Wir möchten hiermit auf die Kritikpunkte des Bund der Versicherten e. V. (BdV) an den
Versicherungsbedingungen unserer Hausrat- und Privathaftpflichtpolice eingehen.
Die Argumentation des BdVs ist in diesem Maße nicht zutreffend.
- Umzug an eine andere Adresse (Auswirkungen auf die Kombiversicherung
Hausrat-Haftpflicht):
Nach einem Umzug endet der Privatversicherungsschutz des Kombi-Pakets (Hausrat+Haftpflicht)
nicht nach einem Monat, sondern läuft – wenn nicht bewusst vom Kunden gekündigt –
automatisch auf unbestimmte Zeit weiter. Die Formulierung in unserer Police bezieht sich
ausschließlich auf den Hausratsschutz, der in der Tat einen Monat nach dem Umzug endet.
Hier zur Veranschaulichung ein Auszug aus unserer Hausrat- und Privathaftpflichtpolice (es ist
immer die Rede von „deinen Sachen” – nie von „dir” (dem Kunden) – was verdeutlicht, dass sich die
Aussagen ausschließlich auf den Hausratschutz beziehen):
„Sobald du mit dem Umzug startest, sind deine Sachen weiterhin bis zu einem Monat an deiner
aktuellen Adresse versichert. Während dieser Zeit sind deine Sachen auch an deiner neuen
Adresse versichert, solange die neue Adresse innerhalb Deutschlands liegt. Nach einem Monat
endet der Schutz deiner Sachen automatisch.” - Gegenstände anderer unter der Hausrat- bzw. Privathaftpflichtversicherung:
Gegenstände, die sich Kunden nur ausgeliehen haben und die ihnen nicht gehören, wie
beispielsweise ein Fahrrad, das sie sich temporär von einer Freundin geliehen haben (und das sie in
ihrer Wohnung aufbewahren), sind nicht unter der Hausratversicherung mitversichert. Unsere
Herangehensweise ist jedoch nicht branchenunüblich.
Es gibt auf dem deutschen Versicherungsmarkt Versicherungsunternehmen, die geliehene Sachen unter dem Hausratschutz einschließen, und es gibt wiederum andere, die dies nicht tun.
Wir möchten noch hinzufügen, dass der Ausschluss ganz klar in unserer Police dargelegt ist (zur
vollsten Transparenz für den Kunden).
Für unseren Privathaftpflichtschutz sieht die Lage etwas anders aus. Dort sind Schäden an Dingen,
die dem Vermieter gehören und die der Kunde mit mietet (und die sich dementsprechend in
seinem Zuhause befinden) unter der Kategorie „Mietsachschäden” abgedeckt. Die Rede ist hier
beispielsweise von Möbeln, den Wänden, Böden etc.
Zusätzlich sind Gegenstände, die der Kunde vorübergehend mietet oder least, unter der Privathaftpflichtversicherung abgedeckt.
Eines unserer Hauptziele ist, wie schon kurz angesprochen, äußerste Transparenz gegenüber
unseren Kunden. Dementsprechend haben wir auch unserer Versicherungsbedingungen der
Police 2.0 so einfach und verständlich wie möglich gehalten. In diesem Punkt vertreten wir, soweit
von unserer Seite aus bewusst, ähnliche Ansichten wie der BdV.
Themen:
LESEN SIE AUCH
degenia optimiert Privathaftpflicht
Abhängig von der Tarifvariante sind nun unter anderem unmittelbare Personen- und Sachschäden der mitversicherten Personen untereinander abgedeckt. Zusätzlich werden nebenberufliche Tätigkeiten abgesichert und die Selbstbeteiligung bei Car-Sharing-Fahrzeugen oder gemieteten E-Scootern übernommen.
BdV-Abmahnung gegen Lemonade erfolgreich
Standmitteilungen Lebensversicherung: Verbesserte Qualität, aber Probleme bei der Verständlichkeit
Kalkulation der Riester-Renten: BDV fordert Überprüfung
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kfz: ARAG überarbeitet Schutzbrief
Die ARAG hat ihren Schutzbrief umfassend überarbeitet und bietet nun drei Tarifvarianten mit neuen Premiumleistungen, nachhaltigkeitsorientierter Preisgestaltung und weltweitem Schutz. Im Fokus stehen individuelle Absicherung und schnelle Hilfe bei Notfällen unterwegs.
LKH erweitert bKV-Angebot: Neue Gesundheitsleistungen für Unternehmen
Die Landeskrankenhilfe (LKH) erweitert ihr Angebot in der betrieblichen Krankenversicherung (bKV). Der neue Tarif LKH-TeamUpgrade Complete kombiniert umfassende Gesundheitsleistungen mit innovativen Präventionsmaßnahmen und Gesundheitsevents.
Verbesserter Dienstunfähigkeitsschutz: uniVersa optimiert Absicherung für Beamte
Beamte und Richter benötigen eine spezielle Absicherung für den Fall der Dienstunfähigkeit (DU). Die uniVersa hat ihren Schutz nun deutlich erweitert und bietet eine „echte DU-Klausel“ an. Diese sichert Beamte bei einer Entlassung oder Versetzung in den Ruhestand ab, indem sie automatisch als Berufsunfähigkeit (BU) anerkannt wird. Damit entfällt eine zusätzliche medizinische Leistungsprüfung.
Franklin Templeton legt neuen Putnam US Large Cap Value Fund auf
Mit dem FTGF Putnam US Large Cap Value Fund erweitert Franklin Templeton sein Angebot für Value-orientierte Anleger. Die Strategie setzt auf unterbewertete US-Großunternehmen und wird von erfahrenen Portfoliomanagern aus Boston verwaltet.