5 Dinge, die Senioren bei der Verrentung ihrer Immobilie beachten sollten

Ein Modell zur zusätzlichen Altersabsicherung macht Schule: Seit einigen Jahren setzt sich auch in Deutschland die Immobilienverrentung zunehmend durch. Das Modell erlaubt es Senioren mit Wohneigentum, das in den eigenen vier Wänden gebundene Kapital flüssig zu machen – ohne dabei aus dem Haus oder der Wohnung ausziehen zu müssen.

(PDF)
Senioren-Paar-278545534-AS-leszekglasnerSenioren-Paar-278545534-AS-leszekglasnerleszekglasner – stock.adobe.com

Doch die vergleichsweise einfache Formel „Immobilie gegen Geld und Wohnrecht“ hält trotz zahlreicher Vorteile einige Fallstricke bereit. 

Die zwei wohl gängigsten Varianten der Immobilienverrentung bestehen aus der Immobilien-Leibrente und dem lebenslangen Nießbrauchrecht. Während Erstere eine monatliche Rente bei lebenslangem mietfreien Wohnrecht vorsieht, bietet die Verrentung mit Nießbrauchrecht die – auch in rechtlicher Hinsicht – sicherere Alternative.

Um das gewünschte Ziel einer möglichst risikoarmen und dauerhaften Absicherung im Alter zu gewährleisten, sollten verrentete Senioren auf fünf Dinge besonderes Augenmerk legen. Welche dies sind, erklären die Experten der DEGIV, der Gesellschaft für Immobilienverrentung:

1. Anbietervergleich
Ausführliche, persönliche und unverbindliche Beratung – mit Besprechung von Prozess und Zielsetzung sowie erster Sondierung des Marktes. Vergleichen unterschiedlicher Anbieter und Varianten.

2. Erstrangige Eintragung im Grundbuch
Bei Einigung zwischen Käufer und Verkäufer und Beurkundung durch Notar ist es wichtig, den Eintrag des Nießbrauchrechts im Grundbuch an erster Stelle durchzuführen. Damit wird laut DEGIV sichergestellt, dass der Verkäufer selbst bei einem möglichen Auszug das Recht auf Vermietung samt Mieteinnahmen hat.

3. Instandhaltungspflicht
Im Vertrag sollte klar geregelt sein, wer für die Instandhaltung der Immobilie verantwortlich ist. Findet sich diesbezüglich keine Regelung, trifft die Instandhaltungsflicht den Nießbraucher, nicht den neuen Eigentümer.

4. Mindestlaufzeit bei Leibrente
Im Fall einer Leibrente sollten die Verkäufer eine Mindestvertragslaufzeit zusichern, die im frühen Todesfall auch deren Erben zugutekommt.

5. Vertragliche Absicherung dank Rückfallklausel (Leibrente)
Unbedingt vertraglich zugesichert werden sollte im Falle der Leibrente eine Rückfallklausel, dank der der Verkäufer das Eigentum zurückerhält, wenn der Käufer insolvent wird und die Leibrente nicht mehr zahlen kann.

Nicht zuletzt weil die Verrentung mit Nießbrauchrecht einige der möglichen Fallstricke bereits obsolet macht, setzt die DEGIV auf die Einmalzahlung und lebenslanges Nießbrauchrecht. Denn der im Grundbuch eingetragene Nießbrauch bleibt selbst im Fall einer Zwangsversteigerung bestehen.

So endet der Nießbrauch immer erst mit dem Tod – im Gegensatz zum Wohnrecht, das befristet sein kann. Zieht der Bewohner etwa ins Pflegeheim, kann er als Nießbrauchberechtigter sein Zuhause vermieten und die Einnahmen behalten – das dürfen Bewohner mit Wohnrecht nicht.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Mature couple using a laptop while relaxing at homeMature couple using a laptop while relaxing at homepikselstock – stock.adobe.comMature couple using a laptop while relaxing at homepikselstock – stock.adobe.com
4 Wände

Wann lohnt sich die Immobilienverrentung?

Die eigene Immobilie ist eine gute Absicherung für das Alter. Doch es gibt auch Menschen, die mit Abschluss ihres Berufslebens nur knapp von ihrer anschließenden Rente leben können und so in finanzielle Engpässe geraten, obwohl sie in der eigenen Immobilie leben – selbst wenn das Eigenheim bereits abbezahlt ist.
Happy mature couple close deal signing contract with realtorHappy mature couple close deal signing contract with realtorfizkes – stock.adobe.comHappy mature couple close deal signing contract with realtorfizkes – stock.adobe.com
Existenzvorsorge

Verrentung von Immobilien: Volumen steigt auf Rekordwert

Im Eigenheim wohnen bleiben und trotzdem mehr finanzielle Freiheit genießen, dieser Trend zur Verrentung von selbstgenutztem Wohneigentum hat sich 2021 deutlich beschleunigt. Zu diesem Ergebnis kommt HausplusRente GmbH, die im vergangenen Jahr für Immobilien mit einem Marktwert in Höhe von 150 Millionen Euro eine Verrentung vermittelt hat.
Responsive doctor ask about health condition of senior couple, at homeResponsive doctor ask about health condition of senior couple, at homeRoman – stock.adobe.comResponsive doctor ask about health condition of senior couple, at homeRoman – stock.adobe.com
4 Wände

Pflege zuhause erfordert meist private Zuzahlung

Auch nach Erhöhung der Pflegesachleistungen zum Jahreswechsel bedeutet Pflege zuhause hohe private finanzielle Belastung. Immobilieneigentümer können dies durch Immobilienverrentung vermeiden.
Paar-vor-Haus-84342192-AS-KzenonPaar-vor-Haus-84342192-AS-KzenonKzenon – stock.adobe.comPaar-vor-Haus-84342192-AS-KzenonKzenon – stock.adobe.com
Finanzen

Immobilienverrentung gewinnt an Bedeutung

Die Bedeutung von Sachwerten ist im Verlauf der Corona-Krise gestiegen und das Trendthema Immobilienverrentung gewinnt durch den demographischen Wandel als zusätzliche Option in der Altersvorsorge an Bedeutung.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.