Der Konzern Versicherungskammer stellt die Absicherung der Arbeitskraft in den Fokus seines Lebensversicherungs-Geschäfts 2021. Der Konzern hat seine Berufsunfähigkeitsversicherung vollständig überarbeitet und modular aufgestellt.
Zugleich startet der Vertrieb von Produkten des Versorgungswerks MetallRente im Bereich der Arbeitskraftsicherung.
Katrin Schwesinger, Abteilungsleiterin Produktmanagement Biometrie der Versicherungskammer, erklärt:
„Vielen Menschen ist das elementare Risiko Berufsunfähigkeit entweder nicht bewusst oder sie haben zumindest falsche Erwartungen an die staatlichen Leistungen. Um bei Berufsunfähigkeit nicht zum Sozialfall zu werden, ist daher eine zusätzliche private Berufsunfähigkeits-Absicherung angeraten.“
In der neuen Berufsunfähigkeitsversicherung wurden bereits bestehende Leistungsmerkmale angepasst sowie neue, weiterführende Leistungsmerkmale aufgenommen. Die neue Produktfamilie wird von allen drei Lebensversicherern im Konzern - der Bayern-Versicherung Lebensversicherung AG, der Öffentlichen Lebensversicherung Berlin Brandenburg AG und der SAARLAND Lebensversicherung AG - angeboten.
Modulares System für individuellen Schutz
Der Grundbaustein enthält bereits alle Leistungsmerkmale einer vollwertigen Berufsunfähigkeitsversicherung, wie zum Beispiel eine monatliche Rente im Falle von Berufsunfähigkeit bei 50 Prozent Beeinträchtigung. Der Grundbaustein bietet ebenso eine überarbeitetet Ausbauoption, wonach eine Erhöhung der versicherten Rente ohne erneute Gesundheitsprüfung unabhängig von definierten Ereignissen möglich ist. In den ersten fünf Versicherungsjahren kann so der Versicherungsumfang (unter Einhaltung bestimmter Grenzen) ausgebaut werden.
Weitere Bausteine bieten zusätzliche Leistungen bei Krankschreibung, bei einer schweren Erkrankung eines Kindes oder auch eine Kapitalzahlung als Hilfe zur Rückkehr ins Berufsleben. Beamte und Beamtenanwärter können mit einem weiteren Baustein für den Fall der Dienstunfähigkeit (DU) vorsorgen. Durch die bereits im Grundbaustein enthaltenen DU-Option kann dieser wichtige Baustein auch nachträglich ohne erneute Gesundheitsprüfung eingeschlossen werden.
Auch bei Gesetzesänderungen bietet der Konzern Versicherungskammer künftig mehr Flexibilität. Bei Anhebung der Regelaltersgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung oder in berufsständischen Versorgungswerken können Versicherungs- und Leistungsdauer ohne erneute Gesundheitsprüfung angepasst werden.
Vertrieb der MetallRenten-Produkte
Zu Jahresbeginn 2021 startet der Konzern Versicherungskammer mit seinem Multikanalvertrieb zugleich der Vertrieb von Produkten des Versorgungswerks MetallRente im Bereich der Arbeitskraftsicherung.
Der größte öffentliche Versicherer war dem Konsortium MetallRente-Arbeitskraftsicherung (AKS) zum 1. Juli 2020 beigetreten. Damit erhält das Konsortium erstmals einen Partner aus dem Sparkassen-Finanzverbund.
Mit dem Beitritt erweitert die Versicherungskammer ihr Beratungsportfolio und kann neben dem hervorragenden Preis-/Leistungsverhältnis der eigenen Berufsunfähigkeitsversicherung nunmehr auch weitere Top-Produkte zur Absicherung der Arbeitskraft für die Branchen der MetallRente anbieten.
Geringe Absicherung gegen Berufsunfähigkeit
Jeder vierte Erwerbstätige in Deutschland wird im Laufe seines Lebens berufsunfähig. Gefährdet sind längst nicht nur körperlich schwer arbeitende Menschen. Psychische Erkrankungen gelten mit rund 30 Prozent mittlerweile als häufigste Ursache für Berufsunfähigkeit, gefolgt von Erkrankungen des Bewegungsapparats (21 Prozent)**.
Allerdings sichern staatliche Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit nur minimale Unterstützung. Daher ist eine private Absicherung für alle ratsam, deren Lebensstandard von laufendem Erwerbseinkommen abhängt. Dennoch verfügen derzeit nur etwa 25 Prozent der Berufstätigen über eine entsprechende private Absicherung.
Hintergrund:
Im Rahmen einer Rentenreform hat der Gesetzgeber die Invaliditätsrenten bereits ab 2001 deutlich eingeschränkt. Für nach dem 1.1.1961 Geborene gibt es keine gesetzliche Berufsunfähigkeitsrente mehr, sondern ausschließlich die Rente wegen Erwerbsminderung. Dabei richtet sich die Erwerbsminderung nicht mehr nach dem ausgeübten Beruf, sondern danach, wie lange ein Mensch eine beliebige Tätigkeit pro Tag noch ausüben kann.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Dienstunfähigkeit 2023: nichts mehr verklausuliert
Der zweite Rating-Jahrgang attestiert dem Markt einen guten Stand. In der Analyse wurden drei DU-Klauseln mehr als im letzten Jahr bewertet. Von insgesamt 24 Tarifen erhalten 15 die Top-Bewertung von fünf Sternen. Das ist einer mehr als im letzten Jahr.
Jeder dritte Lehrer wird dienstunfähig
Die Hauptdiagnose für dienstunfähige Lehrer lautet: Burnout. Der meist notwendige berufliche Rückzug hat jedoch deutliche finanzielle Folgen: Versorgungslücken klaffen und zeigen spätestens im Rentenalter ihr volles Ausmaß. Wie können sich Lehrer absichern und was gilt es dabei zu beachten?
BU: uniVersa verbessert Absicherung
die Bayerische überarbeitet ihren Tarif BU PROTECT: Frischer Wind aus dem Freistaat
Mit BU PROTECT hatte sich die Bayerische eine Dauerkarte im Feld professioneller BU-Anbieter gesichert. Schon vor einigen Jahren wurde der BU-Schutz auch an Beamte und Soldaten adressiert. Mit dem aktuellen Tarif-Update wurde der Versicherungsschutz für die Absicherung des Dienstunfähigkeitsrisikos nochmals nachgeschärft.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Klimawandel trifft den Wald – AXA fordert mehr Prävention
Waldbrände, Sturmschäden, Haftungsrisiken: Die Klimakrise macht Wälder zur Risiko-Zone – und verändert auch das Versicherungsgeschäft. AXA setzt deshalb auf Forschung, Prävention und Versicherungsschutz.
Autofrachter in Flammen: GDV fordert moderne Brandschutztechnik auf See
Über 10.000 Fahrzeuge, über eine Milliarde Euro Schaden – die Zahl der brennenden Autofrachter nimmt zu. Der GDV schlägt nun konkrete Maßnahmen für besseren Brandschutz auf hoher See vor. Wird die Internationale Seeschifffahrt reagieren?
Wenn der Spaß zum Risiko wird: Wie man Hüpfburgen auf Schulfesten richtig absichert
Ein fröhliches Schulfest in Krugersdorp, Südafrika, verwandelte sich kürzlich in eine Tragödie, als eine plötzliche Windböe eine Hüpfburg mit mehreren Kindern in die Luft riss.
Kunstmarkt im Wandel: Rückgang bei Auktionsumsätzen erhöht Versicherungsbedarf
Preise fallen, Unsicherheit wächst – doch was tun, wenn Kunstwerke an Wert verlieren oder beschädigt werden? Ein aktueller Report zeigt, warum Versicherungsschutz jetzt zur Schlüsselstrategie wird.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.