Rekordjahr für das Versorgungswerk MetallRente

Mehr als 86.000 neue Verträge des Versorgungswerk MetallRente wurden im vergangenen Jahr abgeschlossen und der Bestand für Verträge zur kapitalgedeckten Altersversorgung ist um 10 Prozent gewachsen.

(PDF)
Hochofen-97281950-FO-zhengzaishanchuHochofen-97281950-FO-zhengzaishanchuzhengzaishanchu – fotolia.com

Zudem konnten die Neubeiträge erstmalig die Schwelle von 100 Millionen Euro überschreiten.

MetallRente stellt Vorsorgelösungen zur Absicherung von Berufsunfähigkeit, Grundfähigkeiten und Erwerbsunfähigkeit sowohl im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung als auch als private Angebote bereit.

Etwa 11 Prozent der Betriebsrentenanwärter entschieden sich 2019 für eine Absicherung im Rahmen der bAV. Rund 21.000 Beschäftigte haben im letzten Jahr einen Vertrag für die privaten Angebote zum finanziellen Schutz ihrer Arbeitskraft abgeschlossen. Zum Bestand gehören inzwischen bereits 116.000 private Vorsorgeverträge.

Der Zuwachs bei dem MetallPensionsfonds lag 2019 mit über 14.400 Neuverträgen 36 Prozent über dem Niveau des Vorjahres (10.600). Und die Performance von 5,70 Prozent p.a. seit Auflage zeigt, dass Sparbuch, Tages- oder Festgeld keine Alternativen mehr sind für alle, die verlässlich für ihr Alter vorsorgen wollen.

Heribert Karch, Geschäftsführer, sagt:

„Auch wenn Sparer von Null- und sogar Negativzinsen betroffen sind, können sich die Beschäftigten unserer Branchen auf eine starke Betriebsrente ihres Versorgungswerks verlassen“, unterstreicht Karch. „Die betriebliche Altersversorgung erwirtschaftet aufgrund ihrer Kombination von tarifvertraglichen Leistungen, Arbeitgeberzuschüssen und staatlicher Förderung eine attraktive Rendite.“

Wenig hilfreich ist es, immer neue Vorsorgeideen und Formenspielereien in die öffentliche Debatte zu werfen – heißen sie nun Starter-Kit, Deutschland-, Extra- oder Bürgerfonds.

Heribert Karch dazu:

„Notwendig ist vielmehr, die konsequente Förderung und vor allem Vereinfachung der betrieblichen Altersversorgung, denn die hat ihre Bewährungsprobe bereits bestanden.“

Er fordert angesichts der im März 2020 geplanten Verabschiedung von Empfehlungen der Rentenkommission „Nachhaltiger Generationenvertrag“ der Bundesregierung:

„Die Rentenkommission muss praxistaugliche Vorschläge machen, die auf dem sicheren Fundament von Analyse und Machbarkeit stehen. Wir haben keine Zeit für immer neue Experimente. Die Politik muss endlich nachhaltige Lösungen für die Alterssicherung nach 2025 auf den Weg bringen!“

Das jüngst verabschiedete Freibetragsgesetz zur Doppelverbeitragung von Betriebsrenten ist nicht der Weisheit letzter Schluss. Es bringe aber für viele Menschen dennoch eine spürbare Verbesserung ihrer Betriebsrenten.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Bauarbeiter-170347324-DP-ArturVerkhovetskiyBauarbeiter-170347324-DP-ArturVerkhovetskiyBauarbeiter-170347324-DP-ArturVerkhovetskiy
Assekuranz

Bewusstsein für zusätzliche Arbeitskraftabsicherung wächst

Fast neun von zehn Bundesbürgern wissen, dass sie zusätzlich vorsorgen müssen, um bei einem möglichen Verlust ihrer Arbeitskraft durch einen Unfall oder eine Krankheit finanziell abgesichert zu sein. Gefährliche Wissenslücken führen zu aber zu trügerischer Versorgungsillusion.

Metallindustrie-81506241-AS-Fotolia-RAWMetallindustrie-81506241-AS-Fotolia-RAWFotolia RAW – stock.adobe.comMetallindustrie-81506241-AS-Fotolia-RAWFotolia RAW – stock.adobe.com
Unternehmen

MetallRente baut Pole-Position weiter aus

MetallRente, das gemeinsame Versorgungswerk von Gesamtmetall und IG Metall, ist auch 2022 weiter gewachsen. Zum Jahresende gehörten insgesamt rund 1,06 Millionen Verträge zur kapitalgedeckten Altersvorsorge und zur Arbeitskraftabsicherung zum Bestand. Das ist ein Gesamtzuwachs von rund 6 Prozent.

Fassade-Unternehmenszentrale-2022-NuernbergerFassade-Unternehmenszentrale-2022-NuernbergerNürnberger VersicherungFassade-Unternehmenszentrale-2022-NuernbergerNürnberger Versicherung
Unternehmen

NÜRNBERGER verkauft Pensionsfonds an Metzler

Die Metzler Pension Management GmbH übernimmt voraussichtlich zum 1. Januar 2025 den gesamten Bestand der NÜRNBERGER Pensionsfonds AG (NPF): Dieser umfasste Ende 2023 über 700 Unternehmen, circa 3.600 individuelle Versorgungsverhältnisse und eine Kapitalanlagesumme von mehr als 290 Mio. Euro.

Dummel-Wann-Huber-2023-Xempus-eVorsorgeDummel-Wann-Huber-2023-Xempus-eVorsorgeXempus AG / eVorsorge Systems GmbHDummel-Wann-Huber-2023-Xempus-eVorsorgeXempus AG / eVorsorge Systems GmbH
Unternehmen

Xempus übernimmt eVorsorge Systems

Xempus hat zum 1. Mai 2023 die eVorsorge Systems GmbH, einen führenden Anbieter von Makler-Verwaltungs- sowie Portal-Lösungen unter anderem im Bereich der betrieblichen Vorsorge, zu 100 Prozent übernommen.

Wuerfel-Prozent-Pfeil-541464211-AS-PuttachatWuerfel-Prozent-Pfeil-541464211-AS-PuttachatPuttachat – stock.adobe.comWuerfel-Prozent-Pfeil-541464211-AS-PuttachatPuttachat – stock.adobe.com
Unternehmen

Condor mit höherer Gesamtverzinsung für 2023

Künftig gibt es für fondsgebundene Produkte mit Garantien in der Congenial garant-Familie eine Gesamtverzinsung im Neugeschäft von 2,05 Prozent für das Garantiekapital. Die laufende Verzinsung beträgt dabei 1,60 Prozent. Bei der Sofort-Rente liegt die Gesamtverzinsung bei 2,15 Prozent.

Unternehmen

PBG stellt sich zukunftssicher auf

Die SÜDVERS-eigene Managementberatung für betriebliche Altersvorsorge (bAV) und ZeitwertkontenPBG mbH aus Idstein baut die operative Führung weiter aus.

Mehr zum Thema

Dr. Sascha Kolaric ist Director M&A and Transaction Solutions bei der Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH („Aon“).Aon DeutschlandDr. Sascha Kolaric ist Director M&A and Transaction Solutions bei der Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH („Aon“).Aon Deutschland
Unternehmen

Synthetische W&I-Versicherung: Rettungsanker in der rollenden Insolvenzwelle?

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland erreicht Rekordwerte. In diesem schwierigen Umfeld könnte eine weiterentwickelte Versicherungslösung, die synthetische Warranty and Indemnity (W&I)-Versicherung, eine entscheidende Rolle spielen. Sie bietet Investoren neue Absicherungen und könnte den Weg für erfolgreiche M&A-Transaktionen ebnen.

Petra Walter und Martin Wanders bilden das Führungsduo der neuen DFP.DFPPetra Walter und Martin Wanders bilden das Führungsduo der neuen DFP.DFP
Unternehmen

Jung, DMS & Cie. stärkt Vermögensverwaltung durch Fusion

Die JDC Group-Tochter Jung, DMS & Cie. verschmilzt ihre Vermögensverwaltungstöchter DFP Deutsche Finanz Portfolioverwaltung GmbH und BB Wertpapier-Verwaltungsgesellschaft mbH (BBWV) zu einer neuen Einheit unter dem Markennamen DFP. Ziel ist es, die Marktposition im wachsenden Segment der Vermögensverwaltung auszubauen.

Der Run-off-Spezialist DARAG übernimmt ein Sachversicherungs-Portfolio wefox Insurance AG.DALL-EDer Run-off-Spezialist DARAG übernimmt ein Sachversicherungs-Portfolio wefox Insurance AG.DALL-E
Unternehmen

DARAG übernimmt Run-off-Portfolio von wefox

Der Run-off-Spezialist DARAG übernimmt ein Sachversicherungs-Portfolio wefox Insurance AG.

Element stellt Zahlungen für Schadenfälle ein, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter mit (Symbolbild).DALL-EElement stellt Zahlungen für Schadenfälle ein, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter mit (Symbolbild).DALL-E
Unternehmen

Element-Insolvenz: Schadenzahlungen ausgesetzt

Nach der Insolvenz der ELEMENT Insurance AG steht die Zukunft des Versicherers auf dem Prüfstand. Der vorläufige Insolvenzverwalter Friedemann Schade klärt über mögliche Schritte und die Konsequenzen für Versicherte auf – darunter die Einstellung von Schadenfallzahlungen.

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt.expertenReportDie Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt.expertenReport
Unternehmen

Versicherer Element nach Verkaufssperre jetzt Insolvenzantrag

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt. Damit zeichnet sich das Ende eines einstigen Hoffnungsträgers der deutschen Insurtech-Branche ab. Die Entwicklung ist nicht nur ein schwerer Rückschlag für Element selbst, sondern wirft auch ein Schlaglicht auf die strukturellen Herausforderungen der Insurtech-Landschaft in Deutschland.
Gerrit Knichwitz, Geschäftsführer von Perseus TechnologiesPerseusGerrit Knichwitz, Geschäftsführer von Perseus TechnologiesPerseus
Unternehmen

Markel steigt als Investor bei Perseus Technologies ein

Markel, global agierender Versicherer mit Schwerpunkt auf gewerblicher Haftpflicht, wird Minderheitsaktionär bei Perseus. Ziel der verstärkten Zusammenarbeit ist die Weiterentwicklung innovativer Lösungen zur Prävention und Absicherung von Cyberrisiken.