Das gilt beim Weihnachtsurlaub

Ist Heiligabend ein Feiertag? Sind zum Jahresende Urlaubssperren oder Zwangsurlaube zulässig? Diese und ähnliche Fragen stellen sich viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, wenn sie ihren Weihnachtsurlaub planen. Alle Fragen im Zusammenhang mit Urlaubsansprüchen regelt das Bundesurlaubsgesetz - auch für die beliebten Tage rund um Weihnachten. Grundsätzlich müssen Beschäftigte einen ganz normalen Urlaubsantrag stellen. Das gilt auch für Heiligabend und Silvester - denn beide sind keine gesetzlichen Feiertage. "Es liegt im Ermessen des Unternehmens, ob sie als ganze oder halbe Arbeitstage zählen oder komplett frei sind", sagt Michael Rempel, Jurist bei der R+V Versicherung. Oftmals regeln auch Tarifverträge die Arbeitspflicht an Heiligabend und Silvester. Daran ist das Unternehmen dann gebunden. Es kann aber selbst entscheiden, wer vor Weihnachten und zwischen den Jahren Urlaub nehmen darf und wer nicht. Ein einmal genehmigter Urlaub kann allerdings nicht widerrufen oder verschoben werden. Auch ein "Zwangsurlaub" am Jahresende ist nicht ohne weiteres möglich. In diesem Fall müssen dringende betriebliche Belange vorliegen. Zudem muss das Unternehmen die Betriebsferien frühzeitig ankündigen. Eine generelle Urlaubssperre muss in der Regel mit dem Betriebsrat vereinbart werden.

(PDF)
Nikolaeuse-Strand-Surfboard-292126326-AS-Manu-ReyesNikolaeuse-Strand-Surfboard-292126326-AS-Manu-ReyesManu Reyes – stock.adobe.com

Im Urlaub nicht erreichbar

Wer an den Weihnachtsfeiertagen oder im Urlaub seine Ruhe haben möchte, hat das Recht auf seiner Seite. "Diensthandy oder nicht: Das Unternehmen kann nicht verlangen, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erreichbar sind", sagt Michael Rempel. Die einzige Ausnahme ist die Rufbereitschaft. Anders sieht es zudem aus, wenn Beschäftigte in dieser Zeit freiwillig ein kurzfristig angesetztes Projekt weiterbetreuen wollen. Dazu Rempel: "Wenn aus dem Urlaubstag ein Arbeitstag wird, müssen individuelle Regelungen gefunden werden, beispielsweise die Urlaubstage nachträglich anzurechnen." Ein Beitrag der R+V Versicherung im Original über news Aktuell.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

HUK CO UK PI Nachbarschaftshilfe_HL17414_DRUCK.jpgHUK CO UK PI Nachbarschaftshilfe_HL17414_DRUCK.jpgHUK-COBURGHUK CO UK PI Nachbarschaftshilfe_HL17414_DRUCK.jpgHUK-COBURG
Presseportal

Auf gute Nachbarschaft: Privathaftpflicht-Versicherung unterstützt Gefälligkeitshandlungen

Im Normalfall gilt, wer einen Schaden verschuldet, muss dafür geradestehen: Wer beim Blumengießen den Teppich ruiniert, müsste zahlen. Doch keine Regel ohne Ausnahme: Erweist der Nachbar dem Urlauber einen Gefallen, um den er gebeten hat. Wer dabei leicht fahrlässig einen Schaden anrichtet, haftet nicht. Die Rechtsprechung nennt das Haftungsausschluss bei Gefälligkeiten.

Man driving sport carMan driving sport carMan driving sport car
Presseportal

Cabrio: Im Zweifelsfall beim Parken das Dach schließen

Knapp 2,2 Millionen Cabrios sind auf Deutschlands Straßen unterwegs. Damit der Zweisitzer nicht zur leichten Beute für Diebe wird, sollte darauf geachtet werden, wo man parkt. Mehr als 2,6 Millionen Euro zahlt Deutschlands größte Autoversicherung jedes Jahr für gestohlene Cabrios beziehungsweise für Diebstähle aus dem Cabrio.

Scissors cuts euro banknote on wooden backgroundScissors cuts euro banknote on wooden backgroundScissors cuts euro banknote on wooden background
Presseportal

Sven Enger: Kapitallebensversicherungen sind nicht zur Auszahlung verpflichtet

Anbieter von Lebensversicherungen dürfen Kunden die Leistungen kürzen, wenn sie den Staat davon überzeugen können, zu wenig Geld zu haben. Darauf weist Sven Enger vom Informationsportal Vertragshilfe24.de hin.

Senior couple reading documents and calculating bills to pay inSenior couple reading documents and calculating bills to pay inSenior couple reading documents and calculating bills to pay in
Presseportal

Vertragshilfe24 informiert über Lebens- und Rentenversicherungen

Auf Vertragshilfe24.de teilen Expertinnen und Experten ihr Wissen mit Verbraucherinnen und Verbrauchern. Mit dabei Axel Kleinlein, ehemals Vorstandssprecher des Bundes der Versicherten und Sven Enger, früher Vorstand eines Versicherers. Zudem engagiert sich Finanzjournalistin Carola Ferstl auf Youtube für die Aufklärung der Versicherten.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.