informationen zurückgreifen. Die Versicherungswirtschaft darf dennoch keine Zeit verlieren, Wissensdefizite abzubauen. Das Ziel sollte sein, die Vermittler kurzfristig und soweit es geht aufzuklären, damit die Grundlagenarbeit bereits getan ist, wenn die konkreten Prozesse stehen“.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Handelskammer-Hamburg-2023-Sebastian-HeithoffHandelskammer-Hamburg-2023-Sebastian-HeithoffSebastian HeithoffHandelskammer-Hamburg-2023-Sebastian-HeithoffSebastian Heithoff
Assekuranz

Nachhaltigkeit, Wirkung und Werte: Von der Notwendigkeit einer Berufsethik in der Assekuranz

Die Versicherungsbranche stellt sich ihren Herausforderungen: Nachwuchs zu finden, Inflation, Nachhaltigkeit, ESG und vieles mehr. Ein Werte-Kompass des Vereins Ehrbarer Versicherungskaufleute (VEVK) e.V. hilft dabei gut und zielsicher Kurs zu halten.

Happy successful young businessmanHappy successful young businessmancontrastwerkstatt – stock.adobe.comHappy successful young businessmancontrastwerkstatt – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

GSN aktualisiert Diskussionsbeitrag

Das German Sustainability Network hat seinen im Mai veröffentlichten Diskussionsbeitrag zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeitspräferenzen des Kunden im Versicherungsvertrieb um einen spartenübergreifenden Abfragevorschlag für die Praxis erweitert.

メジャーと植物メジャーと植物beeboys – stock.adobe.comメジャーと植物beeboys – stock.adobe.com
Assekuranz

Messbare Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche

Das German Sustainability Network (GSN) wirft mit einer Befragungsreihe halbjährlich ein Blitzlicht auf den Status quo der Nachhaltigkeitsaktivitäten der Versicherungsbranche. Auch MORGEN & MORGEN setzt sich für die Transparenz von Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche ein und verlieh dieses Jahr zum ersten Mal im Verbund mit Zielke Research Consult das CSR-Label für die gesellschaftliche Verantwortungsübernahme von Unternehmen im Sinne eines nachhaltigen Wirtschaftens. Finden Sie auf ...
Anzugtraeger-Gruen-196817256-AS-SasinParaksaAnzugtraeger-Gruen-196817256-AS-SasinParaksaSasinParaksa – stock.adobe.comAnzugtraeger-Gruen-196817256-AS-SasinParaksaSasinParaksa – stock.adobe.com
Assekuranz

German Sustainability Network ist gestartet

Die Transformation in Richtung nachhaltige Versicherungswirtschaft bekommt einen frischen Impuls: Als erste breit aufgestellte Initiative bietet das German Sustainability Network (GSN) der deutschsprachigen Assekuranz und branchennahen Akteuren ab sofort eine Austausch- und Kooperationsplattform.
Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Tumisu / pixabayTumisu / pixabay
Assekuranz

Gamechanger KI: Wie künstliche Intelligenz den Versicherungsvertrieb verändert

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Versicherungsvertrieb bietet neue Chancen, birgt aber auch Risiken. Vermittler fordern klare Regeln und betonen, dass KI den Grundsatz der persönlichen Beratung nicht ersetzen darf.

Mehr zum Thema

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.

Megan_Rexazin_Conde / pixabayMegan_Rexazin_Conde / pixabay
Assekuranz

BU-Regulierung: Längere Bearbeitungszeiten durch steigende Anträge

Das BU-Leistungspraxisrating 2024 von Franke und Bornberg liefert detaillierte Einblicke in die Regulierungspraxis von zehn Versicherern. Trotz steigender Antragszahlen und längerer Bearbeitungszeiten gibt es Fortschritte.