Während Gold vor vielen Jahren ideal als Anlage geeignet war, um es zum richtigen Zeitpunkt wieder zu verkaufen, ist der Goldpreis seit 2020 leider wieder etwas gesunken. Auch, wenn das Gold heute nicht mehr so viel Wert ist wie vor zwei Jahren, kann dieses noch immer für einen angemessenen Preis verkauft werden. Allerdings sollte man beim Goldverkauf auf einige wichtige Kriterien achten, zum Beispiel nicht direkt den nächstbesten Ankäufer zu wählen.
Hier gilt: Möglichst gelassen und geduldig überlegen und im besten Fall mehrere potenzielle Ankäufer vergleichen, um die beste Rendite zu bekommen.
Die wichtigsten Tipps für den erfolgreichen Verkauf von Gold
Wenn man sein Altgold oder seine Goldmünzen endlich verkaufen und die beste Rendite dafür erhalten möchte, sollten zunächst ein paar wichtige Hinweise beachtet werden. Denn beim Goldverkauf kann nicht nur einiges schief gehen, sondern kann man auch schnell über den Tisch gezogen werden. Damit das nicht passiert, sollte man sich den nachfolgenden Tipps orientieren.
1. Nur an seriöse Händler verkaufen
Damit man einen angemessenen Goldpreis erhält, sollten unbedingt die verschiedenen Ankäufer verglichen werden. Nur so erhält man einen fairen Preis und kann das Gold guten Gewissens verkaufen. Allerdings existieren auch unter Gold-Händlern diejenigen, die einen abzocken möchten. Hilfreich sind daher Bewertungen vergangener Kunden, sowie allgemeine Rezensionen zu dem jeweiligen Händler. Händler wie gold-ankauf.de können zudem unverbindlich kontaktiert werden, um offene Fragen zu klären und das Gold vorher kostenlos bewerten zu lassen. Ein Gold-Händler sollte einen nicht unter Druck setzen und zum Verkauf des Goldes drängen.
2. Fachbegriffe lernen
Bevor ein Händler oder Käufer kontaktiert wird, empfiehlt es sich, sich mit den Fachbegriffen rund um das Gold vertraut zu machen. Dies ist zwar nicht notwendig, allerdings kann es auch nicht schaden und im Notfall hilfreich sein. Die Begriffe Karat und Feingehalt geben an, wie viel Gold der jeweilige Gegenstand enthält. Feingehalt bestimmt den Masseanteil, der in dem Edelmetall des Gegenstandes existiert. Bei Goldbarren wird dann auch von Feinheit gesprochen, der dann in Tausendstel des gesamten Gewichtes angegeben wird. Wird diese Feinheit in 24 Teile geteilt, erhält man Karat. Reines Gold enthält demnach zum Beispiel 24 Karat.
3. Den Wert des Goldes berechnen
Ein seriöser Händler wird zunächst das Gold überprüfen, untersuchen und anschließend den Wert ermitteln. Allerdings sollte man dem Händler nicht blind vertrauen, sondern den Wert des Goldes vorher selbst bestimmen. Dieser hängt davon ab, um welche Art von Gold es sich handelt, zum Beispiel Altgold, Zahngold, Goldmünzen oder -barren. Feingewicht und Feinheit des Goldes sind meist aufgedruckt. Mit Hilfe eines Goldrechners lässt sich dann herausfinden, wie viel ein Goldbarren wert ist. Bei Goldmünzen spielt dabei zusätzlich der Zustand, die Auflagehöhe und das Prägejahr eine Rolle. Im Idealfall erhöhen diese Faktoren sogar den Wert der Münzen.
Auf Schmuck befindet sich häufig eine Prägung, die die Feinheit bestimmt. Wenn der Schmuck ohne Edelsteine oder Edelmetalle und aus einer Goldlegierung besteht, kann das Schmuckstück mit einer Feinwaage gewogen werden. Daraus ergibt sich dann das Feingewicht, mit dem der Goldwert berechnet werden kann. Bei Zahn- und Altgold sowie Schmuck ohne Stempel sollte ein Juwelier oder Edelmetallhändler zu Rate gezogen werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die beeindruckende Bandbreite des Sortiments eines Goldankäufers
In zahlreichen Haushalten fristen Gegenstände aus Edelmetallen in vielfältigen Variationen oft ein trauriges Dasein. Obwohl sie aufgrund ihres Materials einen vergleichsweise hohen Wert haben, liegen sie meist unbeachtet in einer Schublade. Überraschend viele ließen sich zu gutem Geld machen.
Wichtiger Hinweis: Das sollte man beim Goldankauf beachten
Alles über Goldbarren, Goldmünzen und Gold-Wertpapiere
Mit über 9000 Tonnen besitzen deutsche Privatanleger fast dreimal so viel Gold wie die Bundesbank als Goldreserve hält. Allein 2022 kauften sie Goldbarren und -münzen im Wert von knapp 10 Mrd. Euro. Aber lohnt sich diese Geldanlage?
Anfängerleitfaden für das Investieren in Goldminenaktien
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
NordVPN stärkt Cyberschutz: Identitätsdiebstahl jetzt versichert
Der Cybersicherheitsanbieter NordVPN weitet seine Schutzleistungen aus: Kundinnen und Kunden in Deutschland, die Opfer von Identitätsdiebstahl werden, erhalten künftig eine umfassende Absicherung über die im „Ultimate“-Abonnement enthaltene Cyberschutz-Versicherung.
Acture startet mit digitalem Gesundheitsprogramm in Deutschland
Die Arbeitswelt in Deutschland steht unter Druck: Steigende Fehlzeiten, eine alternde Belegschaft und zunehmende psychische Belastungen erfordern neue Antworten im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Der niederländische Anbieter Acture bringt mit dem „Employee Welfare Program“ (EWP) ein seit über 15 Jahren bewährtes Gesundheitskonzept auf den deutschen Markt.
AXA überarbeitet Betriebshaftpflichtversicherung für kleine und mittlere Unternehmen
AXA Deutschland hat ihre Betriebshaftpflichtversicherung neu ausgerichtet, um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) besser abzusichern. Mit verbesserten Leistungen in der Grunddeckung und gesenkten Mindestbeiträgen will der Versicherer die Attraktivität und Zugänglichkeit seiner Produkte in einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld erhöhen.
Produkthaftung im Onlinehandel: HDI reagiert auf neue EU-Richtlinie mit erweitertem Schutz
Neue EU-Vorgaben stellen Händler und Plattformbetreiber vor versicherungsrechtliche Herausforderungen. HDI reagiert darauf mit einer erweiterten Betriebshaftpflichtlösung – und bietet mit dem „Vendors Endorsement“ eine gezielte Absicherung für Online-Marktplätze.