Rechtzeitige Vermögens- und Nachlassplanung wird wichtiger

Fast ein Viertel aller Erben hat in den vergangenen Jahren jeweils mindestens 100.000 Euro geerbt. Das zeigt eine Studie der Deutschen Bank in Zusammenarbeit mit dem Institut für Demoskopie Allensbach.

(PDF)
Senior-Junior-113540831-FO-Photographee-euSenior-Junior-113540831-FO-Photographee-euPhotographee.eu / fotolia.com

Bei sieben Prozent der Befragten waren es sogar eine Viertel Million und mehr. Und bei diesen Angaben sind Immobilienvermögen noch gar nicht berücksichtigt.

Laut Studie hat mehr als die Hälfte der späteren Erblasser mit ihren Erben bislang noch nicht über das Thema gesprochen.

Professor Dr. Rolf Tilmes, Vorstandsvorsitzender des Financial Planning Standards Board Deutschland (FPSB Deutschland), dazu:

„Das Erstaunliche ist jedoch, dass Erben und Vererben in den meisten Familien hierzulande noch immer ein großes Tabuthema ist. Wer sich nicht rechtzeitig mit der Vermögens- und Nachlassplanung beschäftigt, riskiert unter anderem Streitigkeiten innerhalb der Familie.“

Weniger vererbbares Geldvermögen

Die Deutsche Bank hat in ihrer aktuellen Analyse festgestellt, dass das Erben und Vererben deutlich komplexer wird. Denn es werden immer öfter neben Geld auch Immobilien, Wertpapiere und sogar Gold an die nächste Genration weitergegeben.

Während der Anteil von vererbbaren Geldvermögen an der gesamten Erbschaft sinkt – von 75 im Jahr 2012 auf nur noch gut 60 Prozent – steigt der Anteil selbst genutzter Immobilien von einem Drittel auf 55 Prozent und von vermieteten Häusern und Wohnungen von 14 auf 16 Prozent.

Mehr Streitfälle ums Erbe

Im Vergleich zum Jahr 2012 hat die Anzahl der Streitfälle rund um das Erbe zugenommen. Fast jeder fünfte Erbe berichtet nun von solchen Konflikten.

Die Ergebnisse zeigen auch, dass nur 39 Prozent der potenziellen Erblasser überhaupt ein Testament verfasst haben. Und 60 Prozent der Befragten gaben an, dass sie dieses Thema nur ungern ansprechen. Immerhin haben sich 53 Prozent gedanklich schon mit der Frage beschäftigt, etwas zu vererben.

Allerdings regelt nur in den seltensten Fällen das gesetzliche Erbrecht den Nachlass zur Zufriedenheit aller. Wenn der Verstorbene nicht zu Lebzeiten eine Erbregelung trifft, entsteht in den meisten Fällen eine Erbengemeinschaft, was laut Professor Dr. Rolf Tilmes besonders bei Immobilien zu Streitigkeiten führen kann.

Vorgezogenes Erbe

Ein wachsender Anteil (23 Prozent) möchte bereits vor dem Tod etwas als vorgezogenes Erbe übertragen oder verschenken. Das kann in vielen Fällen sinnvoll sein, um den künftigen Erben möglichst viel Erbschaftssteuer zu ersparen.

Doch es kommt auf die genaue Vorgehensweise an:

Professor Dr. Rolf Tilmes rät:

„Angesichts der enormen Summen, die künftig vererbt werden, ist es unbedingt ratsam, rechtzeitig die Beratungsleistung eines Estate Planners in Anspruch zu nehmen.“

Estate Planning ist der Fachbegriff, der die Beratung für den Vermögensübergang zwischen den Generationen beschreibt.

Professionelle Nachlassplaner wie die vom FPSB zertifizierten Estate Planer, die CFEP®-Professionals, sind dabei behilflich, den eigenen persönlichen Weg in der Vermögensnachfolgeplanung zu finden. Dabei sehen sich die Professionals selbst als Koordinatoren des Beratungsprozesses für optimale und individuell zugeschnittene Lösungen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Papier-Stempel-Fueller-Iustitia-100420764-FO-anticPapier-Stempel-Fueller-Iustitia-100420764-FO-anticantic / fotolia.comPapier-Stempel-Fueller-Iustitia-100420764-FO-anticantic / fotolia.com

Wie Sie die 8 häufigsten Streitpunkte beim Erben und Vererben vermeiden

Immer mehr Erbschaften enden im Streit. Wer sein Erbe regelt und nicht dem Zufall überlässt, kann diesen vermeiden. Und wer seine Rechte kennt, kann einem Erbstreit ruhig begegnen.
Frau-nachdenklich-244189526-AS-michaelheimFrau-nachdenklich-244189526-AS-michaelheimmichaelheim – stock.adobe.comFrau-nachdenklich-244189526-AS-michaelheimmichaelheim – stock.adobe.com
Tools

Ruhestandsplanung: FPSB Deutschland mit drei neuen Online-Rechnern

56 Prozent der Menschen in Deutschland gehen einer Umfrage von Ernst & Young zufolge davon aus, dass ihr Geld im Alter nicht reichen wird. Ein Grund für diese Sorge ist, dass viele Bundesbürger nicht wissen, wie viel Geld sie im Ruhestand genau zur Verfügung haben.
Tastatur-Kreuz-49906146-FO-keboxTastatur-Kreuz-49906146-FO-keboxkebox / fotolia.com (2) © BKL Fischer Kühne + PartnerTastatur-Kreuz-49906146-FO-keboxkebox / fotolia.com (2) © BKL Fischer Kühne + Partner

Digitaler Nachlass: Letzter Wille zu Passwörtern und Co.

Viele Firmeninhaber regeln zwar ihren Nachlass, doch an ihr digitales Erbe denken die wenigsten. Dies birgt hohe Risiken für persönliche und unternehmerische Interessen, deswegen sollten Entscheider verschiedene Vorkehrungen treffen.
Frau-an-Grab-44130837-FO-Peter-HeimpelFrau-an-Grab-44130837-FO-Peter-HeimpelPeter Heimpel / fotolia.comFrau-an-Grab-44130837-FO-Peter-HeimpelPeter Heimpel / fotolia.com

Ist ein Urlaubsanspruch vererbbar?

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat nun entschieden, dass der Urlaubsanspruch eines verstorbenen Arbeitnehmers vererbbar ist. Erben können einen finanziellen Ausgleich für den nicht genommenen Urlaub ihres Hinterbliebenen geltend machen.
Family With Adult Children Relaxing On Sofa At Home TogetherFamily With Adult Children Relaxing On Sofa At Home TogetherMonkey Business – stock.adobe.comFamily With Adult Children Relaxing On Sofa At Home TogetherMonkey Business – stock.adobe.com
4 Wände

"Statt Schenkung: Warum die Immobilie nicht an den Nachwuchs verkaufen?"

Im Alter stellt sich Immobilienbesitzern die Frage, was sie mit ihrer Immobilie machen sollen. Naheliegend ist zwar die Aufnahme in die Erbmasse oder eine Schenkung, eine Alternative kann aber auch der Verkauf an den Nachwuchs sein. Die Lösung ist für die Beteiligten durchaus vorteilhaft.

Notary public signature and fountain pen, close up viewNotary public signature and fountain pen, close up viewNotary public signature and fountain pen, close up view
Fürs Alter

Erben und Vererben: Die Lebensversicherung als Steuer-Sparmodell ist weitgehend unbekannt

Wissen rund um die Erbschaftssteuer ist für viele eine Blackbox,. Das gilt auch für das Sparpotenzial der fondsgebundenen Lebensversicherung, das weitestgehend unbekannt ist.

Mehr zum Thema

Close up confused man having problem with phone, receive bad newsClose up confused man having problem with phone, receive bad newsfizkes – stock.adobe.comClose up confused man having problem with phone, receive bad newsfizkes – stock.adobe.com

Rückholanrufe ohne Kundeneinwilligung sind wettbewerbswidrig

Das Landgericht Hannover entschied, dass Anrufe und Mails an ehemalige Kunden, mit dem Ziel, diese zurückzugewinnen, wettbewerbswidrig sind, wenn keine ausdrückliche Einwilligung vorliegt. Auch ein wettbewerbswidriges Verhalten des den Kunden neu betreuenden Maklers ändert daran nichts.

german lawyer with a robe and a bookgerman lawyer with a robe and a bookcameris – stock.adobe.comgerman lawyer with a robe and a bookcameris – stock.adobe.com

Keine Haftung des Versicherungsmaklers für fehlende Risikolebensversicherung

Das Oberlandesgericht Dresden stärkt die Rechte von Versicherungsmakler(innen) und hat entschieden, dass diese ohne besondere Umstände nicht verpflichtet sind, Kunden zum Abschluss einer Risikolebensversicherung zu raten. Der Fall betraf eine Klägerin, die ihren Versicherungsmakler verklagte, weil ihr verstorbener Ehemann keine ausreichende Absicherung im Todesfall hatte. Sie forderte einen Schadensersatz von 500.000 Euro.

Business problemBusiness problemstokkete – stock.adobe.comBusiness problemstokkete – stock.adobe.com

Großinsolvenzen steigen um mehr als ein Drittel, Schäden sind nahezu verdoppelt

Die Insolvenzen in Deutschland steigen an und der Trend dürfte sich durch die Rezession im Jahresverlauf fortsetzen. Bis Ende 2024 rechnet Allianz Trade für die Bundesrepublik mit einer Zunahme der Pleiten um 21 Prozent. Damit dürften die Fallzahlen Ende des Jahres etwa 15 Prozent über dem Niveau von 2019 und damit vor der Pandemie liegen. Erst in 2025 wird ein Abflachen der Zahlen erwartet.

Einbrecher-127452165-AS-Christian-DelbertEinbrecher-127452165-AS-Christian-DelbertChristian Delbert – stock.adobe.comEinbrecher-127452165-AS-Christian-DelbertChristian Delbert – stock.adobe.com

BGH stärkt Rechte der Versicherungsnehmer bei Einbruchdiebstählen

Der Bundesgerichtshof stärkt mit einem Urteil die Rechte der Versicherungsnehmer bei der Geltendmachung von Ansprüchen aus der Hausratversicherung aufgrund von Einbruchdiebstählen.

Pharmaceutical sales representative presenting new product to doctors in holding tablet. Presenting new pharmaceutical product, drugs, medication.Pharmaceutical sales representative presenting new product to doctors in holding tablet. Presenting new pharmaceutical product, drugs, medication.Halfpoint – stock.adobe.comPharmaceutical sales representative presenting new product to doctors in holding tablet. Presenting new pharmaceutical product, drugs, medication.Halfpoint – stock.adobe.com

Die Zukunft ist digital: moderne Arztpraxen absichern

Die Fakten für einen modernen Praxisbetrieb und das unternehmerische Risiko unterscheiden sich nicht sehr von anderen hochtechnisierten (Dienstleistungs)unternehmen, die auch sensible Kundendaten verarbeiten und verwalten. Versicherungsmaklerbüros sollten diesen Status quo in ihrer Kundenberatung berücksichtigen.

Wolfgang-Riecke-2024-SHB-VersicherungWolfgang-Riecke-2024-SHB-VersicherungSHB Allgemeine Versicherung VVaGWolfgang-Riecke-2024-SHB-VersicherungSHB Allgemeine Versicherung VVaG

Elementar wichtig: Prävention in der Wohngebäudeversicherung

Die SHB-Versicherung hatte schon beim Relaunch ihrer Wohngebäudeversicherung ankündigt, Schadenprävention noch stärker zu unterstützen. Vorstand Wolfgang Rieke erklärt dazu, dass der Versicherer aus Königswinter dafür mit dem Heidelberger Start-up Enzo kooperiert.