Trotz der vordergründig guten Situation der PKV-Branche, steht diese vor weiteren Ungewissheiten. Die Corona-Pandemie ist noch nicht vorbei und Auswirkungen von Long-Covid sowie der Kapitalmarktentwicklung sind schwer prognostizierbar.
Der Beitragssatz 2021 wird besonders durch die günstige Entwicklung der Insolvenzen sowie erhebliche Auflösungen der RfB aus dem Vorjahr positiv beeinflusst. Der PSVaG geht davon aus, dass sich die entlastenden Effekte im Jahr 2022 nicht wiederholen werden.
Angesichts der Corona-Pandemie ist es positiv, dass sich die Ergebnisse nur wenig zum Vorjahr verändert haben. Doch bei den meisten Lebensversicherern reichen die Erträge gerade dafür aus, um die Garantien stabil zu bedienen.
Analysen im Rating und Belastungstest der Bilanzkennzahlen der Lebensversicherer über den vergangenen Fünfjahreszeitraum zeigen: Bislang kamen die Lebensversicherer vergleichsweise gut durch die Coronakrise und sind zum Großteil krisenfest aufgestellt.
Die PKV-Branche hat die Schwierigkeiten der Pandemie gut gemeistert, obwohl die schwierige Situation am Kapitalmarkt verschärft wurde. Aktuell zeigen sich die Versicherer stabil und im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet das Ergebnis sogar eine Verbesserung.
Wie wirkt sich der Run-off in der Lebensversicherung auf Ergebnisse von Verträgen zur Altersvorsorge aus? Dieser Frage ging DIA nach und hat dafür eine Jahresabschlussanalyse von Run-off-Versicherern mit dem Gesamtmarkt verglichen.