ERGO Vorsorge, der Lebensversicherer der ERGO Group, hält die laufende Gesamtverzinsung für das Jahr 2023 stabil. Auch bei den beiden für die traditionellen klassischen Lebensversicherungsprodukte zuständigen Gesellschaften ERGO Leben und Victoria Leben gibt es keine Veränderungen bei der Gesamtverzinsung im Vergleich zum Vorjahr.
Die verbesserte Situation bei den Kapitalmarktzinsen sei ein wichtiges und positives Signal an die Versicherten in einem ansonsten von großer Unsicherheit geprägtem wirtschaftlichen Umfeld. In diesem Kontext agiere man weiterhin umsichtig und halten die Gesamtverzinsung und die Überschussbeteiligung der ERGO Vorsorge Lebensversicherung für das Jahr 2023 stabil, erklärt Michael Fauser, Vorstandsvorsitzender der ERGO Vorsorge Lebensversicherung AG
Weiter betont Fauser: „ERGO ist ein verlässlicher und finanzstarker Partner für ihre Kunden. Die ausgezeichnete Solvenzquote von 440 Prozent der ERGO Vorsorge ohne Übergangsmaßnahmen und die beste jemals durch Assekurata vergebene und zuletzt bestätigte Bonitätsbewertung von AA unterstreichen dies einmal mehr.“
Die Gesamtverzinsungen im Detail
ERGO Vorsorge Leben: Die ERGO Vorsorge Lebensversicherung setzt die laufende Verzinsung im Jahr 2023 unverändert bei 2,2 Prozent fest. Hinzu kommen 0,2 Prozent aus Schlussüberschussbeteiligung und Sockelbeteiligung an den Bewertungsreserven. Damit beträgt die Gesamtverzinsung 2,4 Prozent.
ERGO Leben: Die ERGO Lebensversicherung setzt die laufende Verzinsung im Jahr 2023 bei 1,85 Prozent fest. Dazu kommen 0,25 Prozent aus Schlussüberschussbeteiligung und Sockelbeteiligung an den Bewertungsreserven. Damit liegt die Gesamtverzinsung bei 2,1 Prozent.
Victoria Leben: Die laufende Verzinsung beträgt für die Victoria Leben im Jahr 2023 1,85 Prozent. Die Kunden erhalten dazu 0,25 Prozent aus Schlussüberschussbeteiligung und Sockelbeteiligung an den Bewertungsreserven. Die Gesamtverzinsung beläuft sich somit auf 2,1 Prozent.
Nachhaltige Kapitalanlagestrategie
ERGO verfolgt bei seinen Lebensversicherungen auch weiterhin eine auf das jeweilige Geschäftsmodell zugeschnittene, optimale Kapitalanlagestrategie, um eine attraktive Verzinsung dauerhaft durch ausreichend hohe laufende Erträge zu gewährleisten.
Dabei baut ERGO das Engagement in nachhaltige Infrastrukturfinanzierungen wie Windkraft, Fernwärme und Bahnnetze sowie in der Immobilienfinanzierung aus. Außerdem nutzt ERGO Vorsorge Leben verstärkt die Renditechancen an den Aktienmärkten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
ERGO Lebensversicherer passen Gesamtverzinsung an
Swiss Life hält Verzinsung zum achten Mal in Folge stabil
Die Swiss Life AG hält die Überschussbeteiligung erneut stabil: Die laufende Verzinsung bleibt 2023 bei 2,25 Prozent. Die Gesamtverzinsung inklusive Schlussüberschussbeteiligung und Beteiligung an den Bewertungsreserven liegt damit unverändert bei 2,55 Prozent.
Überschussdeklaration über Marktdurchschnitt
Beide Lebensversicherer der Versicherungsgruppe die Bayerische heben die Gesamtverzinsung an. Im kommenden Jahr beträgt die Gesamtverzinsung der BL die Bayerische Lebensversicherung AG bis zu 3,45 Prozent. Die der Bayerische Beamten Lebensversicherung a.G. wird auf 3,25 Prozent angehoben.
Moderate Anpassung der Überschussbeteiligung
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
ALH Gruppe und Feather starten digitale Vorsorgelösung für Expats
Digitale Plattformen prägen zunehmend die Arbeitswelt – nun bringen die ALH Gruppe und Feather Versicherungsleistungen direkt in die HR-Prozesse international tätiger Unternehmen. Ab sofort sind Private Krankenversicherung und betriebliche Altersversorgung der Alte Leipziger Lebens- und Hallesche Krankenversicherung über die digitale Plattform des Berliner Assekuradeurs Feather verfügbar.
Provinzial übernimmt Mehrheit an der ÖRAG
Im Lager der öffentlichen Versicherer kommt es zu einer Neuordnung: Die Provinzial übernimmt die Mehrheit an der ÖRAG-Rechtsschutzversicherung. Ziel ist eine engere Einbindung in den Verbund – bei gleichzeitiger Eigenständigkeit des Unternehmens.
Haftpflichtkasse setzt auf Google Workspace
Die Haftpflichtkasse führt in Kooperation mit Google Workspace eine umfassende Digitalisierungsmaßnahme ein. Ziel ist es, interne Abläufe effizienter zu gestalten, die Zusammenarbeit mit Maklern zu verbessern und den Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld zu bieten.
Nürnberger: Restrukturierung und Einmaleffekte zeigen Wirkung
Die Nürnberger Beteiligung-AG meldet für das erste Halbjahr 2025 ein kräftiges Comeback: Während der Umsatz leicht rückläufig war, stieg das Konzernergebnis auf knapp 48 Millionen Euro. Welche Faktoren den Turnaround ermöglichten – und warum CEO Harald Rosenberger dennoch zur Vorsicht mahnt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.