Der aktuelle Hiscox Cyber Claims Report zeigt, dass sich im ersten Quartal des Jahres 2021 über die Hälfte (55 Prozent) der bei Hiscox gemeldeten Cyber-Schadenfälle in Europa auf eine Schwachstelle der Software Microsoft Exchange zurückführen lassen.
Mit etwas Abstand (10 Prozent) folgt Ransomware an zweiter Stelle der häufigsten Schadenursachen. Dicht dahinter liegen Fälle rund um das Thema Finanzdiebstahl (8 Prozent).
Demnach stellten die Attacken unter Ausnutzung von MS-Exchange-Schwachstellen, die der Hackergruppierung „Hafnium“ zugeschrieben werden, die größte Angriffsfläche für Cyber-Attacken in den ersten drei Monaten des Jahres 2021 in Europa dar.
Tobias Tessartz, Technical Underwriter Cyber bei Hiscox Deutschland, berichtet:
Eine solch massive Zahl an Cyber-Schadenfällen, die so gezielt und schnell Sicherheitslücken einer einzelnen Software ausnutzt, hatten wir bislang noch nie. Das zeigt, dass Aufklärung bei neuen und kurzfristig auftretenden Risiken wie bei Microsoft Exchange Servern vor allem für kleinere Firmen immer wichtiger wird.
Der Cyber Readiness Report verdeutliche, dass Cyber-Schadenfälle sehr kostspielig sein können.
Zu einer umfassenden Absicherung gehöre daher auch eine auf die Bedürfnisse des Kunden angepasste Cyber-Versicherung.
Sie muss räventiv tätig sein und im Notfall Soforthilfe leisten können.
Bilder: (1) © Andrey – stock.adobe.com (2–3) © Hiscox Deutschland
Themen:
LESEN SIE AUCH
Ransomware: Jedes fünfte Unternehmen ist Opfer
Ransomware-Attacken, die eine Zahlung von Lösegeld als Ziel haben, sind inzwischen die häufigste Form von Cyber-Angriffen und betreffen im Rahmen groß angelegter Angriffswellen immer mehr Unternehmen weltweit. Ein Fünftel der deutschen Unternehmen ist bereits betroffen.
Aktuelle Cyberbedrohungen für die deutsche Wirtschaft
Deutschland ist das am stärksten von Ransomware betroffene Land in Europa und das vierte nach der Anzahl an kompromittierten Unternehmensnetzwerken. Zudem erbeuteten Info-Stealer die Zugangsdaten von knapp 700.000 deutschen Nutzerkonten.
Cyberattacken auf deutsche Wirtschaft mit Rekordschäden
Cyberbedrohung in Deutschland
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitalmacht ohne Substanz – Warum Europa beim KI-Wettlauf ins Hintertreffen gerät
Europa ruft nach Souveränität, investiert Milliarden, reguliert ambitioniert – und bleibt doch in der digitalen Peripherie. Trotz der politischen Verve, Künstliche Intelligenz zur strategischen Schlüsseltechnologie Europas zu erklären, ist das Bild ernüchternd: Die Substanz fehlt.
Mit KI zum digitalen Abschluss: die Bayerische und muffintech starten Pilotprojekt zur Antragsunterstützung
Die Versicherungsgruppe die Bayerische und das Technologie-Start-up muffintech starten ein gemeinsames Pilotprojekt zur digitalen Vertriebsunterstützung in der Sachversicherung. Im Zentrum steht der KI-Assistent LEA, der Kunden durch den Online-Antragsprozess begleitet und in Echtzeit Fragen beantwortet. Der erste Einsatz erfolgt im Bereich der Zahnzusatzversicherung, weitere Sparten wie die Hausratversicherung sollen kurzfristig folgen.
Wie KI-Agenten den Beratungsalltag neu definieren
Die Maklerarbeit verändert sich rasant: Digitale Assistenten auf KI-Basis übernehmen Routinetätigkeiten und ermöglichen so mehr Fokus auf Beratung und Beziehungspflege. Jonathan Posselt, Teamleiter KI bei Fonds Finanz, zeigt im Gastbeitrag, wie Maklerbüros schon heute die Weichen für die Zukunft stellen können. Der Text erschien zuerst im expertenReport 07/25.
Versicherungs-KI mit Potenzial – aber auch mit Vorbehalten
Viele Deutsche würden gerne Künstliche Intelligenz nutzen, um Versicherungsanträge schneller und einfacher zu erledigen. Auch bei der Vertragsanalyse zeigen sich viele aufgeschlossen. Doch sobald es um Gesundheitsdaten oder Schadensbewertungen geht, kippt die Stimmung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.