Die GEV Grundeigentümer-Versicherung (GEV) hat ihr Produktportfolio erweitert: Mit ihrem neuen Ferienhauskonzept bietet sie nun auch ein auf die Absicherung von inländischen Feriendomizilen abgestimmtes Produktpaket.
Dabei bilden die Wohngebäude- und Hausratversicherung beziehungsweise die Kombination aus beidem das Fundament.
Dr. Matthias Salge, Vorstandssprecher der GEV, erklärt:
„Doch so unterschiedlich die Orte und Gegebenheiten eines Feriendomizils sein können, so vielfältig sind auch die Gefahren, denen sie ausgesetzt sind. Deshalb bieten wir jetzt mit unserem neuen Ferienhauskonzept einen auf die speziellen Umstände und auf den individuellen Bedarf abgestimmten Versicherungsschutz.“
Deswegen können je nach Bedarf Zusatzmodule wie Elementarschutz, Glasschutz und Soforthilfe die gewählte Hauptversicherung ergänzen. Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung rundet das Ferienhauskonzept ab.
Die Wohngebäudeversicherung
Da Ferienimmobilien in der Regel nicht durchgehend bewohnt werden und dadurch Schäden, wie ein Rohrbruch häufig erst spät entdeckt werden, können Maßnahmen zur Schadenminderung deshalb oftmals nur verzögert eingeleitet werden. Die daraus resultierenden Folgeschäden verursachen daher vielfach erhebliche Kosten, die das Ferienkonzept abdeckt. Aber auch haustechnische Anlagen wie Antennen oder Satellitenschüsseln sowie Markisen und Überdachungen sind im Versicherungsschutz enthalten.
Die Hausratversicherung
Gerade länger unbewohnte Ferienimmobilien haben ein erhöhtes Einbruchdiebstahlrisiko. Hier ersetzt im Falle eines Falles die Hausratversicherung des GEV Ferienhauskonzeptes die entwendeten oder durch Vandalismus zerstörten Gegenstände, leistet aber auch bei Beraubung, Feuer oder Wasserrohrbruch. Ebenso sind Schäden durch Rauch- oder Gasmelder-Fehlalarme abgedeckt.
Hinzu kommt unter anderem der Schutz bei grobfahrlässig herbeigeführten Schäden und Mietausfall für die Ferienimmobilie, die Übernahme der Mehrkosten für eine Ersatzunterkunft oder Rückreise sowie die Reisekosten zum Versicherungsort im Schadenfall.
Optional wählbare Zusatzmodule
Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung versichert auch Gewässerschäden durch Öltanks im Keller und Baumaßnahmen.
Der Elementarschutz bietet Schutz bei Überschwemmungen, Erdbeben oder, vor allem in den Bergen interessant, bei Schneedruck oder Lawinen.
Der Baustein Glasschutz deckt Schäden sowohl an der Gebäude- als auch Mobiliarverglasung.
Das Modul Soforthilfe leistet unter anderem für Schädlingsbekämpfung, die Entfernung von Wespen-, Hornissen oder Bienennestern und übernimmt die Kosten für den Schlüsseldienst im Notfall.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Neues System für Elementarversicherungsschutz gefordert
Deutschland wird zunehmend von Extremwetterereignissen heimgesucht. Im Jahr 2021 sorgte allein die Flut im Ahrtal für Versicherungszahlungen von über 8 Mrd. Euro. Um künftig besser vorbereitet zu sein, präsentieren deutsche Versicherer neue Konzepte für den Elementarversicherungsschutz.
Starkregen-Schäden: Was jetzt zählt – und wann die Versicherung zahlt
Anhaltender Starkregen sorgt derzeit in Teilen von NRW für vollgelaufene Keller und durchnässten Hausrat. Was Betroffene sofort tun sollten, welche Unterlagen den Schadenersatz beschleunigen – und warum der Elementarschutz jetzt über alles entscheidet.
Blitz- und Überspannungsschäden 2024 auf Rekordniveau
Blitze und ihre Folgen haben im Jahr 2024 massive Schäden in deutschen Haushalten angerichtet. Nach aktuellen Zahlen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) wurden im vergangenen Jahr rund 220.000 Blitz- und Überspannungsschäden gemeldet – eine Zahl, die sich auf ein Schadenereignis alle zweieinhalb Minuten herunterbrechen lässt.
Protect+ von GEV: Neue PHV mit Nachhaltigkeitsanspruch und Alltagsnähe
Die GEV Grundeigentümer-Versicherung hat ihre Privathaftpflichtversicherung grundlegend überarbeitet und präsentiert mit Protect+ ein neues Produkt, das klassische Haftungsthemen mit modernen Lebensrealitäten verbindet. Im Fokus: Alltagstauglichkeit, Nachhaltigkeit und starke Leistungen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Wohnungsbau im Aufschwung? Nur Einfamilienhäuser zeigen spürbare Erholung
Die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen eine leichte Erholung im Wohnungsbau – doch der Aufschwung bleibt fragil. Während Einfamilienhäuser zulegen, stagniert der Geschosswohnungsbau. Ohne politische Impulse droht eine gefährliche Kostenspirale.
Neubau oder Bestand? Worauf Immobilienkäufer achten sollten
Neubau oder Bestand? Wer eine Immobilie kauft, steht vor einer zentralen Weichenstellung. Energieeffizienz und moderne Technik treffen auf gewachsene Lagen mit möglichem Sanierungsbedarf – welche Wahl sich lohnt, hängt stark von Zielen, Budget und Zukunftsplanung ab.
Postbank Wohnatlas 2025: Neubauten in fast allen Regionen teurer als Bestandswohnungen
Nur eine Region in Deutschland verzeichnet im mittleren Preissegment günstigere Neubauten als Bestandswohnungen – in allen anderen zahlen Käufer deutlich mehr. Die Unterschiede reichen von moderaten Aufschlägen bis zu Preisexplosionen im sechsstelligen Bereich.
EZB unterbricht Zinssenkungsserie – Baufinanzierungszinsen bleiben stabil
Nach sieben Zinssenkungen in Folge tritt die EZB auf die Bremse – und Baufinanzierungszinsen verharren auf stabilem Niveau. Doch wie lange hält die Ruhe an, wenn globale Handelskonflikte und US-Politik wieder Bewegung in die Märkte bringen?
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.