Innovatives Renten-Tool für junge Leute
Der demografische Wandel setzt das Umlageverfahren der gesetzlichen Rentenversicherung unter Druck. Ein sorgloser Ruhestand ist für junge Leute nur noch Utopie.
Studien zeigen die Ratlosigkeit der jungen Generation: 68 Prozent befürchten in Altersarmut leben zu müssen, nicht mal die Hälfte spart jedoch fürs Alter¹.
Der Grund fürs Nichtstun: Orientierungslosigkeit, Unwissen und der Mangel an verständlichen Informationen¹²³.
Hier kommt die Initiative von finanzen.de ins Spiel: Das CARI-Team hat ein Tool entwickelt, um jungen Leuten unkomplizierte Orientierung im Altersvorsorge-Kosmos zu ermöglichen.
CARI braucht nur fünf Klicks, um anhand der Lebenssituation individuelle Vorsorgeoptionen zu empfehlen. So erhält der Nutzer das nötige Knowhow, um selbst zu entscheiden, welche Option zu ihm passt.
Nach fünf Klicks wartet ein Renten-Starterkit
Informationsangebote der Versicherungsbranche sind meist sehr kommerziell und abschlussorientiert, das Vertrauen ist gerade bei Generation Y und Z gering. Mit CARI hat finanzen.de eine Informationsplattform geschaffen, die neutral über alle Facetten der Altersvorsorge aufklären kann.
Dabei werden auch Möglichkeiten aufgezeigt, die nicht zum Produktportfolio von finanzen.de gehören, wie beispielsweise ETF-Sparpläne.
Mit dieser Kampagne adressiert finanzen.de das Problem der Altersarmut junger Generationen und empowert sie, die Überforderungen im Vorsorge-Wirrwarr zu überwinden.
Das "Team CARI" gehört selbst zur Generation Y & Z und zeigt: Für das Alter vorsorgen ist gar nicht so kompliziert, wenn man erstmal einen guten Überblick hat.
¹Quelle: MetallRente Jugendstudie 2019
²Quelle: GfK-Studie zum Thema “Altersvorsorge” im Auftrag der Generali AG 2021
³Quelle: Junge Menschen und die Riester-Rente IAQ-Report 2021
Themen:
LESEN SIE AUCH
Zaudern bei der Rentenreform gefährdet künftigen Wohlstand
Ein rentenpolitisches „Weiter-wie-bisher“ wird dazu führen, dass in Zukunft bis zur Hälfte des Bundeshaushalts für die gesetzliche Rente beansprucht wird. Das führt geradewegs in einen „steinernen Haushalt“ ohne Freiraum für notwendige Zukunftsinvestitionen.
Von wegen Generationenkonflikt
Bei den Zukunftsthemen setzen Gen Z wie Babyboomer die gleichen Prioritäten: Die Absicherung der Altersvorsorge, die Sicherung des Gesundheitssystems und die Bekämpfung des Klimawandels. Altersübergreifend zeigt sich gleichzeitig ein Zukunftspessimismus auf Höchstwert.
Altersvorsorge für Dummies
Mit ein paar Praxistipps kann jeder die Altersvorsorge-Grundlagen in den Griff bekommen. Wie sich auch Laien gezielt eine planbare Altersvorsorge aufbauen und ein solides Absicherungskonzept erarbeiten können, erklärt Dieter Homburg, Inhaber des Fachzentrums Finanzen.
Generationenvergleich: So unterschiedlich versichern sich Jüngere und Ältere
Jüngere Menschen sind beim Abschluss von Versicherungen eher vorsichtig, ältere Generationen dagegen Versicherungsprofis. Was ist dran an diesen Vorurteilen? Interne Daten von CLARK geben Aufschluss darüber, welche Versicherungen bei den Generationen hoch im Kurs liegen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Deutschen Rentenversicherung: Arbeitgeberservice vielen Unternehmen unbekannt
Seit zehn Jahren unterstützt der Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung Arbeitgeber bei Fragen zu Gesundheit, Altersvorsorge und Sozialversicherung. Trotz des umfassenden Angebots ist das Programm in vielen Unternehmen noch unbekannt.
Alternde Gesellschaft – schrumpfende Wirtschaft?
Der demografische Wandel ist die größte Herausforderung für Deutschlands Zukunft, meint Jan-Niklas Hustedt, Geschäftsführer der Sparkassen-Personalberatung GmbH. Im Gastbeitrag skizziert er, wie sich dem Strukturwandel begegnen lässt.
Private Zahnzusatzversicherung: Markt wächst weiter – immer mehr Top-Tarife
Die private Zahnzusatzversicherung boomt weiter – und das auf hohem Niveau. Eine aktuelle Analyse von MORGEN & MORGEN zeigt: Zwei Drittel der Anbieter erstatten inzwischen 100 Prozent der Kosten. Doch nicht nur das Leistungsniveau steigt, auch der Wettbewerb nimmt deutlich zu.
„Je flexibler eine Risikoversicherung, umso besser schützt sie“
Die Risikolebensversicherung wächst wieder: 2023 stieg die Zahl der Verträge erstmals seit Jahren um 4,34 %. Doch trotz des Aufschwungs bleibt die Qualität vieler Tarife ausbaufähig. Das zeigt die aktuelle Analyse von Franke und Bornberg.