Die Ratingagentur Franke und Bornberg veröffentlicht ihr jährliches Update zum BU-Unternehmensrating. Die Versicherer Ergo, Generali, HDI und Nürnberger erzielen erneut Bestnoten. Der einzigartige Rating-Ansatz gewährleistet tiefe Einblicke in die Antrags- und Leistungspraxis sowie in Bilanz und Controlling.
Die Absicherung der Arbeitskraft ist weiterhin eine der wichtigsten Versicherungen für Erwerbstätige. Da sind sich Versicherer und Verbraucherschützer einig. Doch wie gut ein Berufsunfähigkeitsversicherer wirklich ist, zeigt sich nicht nur in der Tarifqualität.
Ein stabiles Geschäft setzt eine gute Risikoprüfung und ein umfassendes Controlling voraus, um den Versichertenbestand vor übermäßigen Belastungen zu schützen. Darüber hinaus ist insbesondere die Qualität in der Leistungsprüfung entscheidend. Dieses Gesamtpaket wird im Franke und Bornberg BU-Unternehmensrating detailliert geprüft.
Franke und Bornberg hat 2004 erstmals das BU-Unternehmensrating veröffentlicht. Es analysiert seitdem, wie professionell Lebensversicherer das Risiko Berufsunfähigkeit (BU) handhaben und wie kundenorientiert sie dabei vorgehen. Eine Teilnahme ist dabei nicht selbstverständlich, wie Michael Franke, geschäftsführender Gesellschafter von Franke und Bornberg erläutert: „Die Teilnehmer müssen absolute Transparenz in den Unternehmensbereichen zeigen und auch interne Unterlagen und Berichte offenlegen. Die Bereitschaft, einen so tiefen Einblick zu gewähren, ist bei vielen Versicherern nicht gerade groß.“
Die ERGO Vorsorge, Generali, HDI und Nürnberger sind schon seit vielen Jahren Teilnehmer des Verfahrens. Die Anforderungen an die Kandidaten sind deshalb umso höher. „Von den Unternehmen erwarten wir eine kontinuierliche Weiterentwicklung“, so Franke, „und das auf Basis des bereits erreichten hohen Leistungsniveaus.“
So läuft das Rating
Die Teilnahme ist freiwillig und beginnt mit dem Befüllen eines umfangreichen Datenbogens. Die Analyst*innen werten aber nicht nur Zahlenkolonnen aus. Sie besuchen die Unternehmen, verifizieren deren Angaben vor Ort und diskutieren mit Verantwortlichen aktuelle und geplante Arbeitsabläufe.
Zusätzlich werden ausgewählte Leistungsfälle per Stichprobe überprüft. Abschließend erhalten die Gesellschaften einen detaillierten Ratingbericht, der unternehmensspezifische Ansatzpunkte und Perspektiven für noch mehr Professionalität und Kundenorientierung in der BU-Versicherung eröffnet.
Ergebnisse 2023 im Überblick
Die Versicherer ERGO, Generali, HDI und Nürnberger stellen sich seit Jahren dem BU-Unternehmensrating von Franke und Bornberg. Und auch beim aktuellen Ratingdurchlauf 2023 konnten die vier Gesellschaften mit Top-Ergebnissen überzeugen: Sie erhalten jeweils die Bestnote FFF+ (hervorragend).
Das Top-Rating Jahr für Jahr zu bestätigen, erfordert eingespielte Prozesse aber auch eine ständige Weiterentwicklung der Arbeitsprozesse.
Persönlicher Kontakt steht im Fokus
Der rechtssichere Kontakt mit dem Kunden per Brief war lange Jahre in der BU-Leistungsregulierung üblich. Die daraus resultierenden sehr langen Regulierungszeiträume führten jedoch oft zu Unzufriedenheit auf beiden Seiten.
Zur Prozessbeschleunigung bei gleichzeitiger Vereinfachung wird der Kunde heutzutage viel häufiger direkt telefonisch kontaktiert. So kann der Kunde schneller über den Ablauf des Verfahrens und die benötigten Unterlagen informiert werden – und das zielgerichtet abgestimmt auf den derzeit ausgeübten Beruf und die gesundheitlichen Beschwerden. Auch auftretende Fragen lassen sich direkt beantworten. Neben einem besseren und schnelleren Informationsfluss, profitiert davon vor allem auch die Kundenbindung.
Verprobt werden für die Kundenkommunikation auch digitale Wege über Chats oder Kundenportale. Aufgrund der hohen Anforderungen an den Datenschutz konnten hier bisher aber nicht alle Potenziale voll ausgeschöpft werden.
Neue Ideen gibt es zudem im Bereich der Prävention. Bisher kamen die BU-Versicherer mit der Leistungsprüfung zumeist erst am Ende einer langen Krankheitsgeschichte der Versicherten ins Spiel. Zukünftig soll sich das ändern. Beratungsangebote zu Erkrankungen und Therapien sowie ärztliche Zweitmeinungen stehen den Kunden bereits vor Eintritt des Leistungsfalls zur Verfügung und verhindern bestenfalls, dass es überhaupt zu einer Berufsunfähigkeit kommt.
Verbesserte Stabilität
Erfreulich sind insbesondere die Ergebnisse im Teilbereich „Stabilität des BU-Geschäfts“. Stabilität ist gerade für die Berufsunfähigkeitsversicherung eine der wichtigsten Größen, um dauerhaft Leistungen erbringen zu können. Hier spielt nicht nur eine verantwortungsvolle Risikoprüfung begleitet von umfangreichen Controlling-Maßnahmen eine Rolle, um Fehlentwicklungen entgegenzuwirken.
Augenmaß bei der Tarifkalkulation sowie angemessene Zeichnungsgrenzen im Neugeschäft sind ebenso wichtige Bausteine. Auch die Finanzstärke hat hier eine entscheidende Bedeutung. Trotz schwieriger Bedingungen durch die hohe Inflation und den seit Jahren hart geführten Preiskampf, wiesen die Teilnehmer eine hervorragende Stabilität nach. So konnten alle bewerteten Gesellschaften ihr Ergebnis in diesem Teilbereich verbessern oder ihr bereits hohes Niveau halten.
Ausblick
Franke und Bornberg veröffentlicht die BU-Unternehmensratings im Internet kostenlos in der Rubrik Ratings. In Kürze werden flankierend die Ergebnisse der jüngsten BU-Leistungspraxisstudie vorliegen. Auf der Fachmesse DKM in Dortmund (24. - 25. Oktober 2023, Passage, Stand P02) bietet Franke und Bornberg Interessierten weitere Hintergrundinformationen und Gelegenheit zum Austausch.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wie gut beherrschen BU-Versicherer die Leistungsprüfung?
Das passende Produkt und ein stabiler Versicherer sind wichtig für guten BU-Schutz, aber nicht alles. Die Qualität einer Berufsunfähigkeitsversicherung zeigt sich auch im Leistungsfall. Neun Versicherer stellten sich dem BU-Leistungspraxisrating 2023 von Franke und Bornberg.
BU-Leistungspraxis: So regulieren Versicherer heute
Wie professionell und kundenorientiert agieren Versicherer bei BU-Leistungsfällen? Wie lange dauert die Regulierung und wie unterscheiden sich Frauen und Männer in der BU-Versicherung? Franke und Bornberg liefert Antworten.
Viel Licht und wenig Schatten in der BU-Versicherung
Diese BU-Versicherer sind besonders kundenorientiert
Damit eine mögliche Berufsunfähigkeit nicht zur finanziellen Bedrohung wird, schließen viele Menschen eine entsprechende Versicherung ab. Mit welchen BU-Versicherern sie dabei von den Beratungen im Vorfeld bis hin zum möglichen Schadenfall besonders gute Erfahrungen machen, untersuchte ServiceValue.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Je flexibler eine Risikoversicherung, umso besser schützt sie“
Die Risikolebensversicherung wächst wieder: 2023 stieg die Zahl der Verträge erstmals seit Jahren um 4,34 %. Doch trotz des Aufschwungs bleibt die Qualität vieler Tarife ausbaufähig. Das zeigt die aktuelle Analyse von Franke und Bornberg.
DIN-Standard schafft einheitliche Kriterien für nachhaltige Geldanlagen
Nachhaltige Finanzprodukte sind auf dem Vormarsch, doch ihre Bewertung war bislang uneinheitlich. Das Deutsche Institut für Normung (DIN) will das mit der neuen DIN 77236-2 ändern. Deren Ziel: ein verbindlicher Standard, der Transparenz und Vergleichbarkeit nachhaltiger Geldanlagen verbessert.
Rechtsschutzversicherung: Test zeigt Sparpotenziale und Leistungsunterschiede
Eine gute Rechtsschutzversicherung muss nicht teuer sein, zeigt ein aktueller Test des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) im Auftrag von ntv. Wer clever wählt, kann bis zu 58 Prozent sparen. Der Testsieger KS/Auxilia überzeugt in der Untersuchung mit starken Leistungen zu günstigen Prämien.
Die meisten Rechtsschutzversicherungen überzeugen Stiftung Warentest
Rechtsschutzversicherungen bieten wichtige Unterstützung bei Rechtsstreitigkeiten, doch die Leistungen variieren stark. Stiftung Warentest hat 67 Tarife untersucht: Die meisten schneiden gut ab, doch nur wenige bieten herausragenden Schutz.