DOMCURA bringt Digitalisierung mit innovativer Blockchain-Technologie voran. Die digitale Reisegepäckversicherung speichert Geotracking-Daten der Kunden verschlüsselt in der Blockchain. Versicherungsschutz besteht automatisch on demand, sobald der Kunde auf Reisen ist.
Die digitale Reisegepäckversicherung der DOMCURA ist das erste produktive Versicherungsprodukt in Europa, welches auf Blockchain-Technologie basiert. Die Versicherung schützt vor den finanziellen Folgen der Zerstörung, der Beschädigung oder des Abhandenkommens von Reisegepäck.
DOMCURA bietet über die App einen vollständigen digitalen Touchpoint für Bestandskunden. Seit Jahresbeginn ist neben der iOS-Version nun auch die Variante für Smartphones mit einem Android-Betriebssystem verfügbar.
Situativer Versicherungsschutz on demand
Den Kern dieser innovativen Digitalisierungslösung bildet ein situativer Versicherungsschutz on demand. Das Gepäck des Kunden ist automatisch versichert, wenn er auf Reisen ist, das heißt, sobald er seine Homezone (einen Radius von 50 Kilometern) länger als 24 Stunden verlassen hat.
Die Geotracking-Daten des Kunden werden vom Handy-Key verschlüsselt und unveränderbar in der Blockchain abgespeichert. Die Datensätze sind fälschungssicher mit Zeitstempel und Transaktionsdaten versehen und dokumentiert sowie für DOMCURA nicht einsehbar. Eine lokale Speicherung der Reisedaten erfolgt nicht.
Corda als Entwicklungsplattform
DOMCURA betreibt hierzu eine private Blockchain, die im Clouddienst Microsoft Azure gehostet wird. Für die Entwicklung setzt man die Entwicklungsplattform Corda der B3I-Initiative ein. Diese Initiative ist ein Zusammenschluss der branchenführenden Versicherungsunternehmen, die die Open-Source-Entwicklungsplattform Corda als Standard für Versicherungslösungen ausgerufen haben. R3 Corda, auch als Distributed-Ledger-Technologie bekannt, ermöglicht die Speicherung großer Datenmengen über ein Netzwerk von Computern auf der ganzen Welt und nicht nur auf einem lokalen Server. Man spricht von der Blockchain – einer kontinuierlich erweiterbaren Datenbank.
Digitaler Treuhänder
Die Corda-Blockchain fungiert als digitaler Treuhänder für die Reisedaten des Kunden. Dieser genießt einen ultimativen Datenschutz durch die in der Blockchain verschlüsselt abgespeicherten Reisedaten und vor allem durch das Wesen der Blockchain, ihre Unveränderbarkeit.
Im Schadenfall meldet der Kunde den Schaden ganz bequem über die App. Hierbei gibt er einfach die Standortdaten des Schadentages für die Schadenbearbeitung frei, sodass DOMCURA den Schaden – dank der Treuhandfunktion der Blockchain – unkompliziert regulieren kann.
Digitalisierung bereits beim Abschluss
Die digitale Reisegepäckversicherung wird Bestandskunden der DOMCURA exklusiv als Familienversicherung in einer digitalen Abschlussstrecke über die DOMCURA App zur Verfügung gestellt. Das durch eine DOMCURA Wohngebäude- oder Hausratversicherung bereits geschützte Hab und Gut der Kunden wird über deren Homezone hinaus weltweit geschützt: immer vollautomatisch, sobald der Kunde sich auf Reisen befindet.
Abgerechnet wird nur die tatsächliche von der App ermittelte Reisetätigkeit. Vor jeder Reise kann der Kunde den Versicherungsschutz in der App ganz einfach mit einem Schieberegler im Bereich zwischen 1.000 Euro und 5.000 Euro anpassen. Entsprechend kostet der Versicherungsschutz 1,25 Euro pro Tag für 1.000 Euro Versicherungssumme und 2,50 Euro pro Tag für 2.000 Euro und so weiter.
Ebenso einfach und transparent wie der Tarif ist auch das tägliche Kündigungsrecht des Kunden. Auch eine Kündigung des Versicherungsvertrages kann direkt aus der App erfolgen.
Situativ und transparent
Über die App kann der Kunde jederzeit komfortabel Auskunft über seinen situativen Versicherungsschutz erhalten. Neben einer verbalen Beschreibung zeigt eine grüne Ampel an, dass der Reisegepäckschutz aktiv ist, eine rote Ampel steht für einen inaktiven Reisegepäckschutz. Eine gelbe Ampel zeigt die bevorstehende Aktivierung des Versicherungsschutzes nach 24 Stunden außerhalb der Homezone, rückwirkend von Beginn der Reise, an.
Unterstützt wird dies durch gezielte Push-Nachrichten bei wechselndem Versicherungsstatus, also zum Beispiel, wenn der Versicherungsschutz beginnt oder nach Rückkehr in die Homezone.
App als digitale Versicherungsakte
Die App ist nicht nur operativer Touchpoint der digitalen Reisegepäckversicherung, sondern auch eine digitale Versicherungsakte. Sämtliche beim digitalen Abschluss erstellten Dokumente sind in der DOMCURA App hinterlegt.
Neben dem Versicherungsantrag, der Police und dem SEPA-Mandat sowie den App-spezifischen Dokumenten (wie Nutzungsbedingungen und eine Datenschutzerklärung) sind alle Reisedaten, die Rechnungen und gegebenenfalls auch Schadendokumente hinterlegt.
Digitale Zielgruppe
DOMCURA setzt bei der digitalen Reisegepäckversicherung zu 100 Prozent auf die Zielgruppe der Smartphone-Nutzer. Eine alternative Versicherungsnutzung wird nicht angeboten. Und doch mag es Reisesituationen geben, in denen man sein Handy nicht dabeihaben kann oder es zum Beispiel in Flugzeugen ausgeschaltet sein muss. Auch für solche Szenarien hat die DOMCURA App eine Lösung: Man kann den Zeitraum seiner Reise und somit den Versicherungsschutz für sein Gepäck manuell in der App buchen.
Bei Flugreisen setzt die App die Reisetätigkeit aus den verfügbaren Handyortungen zusammen. Nicht zu vergessen: Die Daten sind für den Kunden transparent in der App einsehbar, für die Versicherung nur verschlüsselt in der Blockchain.
Domcura.app
Die digitale Reisegepäckversicherung ist ein Angebot exklusiv für DOMCURA Bestandskunden. Die DOMCURA App beinhaltet allerdings einen Demo-Modus, über den sich alle Interessenten der Blockchain-Innovation ganz einfach mit Download der App einen Eindruck von deren selbsterklärender Benutzerführung sowie der Haptik verschaffen können: domcura.app
DOMCURA AG, Mail: info@domcura.de
Themen:
LESEN SIE AUCH
Digitale Wertpapiere: Die Praxis einer neuen Anlageform
Digitale Wertpapiere - eine neue Anlageform
Bitkom: Gesetzentwurf zur Einführung elektronischer Papiere ist wichtiger Schritt
DOMCURA: Reisegepäckversicherung auf Blockchain-Basis
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitalmacht ohne Substanz – Warum Europa beim KI-Wettlauf ins Hintertreffen gerät
Europa ruft nach Souveränität, investiert Milliarden, reguliert ambitioniert – und bleibt doch in der digitalen Peripherie. Trotz der politischen Verve, Künstliche Intelligenz zur strategischen Schlüsseltechnologie Europas zu erklären, ist das Bild ernüchternd: Die Substanz fehlt.
Mit KI zum digitalen Abschluss: die Bayerische und muffintech starten Pilotprojekt zur Antragsunterstützung
Die Versicherungsgruppe die Bayerische und das Technologie-Start-up muffintech starten ein gemeinsames Pilotprojekt zur digitalen Vertriebsunterstützung in der Sachversicherung. Im Zentrum steht der KI-Assistent LEA, der Kunden durch den Online-Antragsprozess begleitet und in Echtzeit Fragen beantwortet. Der erste Einsatz erfolgt im Bereich der Zahnzusatzversicherung, weitere Sparten wie die Hausratversicherung sollen kurzfristig folgen.
Wie KI-Agenten den Beratungsalltag neu definieren
Die Maklerarbeit verändert sich rasant: Digitale Assistenten auf KI-Basis übernehmen Routinetätigkeiten und ermöglichen so mehr Fokus auf Beratung und Beziehungspflege. Jonathan Posselt, Teamleiter KI bei Fonds Finanz, zeigt im Gastbeitrag, wie Maklerbüros schon heute die Weichen für die Zukunft stellen können. Der Text erschien zuerst im expertenReport 07/25.
Versicherungs-KI mit Potenzial – aber auch mit Vorbehalten
Viele Deutsche würden gerne Künstliche Intelligenz nutzen, um Versicherungsanträge schneller und einfacher zu erledigen. Auch bei der Vertragsanalyse zeigen sich viele aufgeschlossen. Doch sobald es um Gesundheitsdaten oder Schadensbewertungen geht, kippt die Stimmung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.