Repräsentative Studie zu Prokrastination: Hausarbeit und Steuererklärung schieben die Deutschen am meisten heraus

"Das erledige ich morgen" - ein Ausdruck, den wohl jede*r schon genutzt hat und bei dem mit "morgen" nicht zwingend der Folgetag gemeint ist. Manche Dinge verschiebt man eben gerne. In Deutschland vertagen Menschen am häufigsten Hausarbeiten wie Aufräumen, Wischen oder Fenster putzen (39 Prozent).

(PDF)
Lifestyle-header-pictures_Press-releases_July-August_Fight-procastination-day.jpgLifestyle-header-pictures_Press-releases_July-August_Fight-procastination-day.jpgClark Germany GmbH

Das zeigt eine aktuelle bevölkerungsrepräsentative Studie des digitalen Versicherungsmanagers CLARK in Zusammenarbeit mit YouGov zum Kämpfe-gegen-die Prokrastination-Tag am 6. September. Vor allem Männer lassen Hausarbeiten gerne etwas liegen (42 Prozent; Frauen: 35 Prozent). Auch die Steuererklärung wird von den Bundesbürger*innen gerne hinausgezögert (28 Prozent).

Vom Anruf bei den Eltern bis zum Zahnarzttermin wird vieles gerne aufgeschoben

Die Menschen in Deutschland neigen dazu, Aufgaben zu verschieben, deren Erledigung ihnen das Leben um einiges leichter machen würde, zum Beispiel drückt sich ein Fünftel davor, sich um Organisatorisches, wie zum Beispiel die eigenen Versicherungen, zu kümmern (21 Prozent) und 15 Prozent prokrastinieren bei Behördengängen. Auch das Vereinbaren von Arztterminen steht bei 23 Prozent der Deutschen länger auf der To-Do-Liste, als ihnen lieb ist - obwohl ein solcher Anruf nur wenig Zeit kostet. Aber auch der Anruf bei den Eltern, Antworten auf WhatsApp-Nachrichten oder das längere Gespräch mit einem Freund oder einer Freundin schieben 16 Prozent der Befragten gerne vor sich her.

Das Aufleuchten der Öl-Leuchte im Auto veranlasst 14 Prozent der Befragten nicht zum sofortigen Handeln. Sie schieben Servicetermine und Reparaturen gerne weiter nach hinten. Aber auch Dinge, die nicht viel Zeit kosten, aber bares Geld einsparen können, werden von 13 Prozent der Menschen liegen gelassen, sie vertagen Kündigungen von Fitnessstudio, Zeitung oder Versicherung.

CLARK-Versicherungsexpert*innen empfehlen hier: "Vielen Menschen hilft es, sich feste Daten im Kalender zu markieren, an denen bestimmte Aufgaben erledigt sein sollten, beispielsweise der Vertragswechsel von Versicherungen, Mobilfunk oder dem Stromanbieter. Hier macht es Sinn, den bestehenden Vertrag weit im Voraus zu kündigen und sich ein Datum im Kalender vorzumerken, an welchem der neue Vertrag abgeschlossen wird. Auch bei der Kfz-Versicherung kann sich ein Vertragswechsel lohnen. Hierbei ist besonders darauf zu achten, dass der Stichtag zur Kündigung meistens der 30. November ist." Digitale Versicherer wie CLARK haben auch eine Erinnerungsfunktion, die es sich lohnt, einzurichten.

Insgesamt verschieben die Bundesbürger*innen viel eher Dinge, die ihr Privatleben betreffen. Aber immerhin jede*r Zehnte vertagt auf der Arbeit oder im Studium gerne Aufgaben. Interessant: 23 Prozent der Deutschen geben an, nie zu prokrastinieren und Dinge direkt zu erledigen.

Schnell Erledigtes sofort anpacken

Ein Tipp gegen Prokrastination ist es, alle Erledigungen, die weniger als 20 Minuten in Anspruch nehmen, sofort vorzunehmen, anstatt sie aufzuschieben. Das Aufschieben macht oftmals aus einer kleinen Erledigung eine imaginär viel größere Aufgabe, je länger diese auf der To-Do-Liste steht. Ein Beispiel für eine oft über Jahre hinweg aufgeschobene Erledigung ist die Rentenplanung. Gerade Berufseinsteiger*innen schieben dieses Thema lange auf, verpassen so wichtige Jahre zum Ansparen und belasten sich oftmals sogar mental mit der Angst vor der Absicherung im Alter. Dabei sind heutzutage auch solche vermeintlich großen Projekte, wie das der Altersvorsorge, digital, schnell und unkompliziert anzugehen. Besonders hier sollte allerdings darauf geachtet werden, dass die Altersvorsorge stets individuell auf den Lebensstandard und Bedarf des/der Einzelnen angepasst wird. Daher ist es wichtig, die digitale Analyse der eigenen Rentensituation durch eine persönliche Expertenberatung ergänzen zu lassen. Ein Beitrag im Original von Clark Germany GmbH über news aktuell.

1 Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 1.014 Personen zwischen dem 30.05. und 04.06.2022 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Senior-nachdenklich-332622537-AS-fizkesSenior-nachdenklich-332622537-AS-fizkesfizkes – stock.adobe.com (2) © obs/Heimkapital GmbH/
Finanzen

Jeder sechste Rentner kann nichts zurücklegen – Immobilienbesitzer oft mit Restschulden

Sparen im Alter ist in Deutschland schwierig: Fast die Hälfte der Rentner in Deutschland gehen mit weniger als 10.000 Euro Sparguthaben in die Rente, mehr als jeder Sechste kann während der Rentenzeit kein Geld zurücklegen und knapp drei von zehn Immobilienbesitzern haben noch eine Restschuld auf ihrem Eigenheim bei Rentenstart.
Rentnerin bestürzt am FensterRentnerin bestürzt am Fenstercarballo – stock.adobe.com
Fürs Alter

Vertrauen in die gesetzliche Rente sinkt weiter

Das Vertrauen in die gesetzliche Rente nimmt weiter ab. Die Mehrheit einer Umfrage setzt ihre Hoffnung deshalb auf die private Altersvorsorge. Dafür legt auch die Akzeptanz von Aktien zu. Wobei sich Frauen weniger mit privater Altersvorsorge beschäftigen als Männer und auch weniger dafür sparen.

Magician or fortune teller is predicting future with crystal sphMagician or fortune teller is predicting future with crystal sphvchalup – stock.adobe.com
Finanzen

Gutachten zur Altersvorsorge in Deutschland: Erhalt des Status Quo erfordert mehrere Billionen Euro

Experten der Sozialversicherungstechnik und Wirtschaftsmathematik untersuchten die Lösungsoptionen zur Rentenproblematik und zeigen auf, dass für den Erhalt des derzeitigen gesamten Leistungsniveaus der gesetzlichen Alterssicherung ein Gesamtkapital von mehreren Billionen Euro notwendig ist.

CLARK_PM_Lebensstandard halten_1223.jpgCLARK_PM_Lebensstandard halten_1223.jpg
Finanzen

Lebensstandard: Sorgen und Vorsorgestrategien der Deutschen

Als größtes Risiko für den Verlust ihres Lebensstandards empfinden die Bundesbürger*innen Krankheiten, Unfälle, wirtschaftliche Veränderungen sowie eine unzureichende Altersvorsorge. Die Mehrheit setzt darauf, privat Geld zurückzulegen, insbesondere in ETFs und Fonds.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht