Die Zurich Gruppe Deutschland hat zum Jahresbeginn die Prämien in der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) um bis zu zwölf Prozent gesenkt. Die Preissenkung gilt für alle Tätigkeiten – insbesondere in der Kernzielgruppe der kaufmännisch geprägten Berufsbilder. Gleichzeitig sagt Zurich eine Nettobeitragsgarantie bis 2025 zu.
Auch für Studierende lohnt sich der frühe Einstieg in eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Für sie reduziert sich die monatliche Prämie um bis zu zehn Prozent. Je nach Ausprägung der Tätigkeit wird die Absicherung gegen Berufsunfähigkeit auch in handwerklichen Berufen wie dem Berufsbild des Elektronikers um bis zu zwölf Prozent günstiger. Björn Bohnhoff, Vorstand Leben der Zurich Gruppe Deutschland, erklärt:
Entgegen dem Inflations- und Markttrend, die Prämien in der Berufsunfähigkeitsversicherung zu erhöhen, haben wir die Tarife noch attraktiver machen können.
Die Reduzierung der Beiträge in der Arbeitskraftabsicherung konnte die Versicherungsgruppe aufgrund der langjährigen Erfahrungswerte und dem großen Datenpool im BU-Bestand reduzieren und darüber hinaus langfristig stabile Beiträge sichern, so der Vorstand.
Abspecken bei den Gesundheitsfragen
Ein weiterer Pluspunkt für Neukunden seit Jahresbeginn: Zurich verschlankt die Online-Gesundheitsabfrage über Vermittler beim Abschluss von Neuverträgen und speckt den Fragenkatalog von 21 auf 12 Fragen ab. Das macht das Aufnahmeverfahren deutlich einfacher. Daneben erhalten Kunden im Rahmen des webbasierten automatisierten Underwritings eine unmittelbare Auskunft über die Risikoentscheidung.
Zusatzleistungen bei Zurich
Daneben bietet Zurich ihren Kunden im BU-Leistungsfall auf Wunsch einen umfassenden und kostenfreien Service über den bestehenden Kooperationspartner ReIntra an. ReIntra ist ein auf medizinisch-berufskundliche Beratung spezialisiertes Unternehmen und unterstützt im Leistungsfall nicht nur bei der Kommunikation mit dem Versicherer und Behörden, sondern auch bei der Suche und Wahl der geeigneten Behandlung und Fachklinik. Darüber hinaus berät ReIntra zu geeigneten Maßnahmen für den beruflichen Wiedereinstieg. An den vereinbarten Maßnahmen beteiligt sich Zurich in Höhe von bis zu sechs Monatsrenten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Zurich erleichtert die betriebliche Absicherung der Arbeitskraft
Mit stark reduzierten Risiko- und Gesundheitsfragen bietet der Versicherer ab sofort verbesserte Konditionen an, um Mitarbeitende eines Unternehmens wirksamer gegen die Risiken der Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit abzusichern.
COVID-19: Kein Sonderstatus mehr in der Existenzabsicherung
Eine überstandene COVID-19-Infektion wird ab dem 1. Juli 2023 in der Arbeitskraft- und Todesfallabsicherung der Zurich vergleichbar mit anderen überstandenen Infektionskrankheiten behandelt. Damit entfällt die aktuell noch geltende Karenzzeit nach Genesung.
Mitwachsende Kindervorsorge
Der neue Gothaer Fähigkeitenschutz Kids bietet Kindern ab dem sechsten Lebensmonat eine umfangreiche finanzielle Absicherung gegen den Verlust und das Nichtlernen von Fähigkeiten. Der Schutz wächst parallel zur Kindesentwicklung an und bedarf nur weniger Gesundheitsfragen.
HDI EGO Top verzichtet als erste BU-Versicherung vollständig auf Verweisung
Ab dem 1. Januar 2024 entfallen für alle neu abgeschlossenen HDI BU-Versicherungen die Regelungen zur Verweisung. Damit legt das Unternehmen einen neuen Meilenstein in der Branche und stärkt seine Position als herausragender Anbieter von Einkommensschutzlösungen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
AXA launcht neuen bKV-Budgettarif
AXA erweitert ihr Portfolio in der betrieblichen Krankenversicherung um den Budgettarif FlexMed easy Premium. Das Produkt bietet flexible Gesundheitsbudgets, einen Fokus auf mentale Gesundheit und eine einfache Verwaltung für Arbeitgeber.
Gothaer startet neue Wohngebäudeversicherung
Die Gothaer Allgemeine bringt eine neue Generation ihrer Wohngebäudeversicherung auf den Markt. Im Mittelpunkt stehen flexiblere Produktlinien, stärkere Berücksichtigung von Klimarisiken und neue Anreize für nachhaltige Sanierungen.
LKH führt E-Rezept und Online Check-in ein
Die Landeskrankenhilfe (LKH) führt mit E-Rezept und Online Check-in zwei neue digitale Services ein. Damit sollen Abläufe für Versicherte und Arztpraxen spürbar einfacher werden.
Betriebshaftpflicht: Rhion senkt Preise - Risiko für neue Sanierungen?
Mit einer groß angelegten Offensive senkt rhion.digital die Preise in der Betriebshaftpflichtversicherung. Für 359 Betriebsarten aus Handel, Handwerk und Dienstleistung gelten die neuen Konditionen bis zum 1. April 2026. Ziel ist es, das Gewerbegeschäft im Maklervertrieb zu stärken und zusätzliche Marktanteile zu gewinnen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.