Swiss Life schreibt alle Führungspositionen auch in Teilzeit und Shared Leadership aus
„Die Entscheidung unterstützt unser Engagement für Fairness, Flexibilität sowie für unsere moderne Arbeitskultur. Wir wollen gleiche Entwicklungschancen unabhängig von der persönlichen Lebenssituation bieten und damit auch die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben fördern“, erklärt Nelli Schieke, Bereichsleiterin Personal bei Swiss Life Deutschland. Und weiter: „Bei der Weiterentwicklung setzen wir nun unter anderem auf die Einführung unterschiedlicher Führungsmodelle und wollen zeigen, dass Chancengleichheit und Leistungsorientierung Hand in Hand gehen können.“
Swiss Life Deutschland ist ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis auf allen Führungsebenen sowie die Vielfalt der individuellen und persönlichen Lebenssituationen ihrer Mitarbeitenden wichtig und verstärkt mit den neuen Führungsoptionen das Engagement. Dabei wird nun ein zusätzlicher Rahmen geschaffen, um Talente aus den eigenen Reihen bestmöglich zu fördern und dem Ziel hin zu einem ausgeglichenem Geschlechterverhältnis auf allen Führungsebenen des Unternehmens näherzukommen.
Bereits vor der Einführung hat das Unternehmen Shared Leadership in ausgewählten Teams pilotiert. Die bisherigen Erfahrungen mit geteilter Führung und Führung in Teilzeit zeigen, dass Führungsverantwortung fernab des klassischen Führungsmodells funktioniert und Vorteile für Führungskräfte wie Mitarbeitende mit sich bringt. Das Angebot unterschiedlicher Führungsmodelle gilt ab sofort für alle neu auszuschreibenden Führungspositionen. Alle derzeitigen Führungskräfte bei Swiss Life Deutschland erhalten zudem eine Wahlmöglichkeit.
Shared Leadership ist ein Führungsmodell, bei dem die Verantwortung und Entscheidungsbefugnis zwischen zwei Führungskräften aufgeteilt wird. Es betont die Zusammenarbeit und Koordination zwischen Führungskräften, um gemeinsame Ziele zu erreichen und Effektivität zu steigern. Mitarbeitende profitieren dadurch von einem breiteren Spektrum an Führungsperspektiven und -stilen. Durch die Zusammenarbeit von zwei Führungskräften erhalten sie eine vielfältigere Unterstützung und differenziertes Feedback. Führungskräfte wiederum erhalten Flexibilität bei ihrer Zeit- oder auch Aufgabeneinteilung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
DEUTSCHE FINANCE GROUP zieht neue Führungsebene ein
Neben den Executive- und Managing Partnern integriert die Investmentgesellschaft eine neue strategische Group Führungsebene im Konzern, um dem anhaltenden Wachstum Rechnung zu tragen.
Swiss Life Deutschland plant Ausbau der regionalen Präsenz
Seit 2020 vergrößerte sich die Anzahl der Beratungsstandorte jährlich im Schnitt um zehn Prozent und verläuft antizyklisch zum allgemeinen Markttrend. In 2023 sollen jetzt 70 weitere Standorte und Kanzleien eröffnet werden.
Swiss Life hält Verzinsung zum achten Mal in Folge stabil
Die Swiss Life AG hält die Überschussbeteiligung erneut stabil: Die laufende Verzinsung bleibt 2023 bei 2,25 Prozent. Die Gesamtverzinsung inklusive Schlussüberschussbeteiligung und Beteiligung an den Bewertungsreserven liegt damit unverändert bei 2,55 Prozent.
Swiss Life steigert Solvenzquote weiter
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
TRATON: Pensionsvermögen jetzt unter WTW-Verwaltung
TRATON überträgt das Management seiner Pensionsfonds-Kapitalanlage an WTW – ein Schritt, der nicht nur Ressourcen sparen, sondern auch regulatorische Risiken minimieren soll. Warum das Timing ideal ist und welche Rolle ein geplanter Führungswechsel spielt.
Bonnfinanz übernimmt asano
Mit der Übernahme der asano GmbH sichert sich Bonnfinanz nicht nur ein etabliertes Spezialistenhaus für Krankenzusatzversicherungen – sondern stärkt auch ihre Plattformstrategie in einem wachstumsstarken Markt.
ERGO und fb research bauen Kooperation aus
ERGO digitalisiert weiter: Mit maßgeschneiderten Tools für den Vertrieb und einer engen Partnerschaft mit fb research will der Versicherer auf praxisnahe Beratung setzen.
LKH punktet 2024 mit starkem Neugeschäft in der Zusatzversicherung
Die Landeskrankenhilfe (LKH) blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Mit einem deutlichen Plus bei den Beitragseinnahmen und einem dynamischen Wachstum in der Zusatzversicherung konnte das Unternehmen zentrale Etappenziele seiner laufenden Transformation erreichen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.