Videoportal der Rentenversicherung zur sozialen Absicherung von Plattformarbeit geht an den Start

Pizzalieferung, Reinigungskraft oder Handwerker per App buchen - dies ist nur die Spitze des Eisberges einer neuen digitalen Arbeitswelt, die meist von Selbstständigen ausgeübt wird. Als Problem dieser neuen Erwerbsformen wird dabei häufig der unzureichende Sozialschutz der Betroffenen identifiziert.

(PDF)

Die "Soziale Sicherung in der Gig-Ökonomie" steht daher im Fokus eines neu veröffentlichten Videoportals der Deutschen Rentenversicherung Bund, das gemeinsam mit der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e. V. erstellt wurde.

Dabei kommen wesentliche Akteure der Sozialen Sicherung national (Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände - BDA, Deutscher Gewerkschaftsbund - DGB, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Deutsche Rentenversicherung) und international (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung - OECD, Internationale Vereinigung für Soziale Sicherheit - IVSS) zu Wort.

Aus Sicht der Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung Bund, Gundula Roßbach, ist es wichtig, dass "Plattformarbeit stärker bei der Sozialen Sicherung in den Blick genommen wird". Anja Piel, Mitglied im DGB-Bundesvorstand, unterstreicht die Forderung "jetzt faire Spielregeln für die Plattformökonomie gemeinsam zu entwickeln".

Gleichzeitig gilt es, so Alexander Gunkel, Mitglied in der BDA-Hauptgeschäftsführung, "die Chancen der Gig-Ökonomie zu nutzen und nicht durch übermäßige Regulierungen zu gefährden." Für diese wichtige Diskussion greift das Videoportal auch Impulse betroffener Plattformarbeiter und -anbieter auf. Fachvorträge aus Wissenschaft und Verwaltung sowie eine Online-Diskussion mit renommierten Expertinnen und Experten runden das digitale Format ab.

Das Videoportal kann aufgerufen werden unter dem Link www.deutsche-rentenversicherung.de/gigoekonomie.

Original-Content von: Deutsche Rentenversicherung Bund übermittelt durch news aktuell

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Portrait of industrial facility engineer at production line.Portrait of industrial facility engineer at production line.Portrait of industrial facility engineer at production line.
Presseportal

Geplante Betriebsrentenreform enthält sinnvolle Maßnahmen zur Weiterentwicklung der betrieblichen Altersversorgung

Die aba Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e.V. begrüßt den Referentenentwurf für ein 2. Betriebsrentenstärkungsgesetz in ihrer Stellungnahme gegenüber dem Bundesarbeitsministerium. Die geplanten Änderungen können ein Stück weit helfen, die Betriebsrenten zu stärken und die Verbreitung zu erhöhen.

Accident with an electric scooter. A man fell from a scooter on a city street.Accident with an electric scooter. A man fell from a scooter on a city street.Studio Romantic – stock.adobe.comAccident with an electric scooter. A man fell from a scooter on a city street.Studio Romantic – stock.adobe.com
Presseportal

Deutsche wissen wenig über gesetzlichen Unfallversicherungsschutz

Nur vier von zehn Deutschen wissen, dass sich die gesetzliche Unfallversicherung auch auf den Arbeitsweg bezieht und lediglich ein Viertel aller Beschäftigten weiß um den Schutz während Dienstreisen oder Besorgungen. Noch mehr Unwissen herrscht allerdings über den Versicherungsschutz im Homeoffice.

Kuh-Melkautomat-3455395-PB-EhreckeKuh-Melkautomat-3455395-PB-EhreckeEhrecke – pixabay.comKuh-Melkautomat-3455395-PB-EhreckeEhrecke – pixabay.com
Presseportal

Wegweisender BU-Schutz: Tariflicher Meilenstein bringt Sofortschutz für alle Beschäftigten der bayerischen Milchwirtschaft

Rund 19.000 Beschäftigte der bayerischen Milchwirtschaft erhalten den Berufsschutz Plus von der Hamburger Pensionskasse von 1905. Über 40 Unternehmen sind bei dieser neuen Branchenlösung dabei, darunter Lactalis, Nestlé, Zott, Hochland und Goldsteig.

Maedchen-Rucksack-Brandenburger-Tor-246015946-AS-franz12Maedchen-Rucksack-Brandenburger-Tor-246015946-AS-franz12franz12 – stock.adobe.comMaedchen-Rucksack-Brandenburger-Tor-246015946-AS-franz12franz12 – stock.adobe.com
National

Immer mehr EU-Bürger zahlen in Deutsche Rentenversicherung ein

In verschiedenen europäischen Staaten leben und arbeiten? Für viele Menschen ist das heute bereits Alltag. Aus den 27 EU-Staaten waren 2019 rund 2,56 Millionen Menschen in der Deutschen Rentenversicherung aktiv versichert.
Alte-Haende-Muenzen-189535552-AS-weyoAlte-Haende-Muenzen-189535552-AS-weyoweyo – AdobeStockAlte-Haende-Muenzen-189535552-AS-weyoweyo – AdobeStock
Finanzen

Finanziell Schwache dürfen nicht Opfer der Pandemie werden

Die wirtschaftlichen Folgen von Corona sind noch lange nicht absehbar, aber schon jetzt spürbar. Rentner*innen treffen sie bereits ab Mitte des Jahres, glücklicherweise aber zunächst einmal abgemildert.
Dream and future conceptDream and future conceptWho is Danny – stock.adobe.comDream and future conceptWho is Danny – stock.adobe.com
Politik

Deutsche Rentenversicherung: IT-Sicherheit hat höchste Priorität

Die Aufgaben der Deutschen Rentenversicherung zählen zu den "kritischen Dienstleistungen". Deshalb hat die Bundesvertreterversammlung die Koordinierung einer an den Zielen von Wirtschaftlichkeit und Sicherheit ausgerichteten Informationstechnik in der Satzung verankert.

Mehr zum Thema

Die Zahlungsschwierigkeiten bei Element wirken sich auch auf die Partner des Versicherers aus.TheDigitalArtist / pixabayDie Zahlungsschwierigkeiten bei Element wirken sich auch auf die Partner des Versicherers aus.TheDigitalArtist / pixabay
Versicherung

Element Insurance AG im Insolvenzverfahren: Was Versicherte jetzt wissen müssen

Das vorläufige Insolvenzverfahren, das die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht für den Versicherer Element Insurance AG beantragt hat, wirkt sich auch auf dessen Partner aus: Was bedeutet das für laufende Verträge, Schadensmeldungen und mögliche Alternativen? Ein Überblick über die Lage und den akuten Handlungsbedarf.

Die Hochwasserereignisse im Frühjahr und Sommer 2024 hatten besonders verheerende Auswirkungen in bestimmten Regionen Deutschlands.Foto: AdobestockDie Hochwasserereignisse im Frühjahr und Sommer 2024 hatten besonders verheerende Auswirkungen in bestimmten Regionen Deutschlands.Foto: Adobestock
Versicherung

Wetterextreme verursachen 2024 versicherte Schäden in Höhe von 5,5 Milliarden Euro

Die Belastung durch Wetterextreme bleibt für die deutsche Versicherungswirtschaft auch im Jahr 2024 ein zentrales Thema. Wie der GDV bekannt gab, summierten sich die durch Naturereignisse verursachten versicherten Schäden auf rund 5,5 Milliarden Euro.

DALL-EDALL-E
Versicherung

Allianz Schadenakte: Dinner for One

Die Allianz hat sich angeschaut, welchen Schaden Butler James in dem Sketch „Dinner for One“ anrichtet.

Alexander Lubbadeh, Operations Engineering Manager bei FMFMAlexander Lubbadeh, Operations Engineering Manager bei FMFM
Versicherung

4 wirksame Maßnahmen zur Minimierung des Brandrisikos in historischen Gebäuden

Historische Gebäude sind wahre Kulturschätze – doch sie bergen oft ein hohes Brandrisiko. Alexander Lubbadeh, Operations Engineering Manager bei FM, nennt in seinem Gastbeitrag vier Maßnahmen, die helfen, den Brandschutz in historischen Bauwerken zu verbessern.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Versicherung

Kfz-Versicherung: Preise steigen weiter

Im Schnitt sind Kfz-Versicherungen aktuell 21 Prozent teurer als im Vorjahr. Das zeigt der Kfz-Versicherungsindex des Vergleichsportals Verivox.

Bad news. Depressed mature man holding paperBad news. Depressed mature man holding paperBad news. Depressed mature man holding paper
Versicherung

Prämienerhöhung der DKV zum 01.04.2024: was Betroffene tun können

Die größte private Krankenversicherung kündigt eine Beitragserhöhung von durchschnittlich 150 Euro monatlich an. Einige Kunden müssen ab dem 01.4.24 sogar über 200 Euro mehr im Monat bezahlen. Für viele stellt sich die Frage nach dem Verbleib im Tarif.