Führungsrolle auf dem Abstellgleis?

„Selbstorganisation, Eigenmotivation und Persönlichkeitsweiterentwicklung – Experten vom Wissenschaftler bis zum Personaler erwarten diese Dinge heutzutage vom modernen Mitarbeiter. Brauchen wir eigentlich noch Führung? Technologischer Fortschritt und dezentrale Arbeit übernehmen das Kommando, Eigenverantwortung ist in aller Munde. Da fällt die Führung doch schnell hinten rüber, oder?

(PDF)
Anzugtraeger-Stadt-191151180-FO-Sergey-NivensAnzugtraeger-Stadt-191151180-FO-Sergey-NivensSergey Nivens – fotolia.com

Etwas zu weit gegangen

Jeden sich selbst zu überlassen stellt eine idealistische Haltung dar mit einem leichten Hang zur Arroganz. Unterschiedliche Meinungsführer treiben die Debatte über die Eigenverantwortung dennoch stetig voran, ohne dabei die Realität im Auge zu behalten: Was passiert in diesem Zuge mit denjenigen, die über nicht so viel Selbstvertrauen verfügen? Bei dieser Denkweise bleiben diejenigen auf der Strecke, die nicht den Schwung mitbringen, bei neuen Projekten nach vorne zu stürmen und sich etwa mit besonderen Ideen oder großem Fachwissen in den Vordergrund zu spielen.

Diese Brainworker brauchen jemanden, der sie in ihrer Freiheit leitet – ihnen eine Richtung vorgibt. Hier schaltet sich die Führung ein. Definierte Spielregeln – Leitplanken – und regelmäßige Feedbackrunden geben die gewisse Sicherheit, die es braucht, um nicht vom richtigen Weg abzukommen oder den Fokus zu verlieren. Solche Streckenbegrenzungen können ganz unterschiedlich aussehen.

Den richtigen Ton treffen

Angesprochene Leitplanken nehmen unterschiedliche Gestalt an – je nachdem, was gerade angebracht ist beziehungsweise was die betroffene Person in bestimmten Situationen benötigt. Dabei kann es sich um Zeit handeln, die man sich nehmen muss, um wohldurchdachte und angemessene Worte, die einiges bewirken, oder einfach um Aufmerksamkeit, die man jemandem schenkt. Im Mittelpunkt steht, das Gefühl von Geborgenheit und Relevanz zu vermitteln – eine Aufgabe, der sich Führungskräfte von heute annehmen müssen.

Brigitte Fritschle ist Senior Business-Coach, Management- und Organisationsberaterin sowie Geschäftsführender Gesellschafter der BÖNING-CONSULT® GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main.

Es geht nicht darum, Dinge von oben herab zwingend durchzubringen. Es geht vielmehr darum, sich Fragen stellen zu lassen – und sie ernst zu nehmen. Auf dieser Grundlage gilt es, in einer immer komplexeren Welt Ziele und Lösungen nachvollziehbar anzubieten und seinen Mitarbeitern entgegenzukommen, ohne dabei die unternehmerischen Werte und Ziele zu vernachlässigen. Besonders negativ allerdings: mangelnde Transparenz und widersprüchliche Kommunikation. Beides erhöht den Druck auf die Mitarbeiter, die sich möglicherweise schon am Limit befinden.

Nicht auf dem absteigenden Ast

Verantwortliche in der Führung stehen vor der Herausforderung, junge Menschen sowie unsichere und sensible Persönlichkeiten abzuholen und ihnen eine Richtung aufzuzeigen. Häufig prasseln auf Absolventen, Berufsanfänger oder gar erfahrene Mitarbeiter von allen Seiten erstrebenswerte Lebens- und Denkentwürfe ein – sei es von Lehrern, Dozenten, Freunden, Eltern oder Influencern –, sodass ihnen oftmals der Blick für den richtigen Weg fehlt.

‚Was erwartet mein Arbeitgeber?‘, ‚Wem soll ich glauben?‘, ‚Wie muss ich mich in bestimmten Situationen verhalten?‘ … Diese Individuen benötigen Anstöße, ohne dass sie dabei den notwendigen Raum zur Entfaltung verlieren.

Das Motto lautet dann: ‚So wenig Einmischung wie möglich, so viel wie nötig.‘ Überraschende Verhaltensweisen der jungen Menschen gehören dazu – und sollten als normal erachtet werden.

Auf dieser Grundlage steht Führung keineswegs auf dem Abstellgleis. Die Kunst besteht darin, Augenmaß zu entwickeln. Führungskräfte sind deswegen in erster Linie Menschenkenner, Empathen. Sie wissen, an welchen Stellen sie sich zurücknehmen können und wann sie handeln müssen. So blicken Mitarbeiter auf echte Vorbilder.“

Zur Autorin: Ein Beitrag von Brigitte Fritschle zur aktuellen Rolle der Führung. Sie ist Senior Business-Coach, Management- und Organisationsberaterin sowie Geschäftsführender Gesellschafter der BÖNING-CONSULT® GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main. Sie leitet beispielsweise Veränderungs-Projekte mit Fokus auf die Umsetzung der strategisch ausgerichteten Reorganisation und Prozess-Optimierung. Zudem bringt sie sich regelmäßig als Co-Autorin von Fachbüchern und zahlreichen Medienbeiträgen ein.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

distant work man business freelancer home caucasian laptop group people coworkers onlinedistant work man business freelancer home caucasian laptop group people coworkers onlineKateryna – stock.adobe.comdistant work man business freelancer home caucasian laptop group people coworkers onlineKateryna – stock.adobe.com
Management

New Work: Was ist neu & was bleibt beim Alten?

Der klassische Büroalltag ist abgelöst durch ein hybrides Arbeiten im Homeoffice und im Unternehmen. Das kommt der Work-Life-Balance der Mitarbeitenden zugute. New Work bietet so die Chance auf einen echten Wandel, von dem Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichsam profitieren.

Anzugtraeger-563021503-AS-peopleimages-comAnzugtraeger-563021503-AS-peopleimages-compeopleimages.com – stock.adobe.comAnzugtraeger-563021503-AS-peopleimages-compeopleimages.com – stock.adobe.com
Management

Wichtige Führungsaufgabe: Leistung steigern

Führung beinhaltet zahlreiche gewichtige Aufgaben. Eine davon ist es, Leistung zu steigern. Welche Herausforderungen sich dabei stellen, welche Stärken es dafür braucht und welche Werkzeuge dabei unterstützen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Bienen-279813797-AS-DariosBienen-279813797-AS-Darios(1) Darios – stock.adobe.com (2) Thomas FritzscheBienen-279813797-AS-Darios(1) Darios – stock.adobe.com (2) Thomas Fritzsche
Management

Evolutionär oder revolutionär – der Wandel wird kommen

Wer kennt nicht die Situation: Man sitzt im Sommer mit der Familie beim Essen im Garten und auf einmal gesellen sich ein paar Bienen dazu. Es summt um einen herum und die Reaktionen der Anwesenden sind sehr unterschiedlich. Von konzentriertem Gleichmut bis zum panischen Herumschlagen, alles ist vertreten.
Fuehrungskraft_56975875_FO_-lassedesignenFuehrungskraft_56975875_FO_-lassedesignenlassedesignen – stock.adobe.comFuehrungskraft_56975875_FO_-lassedesignenlassedesignen – stock.adobe.com
Management

Wie junge Führungskräfte in die neue Position hineinwachsen

Heute Mitarbeiter im Team, morgen Chef: Manchmal dauert die Reise vom Kollegen zum Vorgesetzten nicht so lange wie gedacht. Doch erscheint der Weg mitunter kurz, erweist sich der letztendliche Sprung vom Teammitglied zur Führungskraft als umso größer.
2019-08-14-Chef-Business-man-35518310-FO-contrastwerkstatt2019-08-14-Chef-Business-man-35518310-FO-contrastwerkstattcontrastwerkstatt / fotolia.com2019-08-14-Chef-Business-man-35518310-FO-contrastwerkstattcontrastwerkstatt / fotolia.com
Management

Auslaufmodell Chef?

Braucht es in Zeiten selbstorganisierter agiler Teams überhaupt noch Führungskräfte? Zu dieser Thematik äußert sich Dr. Consuela Utsch, HR-Expertin und Geschäftsführerin der Acuroc Solutions GmbH und AQRO GmbH:
2019-08-16-Chefsessel-Fragezeichen-56809937-FO-Lassedesignen2019-08-16-Chefsessel-Fragezeichen-56809937-FO-Lassedesignenlassedesignen / fotolia.com2019-08-16-Chefsessel-Fragezeichen-56809937-FO-Lassedesignenlassedesignen / fotolia.com
Management

Geduld und Einfühlungsvermögen für erfolgreichen Generationswechsel

Im Mittelstand streben bis Ende 2020 laut dem KfW-Mittelstandspanel knapp 227.000 Inhaber die Übergabe ihres Unternehmens an einen Nachfolger an. Sie alle verfolgen das Ziel, die Zukunft ihres Betriebs rechtzeitig und optimal zu sichern.

Mehr zum Thema

Dr. Georg Kraus ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Kraus & PartnerKraus & PartnerDr. Georg Kraus ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Kraus & PartnerKraus & Partner
Management

Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren

Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.

Business interactionBusiness interactionMitarbeiter-Benefits lassen sich inzwischen in vielfältiger Weise umsetzen.Photo credit: depositphotos.comBusiness interactionMitarbeiter-Benefits lassen sich inzwischen in vielfältiger Weise umsetzen.Photo credit: depositphotos.com
Management

Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen

Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.

Young worker sitting in his office thinking. Business conceptYoung worker sitting in his office thinking. Business conceptRomario Ien – stock.adobe.comYoung worker sitting in his office thinking. Business conceptRomario Ien – stock.adobe.com
Management

Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können

Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.

Office-Team-423885258-DP-HayDmitriyOffice-Team-423885258-DP-HayDmitriyOffice-Team-423885258-DP-HayDmitriy
Management

ESG-Strategien stärken den Erfolg im Mittelstand

Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag GmbH, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Dieses Jahr wurden ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender ESG-Kriterien untersucht: ökologische Führung und ein ausgeprägtes Diversitätsklima wirken sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus.

Mikrofon-3926344-PB-lograstudioMikrofon-3926344-PB-lograstudiolograstudio – pixabay.comMikrofon-3926344-PB-lograstudiolograstudio – pixabay.com
Management

MICHAELIS-LIVE am 24.09.: "Haftungsmantel GmbH“ vs. deliktische Durchgriffshaftung auf den Geschäftsführer

Eine GmbH soll vor der persönlichen Haftung schützen. Dies ist auch häufig bei einer GmbH oder anderen „juristischen Personen“ der Fall. Trotzdem werden Konstellationen festgestellt, die zu einer persönlichen Haftung des Geschäftsführers führen können. Rechtsanwalt Boris Glameyer erläutert anhand ausgewählter Fallbeispiele aus der Praxis diese problematischen Konstellationen.

Businesswoman Peeking Behind The DeskBusinesswoman Peeking Behind The DeskAndrey Popov – stock.adobe.comBusinesswoman Peeking Behind The DeskAndrey Popov – stock.adobe.com
Management

Wenn das Finanzamt zweimal klingelt

Stehen die Prüfer des Fiskus vor der Tür, steigt in fast jedem Unternehmen das Nervositätslevel. Wie das richtige Warm-up für die Betriebsprüfung aussieht, damit man der Kontrolle durch das Finanzamt gelassener entgegenblicken kann, erläutert der Professor für Steuerrecht Christoph Juhn.