China beschleunigt wirtschaftliche Entkopplung

Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine wurde bei den Olympischen Spielen in Peking zwischen Wladimir Putin und Chinas Präsident Xi Jinping vorbesprochen. Beim Gipfeltreffen der sogenannten „Shanghai-Gruppe“ (SCO) in Usbekistan haben beide Länder nun eine noch engere Kooperation vereinbart.

(PDF)
Double exposure of abstract digital world map hologram on Chinese flag and city background, big data and blockchain conceptDouble exposure of abstract digital world map hologram on Chinese flag and city background, big data and blockchain conceptPixels Hunter – stock.adobe.com

Der neue Schulterschluss zwischen Putin und Xi stärke Chinas strategische Position. Nicht nur die wertebasierte globale Ordnung, sondern auch die Dominanz der USA, geraten künftig noch stärker unter Druck. Gleichzeitig arbeite China intensiv am Aufbau einer weitgehend autonomen wirtschaftlichen Hemisphäre, so Dr. Heinz-Werner Rapp, Gründer und Leiter des FERI Cognitive Finance Institute.

Globaler Systemkonflikt verstärkt sich

Der Krieg gegen die Ukraine stehe für eine neue Zeit, in der Großmächte wie Russland oder China sich offen gegen das westliche Wertemodell und dessen Führungsmacht USA stellten. Russlands Angriff sei insofern Ausdruck eines harten Systemkonflikts zwischen dem Westen und einer Gruppe globaler Herausforderer. Dieser Konflikt befinde sich erst in einem relativ frühen Stadium, werde aber in kommenden Jahren deutlich an Intensität gewinnen. Rapp betont:

Die nächste globale Konfliktlinie liegt in Taiwan.

Chinas Ziel einer ‚Wiedervereinigung‘ werde seines Erachtens von Xi Jinping weiter vorangetrieben und drohe in einer direkten Konfrontation mit den USA zu enden.

Die neue Achse Russland - China

Der Taiwan-Konflikt und andere Probleme zwischen China und den USA hätten bereits ein hohes Maß an Eskalationspotential erreicht. Nun komme durch die neue Partnerschaft zwischen Russland und China aber noch ein weiterer Aspekt hinzu, der große strategische Bedeutung habe. Indem Xi Jinping Russland gezielt als Energie- und Rohstofflieferanten nutzt, verschaffe sich China für die Zukunft eine Reihe entscheidender Vorteile, erklärt Rapp. Er weiß:

China gewinnt dadurch nicht nur eine dauerhafte Rohstoffbasis und neue Käufer für chinesische Produkte, sondern zugleich auch einen nützlichen Vasallen für jeden zukünftigen Konflikt mit den USA.

China-zentrierte Hemisphäre als Ziel

Durch die engere Verbindung mit Russland komme Xi Jinping seinem strategischen Ziel näher, Chinas wirtschaftliche und politische Position zu transformieren. Rapp ist der Ansicht, dass China von einem Exportland, das eng in das System der Globalisierung eingebunden ist, zum Zentrum einer weitgehend autarken ‚chinesischen Hemisphäre‘ werden soll, in der China eigene Regeln setzt. China habe dann immer noch Zugriff auf wichtige Transaktionsnetze, sogar im ‚globalen Süden‘, könne sich dabei aber immer mehr der bestehenden Weltwirtschaftsordnung entziehen.

Die strategische Entkopplung von China laufe schon und wird sich weiter beschleunigen. Darin liege ein ernstes Risiko, denn eine Aufspaltung der Weltwirtschaft hätte gravierende Konsequenzen. Unternehmer und Investoren sollten diesen neuen Trend sehr eng verfolgen und keinesfalls unterschätzen, so die Analyse des FERI Cognitive Finance Institute.

(PDF)

Mehr zum Thema

Katharine Neiss, Chief European Economist bei PGIM Fixed IncomePGIMKatharine Neiss, Chief European Economist bei PGIM Fixed IncomePGIM
Wirtschaft

Die Notwendigkeit einer stärkeren EU-Marktintegration wird immer deutlicher

Katharine Neiss, Chief European Economist bei PGIM Fixed Income, beleuchtet in ihrem Marktkommentar die Dringlichkeit einer stärkeren EU-Marktintegration. Sie analysiert die Reformvorschläge von Mario Draghi und deren Auswirkungen auf Investitionen, Wettbewerbsfähigkeit und die Zukunft der Eurozone.

Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest, Präsident des ifo-Instituts MünchenifoProf. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest, Präsident des ifo-Instituts Münchenifo
Wirtschaft

Grundlegende Steuerreform soll Unternehmen und Haushalte entlasten

Das ifo Institut schlägt eine umfassende Reform des deutschen Steuer- und Abgabensystems vor. Ziel: Wachstumsimpulse für Unternehmen und mehr Anreize für Arbeit. Ein zentraler Punkt ist die Senkung der Steuerlast für Unternehmen und Haushalte.

Trumps klare Worte auf Truth Social ließen erahnen, dass er weiterhin an einer aggressiven Handelspolitik festhalten will.Gage Skidmore from Peoria, AZ, United States of AmericaTrumps klare Worte auf Truth Social ließen erahnen, dass er weiterhin an einer aggressiven Handelspolitik festhalten will.Gage Skidmore from Peoria, AZ, United States of America
Wirtschaft

Trump lässt jetzt schon die Märkte wackeln – Wohin geht die Reise?

Noch vor seiner offiziellen Amtsübernahme sorgt Donald Trump bereits für Bewegung an den Finanzmärkten. Nachdem ein Bericht der Washington Post andeutete, dass Trumps geplante Zölle möglicherweise weniger breit ausfallen könnten als im Wahlkampf angekündigt, brach der US-Dollar am Montag zunächst ein.

Die wirtschaftliche Lage verschärft sich vor allem für Branchen wie Bau, Automobil und energieintensive Sektoren, die bereits jetzt unter massiven Problemen leiden.Foto: AdboestockDie wirtschaftliche Lage verschärft sich vor allem für Branchen wie Bau, Automobil und energieintensive Sektoren, die bereits jetzt unter massiven Problemen leiden.Foto: Adboestock
Wirtschaft

Deutschland Unternehmen pessimistisch wie selten

Die Zuversicht in der deutschen Unternehmenslandschaft schwindet rapide: Nur 14 Prozent der Firmen blicken optimistisch auf das Jahr 2025 und hoffen auf eine wirtschaftliche Erholung.

Die aktuelle Analyse von Bloomberg Economics zeichnet ein alarmierendes Bild der deutschen Wirtschaft.Foto: AdobestockDie aktuelle Analyse von Bloomberg Economics zeichnet ein alarmierendes Bild der deutschen Wirtschaft.Foto: Adobestock
Wirtschaft

Langsamer Niedergang: Experten schlagen Alarm – Deutschlands Wirtschaft am Scheideweg

Eine ernüchternde Bilanz der deutschen Wirtschaft hat das Wirtschaftsteam von Bloomberg Economics im Dezember veröffentlicht.

Antonio Skoro, Geschäftsführer der Qualitypool GmbHQualitypoolAntonio Skoro, Geschäftsführer der Qualitypool GmbHQualitypool
Wirtschaft

Bauzinsen vor dem Jahreswechsel leicht rückläufig – Unsicherheiten bleiben

Die Bauzinsen sind zum Jahresende leicht gesunken, doch Unsicherheiten in der Zinspolitik und wirtschaftliche Rahmenbedingungen könnten 2025 für Überraschungen sorgen, so der aktuelle Qualitypool Zinszoom.