Aktuelles

Unternehmens-Website datenschutzkonform gestalten

Datenschutz im Internet bleibt auch 2023 ein großes Thema: Noch immer erfüllen viele Unternehmens-Websites nicht die relevanten Vorgaben aus DSGVO und TTDSG. Die TÜV NORD Akademie, gibt Tipps, wie die häufigsten Fehler vermieden werden können.

Weitere Nachrichten

Deutschland als optimaler Datenstandort?

Die Mehrheit arbeitet längst nicht mehr stets an demselben Schreibtisch und Rechner. Stattdessen werden vielzählige verschiedene Endgeräte genutzt und Daten in Echtzeit geteilt – Cloud-Speicher machen es möglich. Woran Unternehmen eine DSGVO-konforme Private Cloud erkennen.

Datenschutzbeschwerde eingestellt!

Reine Diagnosen stellen nicht automatisch personenbezogene Daten dar. Dies betrifft auch Gesundheitsdaten im Zuge einer BU-Risikovoranfrage, denn auch diese Daten müssen eine natürliche Person eindeutig identifizieren können, um als „personenbezogen“ zu gelten.

Datenschutz und Datenökonomie zusammen denken

Der Geschäftserfolg deutscher Unternehmen basiert zunehmend auf Daten. So sollten Datenschutzbehörden viel stärker in die Pflicht genommen werden, nicht nur Verbote auszusprechen und Strafen zu verhängen, sondern auch Umsetzungshilfen zu liefern.

Datenschutz als Tool für das Reputationsmanagement

Verbraucher fordern zunehmend mehr Transparenz bei der Verwendung ihrer personenbezogenen Daten. Daher setzen viele Unternehmen auf einen datenzentrierten Ansatz im Datenschutzmanagement, um ihre Markenreputation und die Kundenbindungen langfristig zu stärken.

Cybersicherheit ist eine Frage des aktiven Gestaltens

Cyberkriminalität ist zu einer alltäglichen Bedrohung geworden. Weiterhin wird viel zu wenig in die Prävention und Abwehr von Cyberattacken investiert. Unternehmen sollten dabei einen holistischen Ansatz entwickeln und proaktiv ihre Abwehrstrategie entwickeln.

Drei Jahre DSGVO – eine Bilanz

Datenschutzregeln europäisch zu vereinheitlichen war und ist die richtige Entscheidung. Nach drei Jahren muss man aber bilanzieren: Die DSGVO hat ihr wichtigstes Ziel, die europaweite Harmonisierung von Rechtsrahmen und -praxis des Datenschutzes, verfehlt.