Die Datenanalyse im Bereich der Schadenzahlungen ist zentral für Krankenversicherer, um das Geschäft zu verstehen und angemessen zu steuern. Data Analytics kann dabei wertvolle Erkenntnisse liefern, wie sie mit bewährten Methoden bislang nur ansatzweise erreicht werden.
Zum 1. Januar 2023 übernimmt eine neue Vorständin das Ressort Krankenversicherung bei der SIGNAL IDUNA Gruppe: Daniela Rode folgt auf Dr. Karl-Josef Bierth, der das Amt seit 2003 bekleidet und zur Jahresmitte 2023 in den Ruhestand wechseln wird.
Mit Wirkung zum 1. Januar 2023 hat der Aufsichtsrat Dr. Anne von Häfen in den Vorstand der HUK-COBURG-Rechtsschutzversicherung AG bestellt. Vorbehaltlich der Zustimmung der BaFin wird sie das Ressort Rechtsschutz Betrieb von Detlef Frank übernehmen.
René Billing ist der neue Vorstand Produkte und Analytics der DA Deutsche Allgemeine Versicherung AG. Billing verantwortet den Ausbau des Sachversicherungsgeschäfts sowie die Weiterentwicklung der Bereiche Pricing und Data Analytics.
Das Joint Venture DGTAL biete eine Lösung für die zwei wichtigsten Herausforderungen der Branche: Die Digitalisierung und die Frage, wie sich der enorme Erfahrungsschatz nutzbar machen lässt, der im Datenwissen der Versicherer verborgen liegt.
In der Gewerbe- und Industrieversicherung gibt es ein Mindset-Problem: Protektionismus. Zu wenig wird auf Austausch und Vernetzung gesetzt. Dabei sind die Potenziale insbesondere durch Data Analytics riesig, wie die Partnerschaft von HDI Versicherung und Thinksurance eindrucksvoll bestätigt.
Die LM+ geben ihre Partnerschaft mit Flying Health bekannt. Erklärtes Ziel ist eine Zukunftsstrategie bis 2025 und darüber hinaus. Gemeinsam soll die Gesundheitsversorgung der Zukunft für die rund 1,3 Mio. Versicherten der Gesellschafter der LM+ gestaltet werden.
Um die strategische Nutzung von Datenpotenzialen für kundenfreundliche, datengetriebene Versicherungslösungen voranzutreiben, verstärkt der Anbieter digitaler Bancassurance-Plattformen Friendsurance sein Management mit Sergey Gilev als Head of Data.
In der aktuellen Ausgabe von #fredwagner diskutiert Prof. Dr. Fred Wagner mit Jörg Arnold, CEO Swiss Life Deutschland, darüber, in welchem Verhältnis persönlicher Versicherungsvertrieb und Digitalisierung zueinander stehen.
Die größten Potenziale für den künftigen Unternehmenserfolg werden mit dem digitalen Know-how der Führungsebene, dem Personalwesen und der IT-Abteilung verknüpft. Besonders wichtig ist auch die Fitness der Mitarbeiter für die digitale Veränderung.
Studien von Sopra Steria Consulting zeigen, dass Versicherer und Banken fürchten, dass die Digitalisierung zu einem Netto-Jobabbau in der Branchen führt.