Auch wenn für die Generation Y die Balance zwischen Beruf und Freizeit wichtiger als Karriere ist, verhalten sich Millennials traditionell, wenn es um Wohn- und Budgetfragen geht.
Kinder mit einem Einkommen von über 100.000 Euro brutto im Jahr sind gesetzlich dazu verpflichtet, für den Unterhalt der Eltern aufzukommen. Welche Sonderfälle es bei unterhaltspflichtigen Kindern gibt, erläutern die ARAG-Experten.
Wenn die finanziellen Mittel der Eltern nicht ausreichen, um das Alten- oder Pflegeheim zu bezahlen, springt zunächst das Sozialamt ein. Dies holt sich jedoch einen Teil der Heimkosten von unterhaltspflichtigen Kindern zurück …
Viele wünschen sich im Rentenalter mietfrei zu leben. Doch dies ist kein einfacher Weg: So schafft es jeder Vierte nicht, bis zum Renteneintritt die Immobilienschulden zu begleichen.
Laut einer Auswertung der Sprengnetter GmbH zeigen sich derzeit, trotz einer weiteren Ausbreitung des Coronavirus, die Immobilienpreise in deutschen Großstädten stabil.