Die DOMCURA AG bietet ab sofort die Lieferung von Dokumenten nach dem Branchenstandard BIPRO-Norm 430 an. Geschäftspartner des Kieler Assekuradeurs erhalten dadurch zum Beispiel Policen, Beitragsrechnungen, Störfälle und Änderungsmitteilungen digital und normiert zur weiteren Bearbeitung in ihren Prozessen und Systemen. Die Abwicklung der Geschäftsvorfälle erfolgt über die anbieterunabhängige Plattform SMART INSUR.
Mit der Lieferung von Geschäftsvorfällen im BiPRO-Format untermauert die DOMCURA AG ihre Kompetenz als digitaler Assekuradeur. Die Geschäftsvorfälle der DOMCURA werden im Verwaltungsbereich der Versicherungsplattform SMART INSUR automatisiert erzeugt und in einem gesicherten Verfahren übertragen. Auf der Plattform werden Daten und Dokumente in das BIPRO-Zielformat transformiert und an der vorhandenen Webservice-Schnittstelle zur Abholung bereitgestellt.
Marcus Rex, Vorstand der Smart InsurTech AG führt dazu aus:
Wir freuen uns, dass mit der DOMCURA AG ein weiterer Produktgeber die Standardisierung der Versicherungswirtschaft vorantreibt So wird die Kommunikation zwischen den Marktteilnehmern vereinfacht, Prozesse werden schneller und sicherer.
Die BiPRO-Norm 430 definiert Branchenstandards für die automatische Übermittlung von Dateien zwischen den Systemen der Versicherer und Makler. Die automatisierte, medienbruchfreie Dokumentenverarbeitung optimiert Prozesse und erhöht somit die Effizienz und Datenqualität.
„Aufgrund der bereits vorhandenen Infrastruktur und der partnerschaftlichen, agilen Zusammenarbeit mit der Smart InsurTech AG konnten wir in kurzer Zeit die Lieferung für unseren Pilotkunden blau direkt GmbH & Co. KG normgerecht bereitstellen. Wir können jetzt jeden an einer Zusammenarbeit mit der DOMCURA interessierten Vertriebspartner in kürzester Zeit anbinden und so die Digitalisierungsvorhaben unserer Kunden unterstützen“ ergänzt der Projektverantwortliche Lars Malinowsky, Leiter IT-Service DOMCURA AG.
„Dieses Projekt beweist, dass sich durch die Verknüpfung von lokalen Lösungen mit der standardisierten Plattform-Technologie unseres Hauses digitale Wertschöpfung zum Nutzen von Anbietern und Vertriebspartnern schnell umsetzen lässt“, erklärt Rex.
Themen:
LESEN SIE AUCH
BiPRO-Schnittstellen zwischen rhion.digital und MORGEN & MORGEN realisiert
Für mehr Komfort im Privatkundengeschäft wurden die Schnittstelle nach BiPRO-Norm 421 für die Haftpflichtsparte sowie die digitale Schnittstelle zur Antragseinreichung in der Wohngebäudeversicherung integriert.
Basler Versicherungen bieten BiPRO-Service
IT-Lösungen von Maklern für Makler
Provinzial erleichtert Geschäftsprozesse der Makler
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitalmacht ohne Substanz – Warum Europa beim KI-Wettlauf ins Hintertreffen gerät
Europa ruft nach Souveränität, investiert Milliarden, reguliert ambitioniert – und bleibt doch in der digitalen Peripherie. Trotz der politischen Verve, Künstliche Intelligenz zur strategischen Schlüsseltechnologie Europas zu erklären, ist das Bild ernüchternd: Die Substanz fehlt.
Mit KI zum digitalen Abschluss: die Bayerische und muffintech starten Pilotprojekt zur Antragsunterstützung
Die Versicherungsgruppe die Bayerische und das Technologie-Start-up muffintech starten ein gemeinsames Pilotprojekt zur digitalen Vertriebsunterstützung in der Sachversicherung. Im Zentrum steht der KI-Assistent LEA, der Kunden durch den Online-Antragsprozess begleitet und in Echtzeit Fragen beantwortet. Der erste Einsatz erfolgt im Bereich der Zahnzusatzversicherung, weitere Sparten wie die Hausratversicherung sollen kurzfristig folgen.
Wie KI-Agenten den Beratungsalltag neu definieren
Die Maklerarbeit verändert sich rasant: Digitale Assistenten auf KI-Basis übernehmen Routinetätigkeiten und ermöglichen so mehr Fokus auf Beratung und Beziehungspflege. Jonathan Posselt, Teamleiter KI bei Fonds Finanz, zeigt im Gastbeitrag, wie Maklerbüros schon heute die Weichen für die Zukunft stellen können. Der Text erschien zuerst im expertenReport 07/25.
Versicherungs-KI mit Potenzial – aber auch mit Vorbehalten
Viele Deutsche würden gerne Künstliche Intelligenz nutzen, um Versicherungsanträge schneller und einfacher zu erledigen. Auch bei der Vertragsanalyse zeigen sich viele aufgeschlossen. Doch sobald es um Gesundheitsdaten oder Schadensbewertungen geht, kippt die Stimmung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.