Photo credit: depositphotos.com
Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie sehen ihre Liquidität auch in den kommenden Monaten unter Druck, wie eine Umfrage der Close Brothers Factoring GmbH aus Mainz unter gut 200 Branchenbetrieben zeigt.
Fast drei Viertel der Befragten (74,5 Prozent) erwarten diesbezüglich eine eher angespannte (52,5 Prozent) oder sogar sehr angespannte Situation (22 Prozent). Vier Fünftel der Betriebe (80 Prozent) möchten in den nächsten zwölf Monaten trotz oder wegen dieser Perspektive Maßnahmen ergreifen, um ihre Liquidität zu steigern. Besonders beliebt sind hierbei Sales-and-Lease-back-Lösungen (35,5 Prozent) sowie Factoring (34,5 Prozent). Der endgültige Verkauf von Anlagegütern (32,5 Prozent) und ein konsequenteres Vorgehen bei Zahlungsverzögerungen (32 Prozent) folgen auf Platz drei und vier der Nennungen.
Unter Druck gerät die Liquidität laut Angabe der Unternehmen insbesondere durch steigende Energiepreise (27 Prozent) und durch Zahlungsverzögerungen (27 Prozent). Fast ebenso viele Befragte sehen steigende Rohstoffpreise (24,5 Prozent), steigende Personalkosten (24,5 Prozent) sowie sinkende Umsätze aufgrund von Lieferengpässen (23,5 Prozent) als Risiko. Weiterhin erwarten viele Betriebe Umsatzrückgänge aufgrund sinkender Nachfrage (21,5 Prozent) und steigender Transportkosten (21,5 Prozent).
Bei der Wahl eines Factoring-Anbieter legen die Umfrageteilnehmer besonders viel Wert auf die Schnelligkeit des Verfahrens bis zum Erhalt der ersten Zahlungen (32,5 Prozent) und auf Vertrauen (31,5 Prozent). Hohe Bedeutung hat für viele auch die Einfachheit des Prozesses (26 Prozent) und ein guter persönlicher Kontakt zum Team des Anbieters (25 Prozent).
"Wenn rund 80 Prozent der M&E-Unternehmen ihre Liquidität auf absehbare Zeit unter Druck sehen, ist verständlich, dass viele Maßnahmen ergreifen möchten, um ihre Liquidität zu verbessern", so Detlef Küßner, Geschäftsführer der Close Brothers Factoring GmbH. "Dass angesichts der erwarteten Zahlungsverzögerungen Factoring zu den beliebtesten Instrumenten zählt und eine schnelle Bearbeitung bis zur Auszahlung, wie wir sie mit unserer 10-Werktage-Garantie bieten, zu den wichtigsten Anbietermerkmalen zählt, ist ebenso nachvollziehbar."
Themen:
LESEN SIE AUCH
Schwaches Wachstum, steigende Insolvenzen – deutsche Wirtschaft unter Druck
Steigende Insolvenzen, neue US-Zölle, hohe Standortkosten: Atradius analysiert die größten Risiken für die deutsche Wirtschaft – und zeigt, wo Chancen liegen.
Deutschland hofft auf ein Sommermärchen 2.0
Wenn am 14. Juni die UEFA-EURO 2024 beginnt, hofft ganz Fußball-Deutschland auf ein Sommermärchen 2.0 und auf das Wunder, dass der lahmende Wirtschaftsstandort ihr Formtief beenden kann.
Wirtschaft unter Druck – weniger Bedarf an Zeitarbeitern
Die Zeitarbeitsbranche ist ein wichtiger Indikator für die deutsche Konjunktur. Aktuelle Zahlen der Creditreform Gruppe belegen, dass die Wirtschaft auch in diesem Bereich rückläufig ist.
Kritische Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfälle
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Bafin warnt vor Rückschlägen an den Märkten – Aufsicht mahnt zu vorsichtigem Optimismus
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) sieht angesichts hoher Bewertungen und zunehmender geopolitischer Unsicherheiten wachsende Risiken für die Finanzmarktstabilität. Im Gespräch mit dem Handelsblatt verwies Bafin-Präsident Mark Branson auf die Anfälligkeit der Märkte für politische Schocks.
Deutsche Wirtschaft: Leichtes Auf und Ab beim BIP – keine klare Trendwende erkennbar
Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft erneut – trotz kurzer Hoffnung im ersten Quartal 2025. Die Zahlen des Statistischen Bundesamts zeichnen ein ernüchterndes Bild: sinkende Produktivität, schwache Pro-Kopf-Werte und fehlende Dynamik. Was das für die wirtschaftliche Zukunft bedeutet – und wo die Politik gefordert ist.
Transatlantischer Zollkompromiss: EU und USA verständigen sich auf 15-Prozent-Autozoll – rückwirkende Senkung möglich
Die EU und die USA haben sich auf eine weitreichende Zollvereinbarung geeinigt: Autoimporte aus Europa sollen künftig nur noch mit 15 % verzollt werden – rückwirkend. Doch das Entlastungssignal hat einen Preis.
Deutschlands Exportkrise: Die unterschätzte Rolle des Automatisierungsdefizits
Deutschlands Exportmaschine stottert – und das nicht nur wegen Energiepreisen und Bürokratie. Eine neue Bundesbank-Analyse offenbart, dass ein verborgenes Strukturproblem die Wettbewerbsfähigkeit untergräbt: das Automatisierungsdefizit.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.