Die Folgen der Corona-Pandemie für die bAV im Mittelstand bleiben begrenzt: Nur knapp jeder zwanzigste Betrieb vermeldet aktuell negative Auswirkungen der Pandemie auf die eigenen bAV-Pläne. Vor einem Jahr war es noch jeder zehnte Betrieb.
Die drei Teile der Dialog – Biometrie, bAV und Komposit – sind zusammengewachsen und präsentierten sich auf der DKM als einheitliche Marke mit einem einheitlichen Logo und einer gemeinsamen Strategie sowie zahlreichen Produktinnovationen.
Die bAV AnnoFlex® der Dialog vereint Invaliditätsabsicherung mit Hinterbliebenenversorgung und optional dem betrieblichen Gesundheitsmanagement. Arbeitgeber profitieren mit diesem Biometrie-Kollektivversicherungsangebot gleich doppelt von der Gesundheit ihrer Beschäftigten.
Nach dem Tod des (Ehe-)Partners steigt das Risiko, mehr als 40 Prozent des Haushaltseinkommens für die Wohnkosten auszugeben, von 6 auf 19 Prozent. Besonders gefährdet sind vor allem Frauen, untere Einkommensgruppen und zur Miete Wohnende.
Rund 248.000 deutsche Rentenbezieher außerhalb von Deutschland listete der Rentenatlas für 2021 der DRV Bund auf – fast zehn Prozent mehr als vor fünf Jahren. Mit ihnen steigt auch die Zahl der bAV-Rentner im Ausland. Welche Aspekte dabei für Arbeitgeber wichtig sind.
Die Plattformlösung Swiss Life Maximo unterstützt Arbeitgebende dabei, die Komplexität in der bAV zu reduzieren. Ein ausschlaggebender Vorteil ist dabei, dass sehr unterschiedliche Kundenforderungen flexibel und umfassend abgebildet werden können.
Die bAV-Lösung AnnoFlex verbindet Hinterbliebenenversorgung und Invaliditätsabsicherung mit Gesundheitsprogrammen. Mit dem flexiblen Baukastensystem können Arbeitgeber die Versorgung ihrer Belegschaft maßgeschneidert zusammenstellen.
In den meisten mittelständischen Unternehmen besteht bei der bAV wachsender Bedarf an digitalen Lösungen sowie eine zunehmende Nachfrage nach Risikoabsicherung. Versicherungen und Versicherungsmakler behaupten sich als Kooperationspartner des Mittelstands.
Warum die Grundfähigkeiten-Direktversicherung vor allem für Arbeitnehmer in handwerklichen Berufen eine echte Alternative zur Berufsunfähigkeits-Direktversicherung ist, erklärt Alexander Schrehardt von AssekuranZoom.