Sach- und Personenversicherungsrecht: Rechtsanwältin Judith Pötter stellt aktuelle Entscheidungen aus Karlsruhe und den Unterinstanzen vor und erläutert Auswirkungen für die tägliche Praxis.
Denn Sachversicherungen decken zwar vielfältige Gefahren ab, enthalten aber auch eine Vielzahl von Ausschlüssen und Obliegenheiten, deren Reichweite auf den ersten Blick nicht immer erkennbar ist. Erkennen Sie Haftungsfallen und schärfen Sie den Blick für relevante, aber häufig übersehene Deckungslücken. Während der Veranstaltung erhalten Sie hilfreiche, praxisnahe Tipps für eine rechtlich abgesicherte Beratung und Vermittlung. Die Moderation der Veranstaltung übernimmt Rechtsanwalt Stephan Michaelis LL.M.
Die Weiterbildungsveranstaltung zum oben genannten Thema findet am Dienstag, den 09.07.2024, von 17:00 Uhr bis ca. 19:00 Uhr online statt. Die Live-Übertragung erfolgt über die Internetseite www.kanzlei-michaelis.de pünktlich ab 17:00 Uhr!
Da es sich um eine Live-Veranstaltung handelt, können Sie auch während des Vortrages jederzeit über E-Mail Ihre Fragen einreichen. Sie haben selbstverständlich auch die Möglichkeit, zu dem angekündigten Thema schon vorab Ihre Fragen einzureichen. Wir werden versuchen, alle Zuschauerfragen während der Live Veranstaltung zu beantworten. Schicken Sie Ihre Fragen und Wünsche gerne an
FragenLIVE@kanzlei-Michaelis.de.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kanzlei Michaelis: Weiterbildung zur Unternehmensnachfolge
Im Jahr 2023 gab es eine unglaubliche Konsolidierungswelle im ungebundenen Versicherungsvertrieb. Und auch dieses Jahr werden viele Maklerunternehmen sowie Bestände den Eigentümer wechseln. Dazu relevante rechtliche Themen behandelt die 'Fachtagung Unternehmensnachfolge'.
Bestandskäufer gesucht
Unternehmervollmacht: Warum brauche ich auch als Versicherungsmakler eine?
Waren die Wahlen nichtig?!
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Wie Unternehmer Steuern im Voraus sparen können
Wie heißt es zum Jahreswechsel immer so schön? Neues Jahr, neues Glück. Um diesem geflügelten Wort auch Taten folgen zu lassen, gibt die Gesetzgebung Unternehmern einige praktische Hilfsmittel an die Hand, damit sich der geschäftliche Erfolg einstellt. Eines davon ist der Investitionsabzugsbetrag, kurz IAB. Wie der richtig genutzt wird, erklärt Prof. Dr. Christoph Juhn, Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule und geschäftsführender Partner der Kanzlei JUHN Partner im Gastbeitrag.
Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren
Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.
Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen
Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.
Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können
Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.