Blockchain und die digitale Zukunft? Die Meinungen hierzu werden meist kontrovers diskutiert. Gewiss ist, dass sich diese Technologie positionieren wird und Deutschland Gefahr läuft, den Anschluss zu verpassen.
Frank Wagner, CEO und Mitbegründer von INVAO, beschäftigt sich mit dieser Frage und seine Haltung dazu ist eindeutig:
„Es bedarf eines gesellschaftlichen Umdenkens, klarerer politischer Rahmenbedingungen und innovativer Konzepte. Nur dann kann Deutschland seine Potenziale entfalten und eine zentrale Rolle für diesen, sich entwickelnden Technologie-Sektor einnehmen. Trotz Rekordbeschäftigung, Haushaltsüberschüssen und vollen Auftragsbüchern hat der Wirtschaftsstandort Deutschland in den vergangenen Jahren an Boden verloren. Das zeigen aktuelle Untersuchungen.“
Zwei Kennzahlen regen an nachzudenken
Das jährlich veröffentlichte Ranking des schweizerischen IMD World Competitiveness Center untersucht wichtige Faktoren wie die volkswirtschaftliche Leistungsfähigkeit, die Effizienz der Unternehmen und Regierungen, sowie den Stand der Infrastruktur. Fand man die Bundesrepublik Deutschland vor fünf Jahren noch auf dem sechsten Platz, steht sie im Jahr 2018 nur noch auf Platz 15. Die andere Kennzahl stammt vom Index für digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI), der jährlich von der Europäischen Kommission erstellt wird. Deutschland liegt darin nur noch im Mittelfeld – von 28 Mitgliedstaaten belegt Deutschland den 14. Platz.
Von Rechtssicherheit profitieren alle
Möchte Deutschland zukünftig von den Entwicklungspotenzialen der Blockchain-Technologie profitieren, bedürfe es grundlegender Änderungen. Insbesondere regulatorische Rahmenbedingungen müsse der Gesetzgeber schaffen. „Rechtssicherheit ist für den gesamten Blockchain-Sektor von zentraler Bedeutung – für Unternehmen, für Investoren, für Endnutzer“, sagt Wagner. „Im Frühjahr 2019 hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) das erste Security Token Offering (STO) genehmigt. Andere Nationen wie Liechtenstein oder die Schweiz sind da fortschrittlicher.“
Auch die fehlende Investitionsbereitschaft könnte sich durch klarere Rahmenbedingungen erhöhen. Als positives Zeichen wertet Wagner die Bemühungen der Bundesregierung. Diese habe im Februar 2019 einen Beratungsprozess gestartet und heimische Blockchain-Unternehmen bezüglich der Anwendungsfälle, sowie der Zukunftsaussichten und Risiken befragt. Das Ziel sei eine umfassende Blockchain-Strategie bis zum Sommer des aktuellen Jahres.
Der Anschluss ist noch möglich
Deutschland habe nach wie vor die Chance, Versäumtes aufzuholen und Anschluss zu finden. Insbesondere, weil durch weltweit führende Industrieunternehmen und hervorragend ausgebildete Ingenieure im Technologiesektor ein Standortvorteil bestünde. „Der Mehrwert von Blockchain – insbesondere im Enterprise-Bereich – liegt in der Anwendung und dem Einsatz im Verbund mit anderen Technologien. Davon kann Deutschland profitieren“, sagt der Mitbegründer von INVAO.
Erste Unternehmen erkennen das Potenzial
Selbst wenn heute Prognosen darüber welche Anwendungsfälle von Blockchain Erfolg haben werden, häufig spekulativ sind, rechnet Wagner mit einem generellen Bedeutungszuwachs der Technologie. Das zeige sich auch an ersten deutschen Unternehmen, die die Potenziale erkannt hätten. Beispielsweise arbeiteten die Deutsche Börse, die Stuttgarter Börse und Eurex an Blockchain-Projekten. Die in Frankfurt verortete Börse habe unter anderem eine Arbeitsgruppe für die Thematik ins Leben gerufen, und eine Partnerschaft mit Swisscom gestartet. Ziel von letzterem sei ein digitaler Handelsplatz in der Schweiz.
Weitere Anwendungsbeispiele entstünden auch im Automobilsektor, beispielsweise bei Volkswagen. Der Autohersteller aus Wolfsburg sieht große Potenziale im Bereich der vernetzten Mobilität, insbesondere auch hinsichtlich der Datenübertragung bei führerlosen Fahrzeugen. Anwendungsfälle seien nach Unternehmensangaben auf Blockchain basierende und somit nahezu nicht veränderbare Kilometerzähler, digitale Schlüsselsysteme mit gleichen Vorteilen und Kooperationen mit Anbietern von Elektrolademöglichkeiten. Durch die angewandte Technologie würde sich die Benutzerfreundlichkeit deutlich erhöhen. Bezahlvorgänge würden vereinheitlicht und damit vereinfacht.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Blockchain revolutioniert Finanzbranche
Haushaltspaket treibt Bundesanleihen in die Höhe
Die Ankündigung eines groß angelegten Infrastruktur- und Verteidigungsprogramms durch die deutsche Regierung hat die Märkte in Bewegung versetzt. Innerhalb von nur zwei Tagen sind die Renditen von Bundesanleihen um 40 Basispunkte auf 2,9 Prozent gestiegen. Mauro Valle, Head of Fixed Income bei Generali Investments, analysiert die Folgen für Investoren.
Die faszinierende Welt des Bitcoins entdecken
Bitcoin wurde anfangs belächelt und hat aber auch das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Geld sehen und verwenden, grundlegend zu verändern. Deshalb steigt das Interesse, die digitale Währung zu verstehen.
Ein Blick in die Welt der Kryptowährungen
Seitdem der Bitcoin, die Bühne betrat, hat sich eine ganze Industrie um digitale Währungen herum entwickelt. Dabei steht nicht nur der Handel im Vordergrund, sondern auch die Blockchain-Technologie. Was Kryptowährungen von anderen Assets unterscheidet und was das für den eigenen Geldbeutel bedeuten kann.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Bafin warnt vor Rückschlägen an den Märkten – Aufsicht mahnt zu vorsichtigem Optimismus
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) sieht angesichts hoher Bewertungen und zunehmender geopolitischer Unsicherheiten wachsende Risiken für die Finanzmarktstabilität. Im Gespräch mit dem Handelsblatt verwies Bafin-Präsident Mark Branson auf die Anfälligkeit der Märkte für politische Schocks.
Deutsche Wirtschaft: Leichtes Auf und Ab beim BIP – keine klare Trendwende erkennbar
Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft erneut – trotz kurzer Hoffnung im ersten Quartal 2025. Die Zahlen des Statistischen Bundesamts zeichnen ein ernüchterndes Bild: sinkende Produktivität, schwache Pro-Kopf-Werte und fehlende Dynamik. Was das für die wirtschaftliche Zukunft bedeutet – und wo die Politik gefordert ist.
Transatlantischer Zollkompromiss: EU und USA verständigen sich auf 15-Prozent-Autozoll – rückwirkende Senkung möglich
Die EU und die USA haben sich auf eine weitreichende Zollvereinbarung geeinigt: Autoimporte aus Europa sollen künftig nur noch mit 15 % verzollt werden – rückwirkend. Doch das Entlastungssignal hat einen Preis.
Deutschlands Exportkrise: Die unterschätzte Rolle des Automatisierungsdefizits
Deutschlands Exportmaschine stottert – und das nicht nur wegen Energiepreisen und Bürokratie. Eine neue Bundesbank-Analyse offenbart, dass ein verborgenes Strukturproblem die Wettbewerbsfähigkeit untergräbt: das Automatisierungsdefizit.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.