Verbesserte Konditionen für die Versicherung von Energiespeichern

TWAICE, einer der führenden Anbieter von Batterieanalytik-Software, und NARDAC, der Spezialist für Energie- und Infrastrukturversicherung und MGA, haben eine Partnerschaft geschlossen, um verbesserte Versicherungskonditionen für Besitzer, Investoren und Kreditgeber von Batterie-Energiespeichersystemen (BESS) zu ermöglichen.

(PDF)
Versicherung von EnergiespeicherVersicherung von EnergiespeicherTWAICE – shutterstock.com

Durch die Kombination proaktiver Echtzeit-Analytik mit bestehenden, passiven Risikominderungsstrategien, wie zum Beispiel mehr Platz zwischen den Speichern, wird es für Versicherer einfacher, Best Practices in der Entwicklung und dem Betrieb von BESS-Projekten zu identifizieren und somit verbesserte Versicherungskonditionen anzubieten.

Die Energiespeicherbranche hat Schwierigkeiten, Versicherungsschutz zu erhalten, da einige Vorfälle von Thermal Runaway Versicherer dazu veranlasst haben, ihr verfügbares Kapital zu reduzieren. Die jüngste Studie von TWAICE in Zusammenarbeit mit dem Electric Power Research Institute (EPRI) und dem Pacific Northwest National Laboratory (PNNL) zu den Ursachen von Energiespeicherfehlern zeigt jedoch, dass die Wahrscheinlichkeit von Fehlern seit 2018 um 97 % gesunken ist. Doch obwohl die Häufigkeit von Thermal-Runaway-Ereignissen zurückgegangen ist, sind die Folgen, wenn ein entsprechender Vorfall eintritt, nach wie vor sehr hoch. Für Versicherer bedeutet das konkret, dass auf sie Ansprüche im Millionenbereich zukommen.

Um Vorfälle mit Thermal Runaway als Ursache zu reduzieren, lag bisher der Fokus ausschließlich auf passiver Risikominderung - etwa indem die Abstände zwischen den Batterien vergrößert wurden. Mit Batterieanalytik-Software können durch kontinuierliches Monitoring und Analysen des Batterieverhaltens zukünftige Sicherheitsprobleme identifiziert werden, bevor sie außer Kontrolle geraten. Die Software warnt frühzeitig vor Risiken und gibt so Zeit, um potenzielle Vorfälle proaktiv zu verhindern. Durch den Einsatz von Batterieanalytik werden Projektrisiken reduziert, was verbesserte Konditionen von Underwritern ermöglicht.

"Durch die Partnerschaft mit NARDAC können wir dem gesamten Energiespeichermarkt erhebliche finanzielle Vorteile bieten", so Stephan Rohr, CEO von TWAICE. "Mit Batterieanalytik wie der von TWAICE wird das Risiko eines Sicherheitsvorfalls entscheidend gesenkt. Dank unserer autonomen Überwachung und Analytik, werden Probleme erkannt, bevor sie sich zu einem Schadensfall entwickeln. Wir freuen uns, mit NARDAC zusammenzuarbeiten, um diese Vorteile auf den gesamten Speichermarkt auszuweiten."

"Das weltweite Projektvolumen an Energiespeicher ist entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung erneuerbarer Energien. Aber wenn Underwriter keinen Weg sehen, Risiken wie Thermal Runaway besser zu managen, wird die Versicherungskapazität reduziert, Prämien steigen, eine Finanzierung wird schwieriger und die Batteriekosten bleiben hoch", betont Tom Harries, Partner bei NARDAC.

"Es ist auch wichtig zu bedenken, dass Versicherungen nicht nur eine Beziehung zwischen Kosten und ausgelagertem Risiko sind. In der Betriebsphase von BESS-Projekten können umsichtige Asset-Manager Versicherungen als Wettbewerbsvorteil nutzen. Diejenigen, die Anlagen mit minimaler Betreuung betreiben, werden Versicherungsprämien zahlen, die einen unverhältnismäßig hohen Anteil der Betriebskosten ausmachen. Aber durch die Ergänzung bestehender Hardware- und Standortstrategien mit fortschrittlicher Batterieanalytik wird das Risiko von Thermal-Runaway-Ereignissen verringert", so Harries weiter. "Letztendlich müssen wir als Branche neue Technologien, Partnerschaften sowie Einblicke aus künstlicher Intelligenz nutzen und diese zu unserem Vorteil einsetzen, um das Vertrauen der Versicherer in die Bereitstellung von Versicherungsdienstleistungen zu stärken und die Versicherungsbedingungen für den Käufer zu verbessern."

Das aktuelle Whitepaper von TWAICE und NARDAC untermauert mittels Fallstudien den Wert der Batterieanalytik für den Versicherungsschutz. Der Bericht zeigt, wie Versicherungspolicen mit einem datengesteuerten Ansatz optimiert werden können und demonstriert, dass Einblicke in den Zustand von Batteriespeichern deren Sicherheit erhöhen und die Betriebskosten von Versicherungspolicen genauer bestimmen können. Weitere Informationen über die Versicherungslösung können auf der TWAICE-Website angefordert werden. Ein Beitrag im Original von: TWAICE über news aktuell.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

charging the electric car in station. renewable energy in transpcharging the electric car in station. renewable energy in transpMyst – stock.adobe.com
Presseportal

Vor allem junge Menschen wollen Elektroauto fahren

Eine Umfrage der ADAC Autoversicherung zeigt, jeder Zweite unter 30 Jahren ist offen für den Kauf eines E-Autos. Das Fahren mit Stromern ist in der jungen Generation sehr beliebt. Wichtig sind dafür eine hohe Reichweite sowie ein besonderer Versicherungsschutz.

Portrait of industrial facility engineer at production line.Portrait of industrial facility engineer at production line.
Presseportal

Geplante Betriebsrentenreform enthält sinnvolle Maßnahmen zur Weiterentwicklung der betrieblichen Altersversorgung

Die aba Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e.V. begrüßt den Referentenentwurf für ein 2. Betriebsrentenstärkungsgesetz in ihrer Stellungnahme gegenüber dem Bundesarbeitsministerium. Die geplanten Änderungen können ein Stück weit helfen, die Betriebsrenten zu stärken und die Verbreitung zu erhöhen.

Junge-Menschen-mit-Endgeraeten-84086937-AS-TijanaJunge-Menschen-mit-Endgeraeten-84086937-AS-TijanaTijana – stock.adobe.com
Presseportal

HUK-COBURG fördert Verbraucherbildung für junge Menschen

Die HUK-COBURG unterstützt den "Fonds für Verbraucherbildung" der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz mit 25.000 Euro. Aus dem Fonds werden unter anderem Aktivitäten zur Stärkung finanzieller Verbraucherbildung von Kindern und Jugendlichen gefördert.

CLARK Holding SE_New Management Board Members.jpgCLARK Holding SE_New Management Board Members.jpgClark Germany GmbH
Presseportal

Digitaler Versicherungsmakler CLARK erweitert Vorstand

Für die nächste Entwicklungsphase definiert CLARK strategische Schwerpunkte auf oberster Managementebene, um sich auf ein profitables Wachstum zu konzentrieren und das Geschäftsmodell in den europäischen Märkten nachhaltig zu skalieren. Unter der Leitung von Benedikt Kalteier wird das Vorstandsteam mit Vicky van Asbroeck, Daniel Steinhoff und Balázs Gáti um drei weitere Mitglieder erweitert.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht