Die Arbeitsunfähigkeit im Leistungsfall

Die Beratung zu einer bedarfsgerechten Absicherung einer Arbeitsunfähigkeit sollte zwingender Bestandteil eines Kundengesprächs für die Absicherung der Arbeitskraft sein. Während eine Berufsunfähigkeit für den Kunden ein abstraktes Ereignis ist, kennt jeder Arbeitnehmer, Freiberufler und Selbstständiger die Arbeitsunfähigkeit infolge von Krankheit oder Unfall aus eigener Erfahrung.

(PDF)
Mann-verletzt-auf-Sofa-280543823-AS-motortionMann-verletzt-auf-Sofa-280543823-AS-motortionmotortion – stock.adobe.com

Mit der Ansprache der Arbeitsunfähigkeit und Vorschlägen für eine qualifizierte Absicherung dieses Risikos kann der Vermittler den Kunden viel früher erreichen, als mit dem abstrakten Thema Berufsunfähigkeitsversicherung.

Der Versicherungsfall

Die Frage, welches Ereignis einen leistungspflichtigen Versicherungsfall in der Krankentagegeldversicherung begründet, wird regelmäßig mit einer „Arbeitsunfähigkeit der versicherten Person“ beantwortet. Diese Aussage ist nicht ganz korrekt. Nach den Musterbedingungen für die Krankentagegeldversicherung ist der Versicherungsfall eine medizinisch notwendige Behandlungsbedürftigkeit infolge von Krankheit oder Unfall, in deren Verlauf eine Arbeitsunfähigkeit der versicherten Person durch einen Arzt festgestellt wird (§ 1 Abs. 2 MB/KT 2009).

Allerdings kann eine leistungspflichtige Arbeitsunfähigkeit auch gegeben sein, wenn die Rahmenbedingungen am Arbeitsplatz, zum Beispiel durch Mobbing eines Arbeitnehmers, zu einer konfliktbedingten, psychischen Belastung beziehungsweise Erkrankung der versicherten Person führen (BGH vom 9.3.2011, IV ZR 137/10).

Der Begriff der Arbeitsunfähigkeit

Der Begriff der Arbeitsunfähigkeit erfährt im Sozial- und Zivilrecht teilweise eine sehr unterschiedliche Auslegung. Ein in der gesetzlichen Krankenversicherung pflicht- oder freiwillig versicherter Arbeitnehmer hat bei einer vollständigen Arbeitsunfähigkeit, aber auch für die Dauer einer Wiedereingliederungsmaßnahme nach schwerer Krankheit einen Anspruch auf Krankengeld. Ein Anspruch auf Krankengeld kann jedoch auch geltend gemacht werden, wenn eine Erkrankung noch keine Arbeitsunfähigkeit des Versicherten begründet. Das ist dann der Fall, wenn bei einer fortlaufenden Berufstätigkeit die Gefahr einer Verschlimmerung der Erkrankung besteht (§ 2 Abs. 1 und Abs. 2 Satz 1 AU-Richtlinie).

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Carpentry nail shaped as question mark and helmetCarpentry nail shaped as question mark and helmetNetPix – stock.adobe.comCarpentry nail shaped as question mark and helmetNetPix – stock.adobe.com
AssekuranZoom

Arbeits- oder schon berufsunfähig?

Für Versicherungsnehmer einer Krankentagegeldversicherung gleicht die Schnittstelle zwischen Arbeits- und Berufsunfähigkeit oftmals einer Black Box. Wann endet eine leistungspflichtige AU und damit auch der Anspruch auf das versicherte Krankentagegeld? Oft finden sich für die Beantwortung dieser Frage höchst unterschiedliche Aussagen.

Overcome trapOvercome trapalphaspirit – stock.adobe.comOvercome trapalphaspirit – stock.adobe.com
AssekuranZoom

Krankentagegeld ohne Haftungsfallen

Immer wieder kommt es für Kunden und Vermittler zu einem bösen Erwachen, wenn nach langer Arbeitsunfähigkeit und einem Bezug von Krankentagegeld Leistungen wegen Berufsunfähigkeit bei einem Lebensversicherer beantragt werden und dieser seine Leistungspflicht erklärt. Mit der Einführung des Tarifs Krankengeld.plus hat die Hallesche Krankenversicherung nicht nur einen sehr verbraucherfreundlichen Krankentagegeldtarif vorgestellt, sondern auch mehrere Haftungsfallen ...
Schreiner-schneidet-Brett-268917081-AS-SeventyfourSchreiner-schneidet-Brett-268917081-AS-SeventyfourSeventyfour – stock.adobe.comSchreiner-schneidet-Brett-268917081-AS-SeventyfourSeventyfour – stock.adobe.com
AssekuranZoom

NÜRNBERGER: Grundfähigkeitenversicherung als Konzeptlösung

Bekanntlich spaltet das Thema Grundfähigkeitsversicherung die Vermittlerschaft in zwei Lager. Natürlich kann man dem Grundsatz „Never change a running system!“ huldigen: Wir haben doch immer Berufsunfähigkeit versichert und das war auch gut so. Diese Einstellung ist selbstverständlich zulässig, allerdings verliert der Vermittler in diesem Fall den einen oder anderen Neukunden oder er „kauft“ sich eine haftungsrechtliche Stolperfalle ein.
Green arrow hitting target on dart board against blurred lights.Green arrow hitting target on dart board against blurred lights.New Africa – stock.adobe.comGreen arrow hitting target on dart board against blurred lights.New Africa – stock.adobe.com
Bildung

„Biometrie Business Boost“ der besser beraten Akademie

Das Weiterbildungsangebot „Biometrie Business Boost“, das die besser beraten Akademie in Kooperation mit AssekuranZoom entwickelt hat, besteht aus vier modularen Online-Kursen, die darauf abzielen, Fachwissen und Beratungskompetenz der Mitarbeiter aus dem Versicherungsvertrieb auszubauen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.