Die DOMCURA AG bietet ab sofort die Lieferung von Dokumenten nach dem Branchenstandard BIPRO-Norm 430 an. Geschäftspartner des Kieler Assekuradeurs erhalten dadurch zum Beispiel Policen, Beitragsrechnungen, Störfälle und Änderungsmitteilungen digital und normiert zur weiteren Bearbeitung in ihren Prozessen und Systemen. Die Abwicklung der Geschäftsvorfälle erfolgt über die anbieterunabhängige Plattform SMART INSUR.
Mit der Lieferung von Geschäftsvorfällen im BiPRO-Format untermauert die DOMCURA AG ihre Kompetenz als digitaler Assekuradeur. Die Geschäftsvorfälle der DOMCURA werden im Verwaltungsbereich der Versicherungsplattform SMART INSUR automatisiert erzeugt und in einem gesicherten Verfahren übertragen. Auf der Plattform werden Daten und Dokumente in das BIPRO-Zielformat transformiert und an der vorhandenen Webservice-Schnittstelle zur Abholung bereitgestellt.
Marcus Rex, Vorstand der Smart InsurTech AG führt dazu aus:
Wir freuen uns, dass mit der DOMCURA AG ein weiterer Produktgeber die Standardisierung der Versicherungswirtschaft vorantreibt So wird die Kommunikation zwischen den Marktteilnehmern vereinfacht, Prozesse werden schneller und sicherer.
Die BiPRO-Norm 430 definiert Branchenstandards für die automatische Übermittlung von Dateien zwischen den Systemen der Versicherer und Makler. Die automatisierte, medienbruchfreie Dokumentenverarbeitung optimiert Prozesse und erhöht somit die Effizienz und Datenqualität.
„Aufgrund der bereits vorhandenen Infrastruktur und der partnerschaftlichen, agilen Zusammenarbeit mit der Smart InsurTech AG konnten wir in kurzer Zeit die Lieferung für unseren Pilotkunden blau direkt GmbH & Co. KG normgerecht bereitstellen. Wir können jetzt jeden an einer Zusammenarbeit mit der DOMCURA interessierten Vertriebspartner in kürzester Zeit anbinden und so die Digitalisierungsvorhaben unserer Kunden unterstützen“ ergänzt der Projektverantwortliche Lars Malinowsky, Leiter IT-Service DOMCURA AG.
„Dieses Projekt beweist, dass sich durch die Verknüpfung von lokalen Lösungen mit der standardisierten Plattform-Technologie unseres Hauses digitale Wertschöpfung zum Nutzen von Anbietern und Vertriebspartnern schnell umsetzen lässt“, erklärt Rex.
Themen:
LESEN SIE AUCH
BiPRO-Hub wächst rasant: Über eine Million Service-Abrufe in 30 Tagen
Der BiPRO-Hub verzeichnet eine steigende Nutzung. Innerhalb von nur 30 Tagen verzeichnete die Plattform über eine Million Service-Abrufe – ein neuer Höchstwert.
sia digital ist neuer Produktpartner von Jung, DMS & Cie.
Der Startschuss für die Kooperation fiel im Rahmen des JDC Live Forum in Bamberg. Im Mittelpunkt stand der persönliche Austausch sowie die beiden ersten Deckungskonzepte für Privathaftpflicht und Wohngebäude. Weitere Konzepte sollen in Kürze folgen.
Effizienz am Arbeitsplatz – Die Rolle von Software und menschlichen Fähigkeiten
Effizienz ist mehr als ein Buzzword, sondern ein entscheidender Faktor, wenn es um das Fortbestehen und den Erfolg des Unternehmens geht. Durch den schnellen Wandel der Märkte stehen Unternehmen unter Druck, ihre Prozesse anzupassen und ihre Produktivität zu steigern. Aber wie kann das erreicht werden?
SDV und Smart InsurTech mit neuen Modulen in SmartConsult
Die SDV AG und die Smart InsurTech AG stellen die neuesten Innovationen ihrer gemeinsamen Produktpalette vor: den neuen SACH-Vergleichsrechner, den Lückenrechner und das Verbraucherschutz-Rating SmartCheck. Die Tools stehen seit 03.07.2024 über SmartConsult allen Nutzern und Partnern der SDV AG zur Verfügung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Wir haben keinerlei Szenario, in dem aB-Agenta ausläuft“
Mit der Übernahme von artBase! ergänzt DEMV seine bisher rein digitale Strategie um eine bewährte Offline-Lösung. Geschäftsführer Karsten Allesch erklärt im Interview, warum aB-Agenta eigenständig weiterbesteht, welche Vorteile eine Migration bietet und wie sich die Maklerbranche zwischen Plattform-Ökonomie und Bestandsschutz positioniert. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/25.
Warum Europas digitaler Tiefschlaf enden muss – und wie der „AI Continent“-Plan zum Wendepunkt werden kann
Die EU will mit dem „AI Continent Plan“ zur globalen KI-Macht aufsteigen – doch reicht das, um den digitalen Rückstand aufzuholen? Ein Kommentar über Europas Weckruf, seine neuen Ambitionen und das, was jetzt wirklich zählt.
Meta scannt Europa: Wie unsere Posts zur Futterquelle für künstliche Intelligenz werden
Meta beginnt noch diese Woche, EU-Nutzer per App und E-Mail zu informieren: Öffentliche Facebook- und Instagram-Beiträge sowie KI-Chats sollen künftig das KI-Modell füttern. Datenschützer sind alarmiert.
KI als Effizienztreiber: Mittelstand setzt auf digitale Transformation – doch Fachkräftemangel bremst
Der deutsche Mittelstand setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um Effizienzpotenziale zu heben – doch der Fachkräftemangel bremst den digitalen Fortschritt. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Unternehmen investieren und woran Projekte scheitern.