Notar muss Nachlassverzeichnis sorgfältig erstellen

Schließt jemand in seinem Testament nahe Angehörige vom Erbe aus, können diese im Erbfall ihren Pflichtteil verlangen und damit die Hälfte dessen, was sie ohne Testament erben würden. Um die Höhe des Pflichtteils berechnen zu können, können sie von den Erben verlangen, ein von einem Notar erstelltes Nachlassverzeichnis vorzulegen.

(PDF)
Anzugtraeger-Frau-Gespraech-137195844-AS-goodluzAnzugtraeger-Frau-Gespraech-137195844-AS-goodluzgoodluz – stock.adobe.com

Der Notar muss dann das hinterlassene Vermögen sorgfältig ermitteln und darf sich nicht nur auf die Angaben der Erben verlassen, wie eine aktuelle Entscheidung des Oberlandesgerichts Celle (6 U 34/20) zeigt.

In dem vorliegenden Fall hatte ein Mann in seinem Testament seine Ehefrau zur Alleinerbin eingesetzt und damit seinen Sohn vom Erbe ausgeschlossen. Nach dem Tod seines Vaters machte dieser seinen Pflichtteil geltend und verlangte die Vorlage eines notariellen Vermögensverzeichnisses.

Die Witwe beauftragte damit einen Notar und legte ein Verzeichnis vor, das dieser erstellt hatte. Mehrere Vermögenspositionen waren jedoch unvollständig und beruhten offensichtlich auf den Angaben der Alleinerbin.

Der Sohn forderte ein neues Verzeichnis, in dem der Notar die von ihm recherchierten Vermögenswerte so detailliert auflistet, dass hieraus der Pflichtteil errechnet werden kann. Dieser Aufforderung kam der Notar nicht nach nach und der Sohn verklagte daraufhin die Erbin. Mit Erfolg.

Laut der Entscheidung dürfen sich Notare nicht nur auf Angaben der Erben verlassen. Sie müssen das hinterlassene Vermögen sorgfältig ermitteln. Dazu gehört auch bei Banken und Kreditinstituten nachfragen und die Geschäftsverbindungen der verstorbenen Person zu überprüfen.

Hat der oder die Verstorbene Vermögenswerte verschenkt, muss in dem Verzeichnis aufgeführt werden, wann die Schenkungen erfolgt waren. Denn Schenkungen können je nach ihrem Zeitpunkt teilweise bei der Berechnung des Pflichtteils berücksichtigt werden. Ferner kann eine pflichtteilsberechtigte Person ihr Recht einfordern, bei der Erstellung des Verzeichnisses hinzugezogen zu werden.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Hand-Ordner-294303990-AS-H-KoHand-Ordner-294303990-AS-H-KoH_Ko – stock.adobe.comHand-Ordner-294303990-AS-H-KoH_Ko – stock.adobe.com

Das muss in den Notfallordner

Laut dem aktuellen ERGO Risiko-Report haben 40 Prozent der Deutschen Angst vor einer schweren Erkrankung, ein Anstieg von 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das erwartete Risiko, Opfer einer Virusepidemie zu werden, stieg sogar von 16 auf 30 Prozent. So macht die Pandemie einmal mehr deutlich, wie verletzlich der Mensch ist.
Senior-Papier-nachdenken-83692169-FO-Photographee-eu[1]Senior-Papier-nachdenken-83692169-FO-Photographee-eu[1]Photographee.eu / fotolia.comSenior-Papier-nachdenken-83692169-FO-Photographee-eu[1]Photographee.eu / fotolia.com

Über den Tod nachdenken und Vorkehrungen treffen

Ein jedes Leben ist endlich und eigentlich gehört das Sterben zum Leben dazu. Und dennoch denkt niemand gerne über das eigene Lebensende nach. Dabei wäre die Vorsorge für den eigenen Todesfall gerade für diejenigen, die zurückbleiben äußerst wichtig.
Papier-Stempel-Fueller-Iustitia-100420764-FO-anticPapier-Stempel-Fueller-Iustitia-100420764-FO-anticantic / fotolia.comPapier-Stempel-Fueller-Iustitia-100420764-FO-anticantic / fotolia.com

Wie Sie die 8 häufigsten Streitpunkte beim Erben und Vererben vermeiden

Immer mehr Erbschaften enden im Streit. Wer sein Erbe regelt und nicht dem Zufall überlässt, kann diesen vermeiden. Und wer seine Rechte kennt, kann einem Erbstreit ruhig begegnen.
Tastatur-Kreuz-49906146-FO-keboxTastatur-Kreuz-49906146-FO-keboxkebox / fotolia.com (2) © BKL Fischer Kühne + PartnerTastatur-Kreuz-49906146-FO-keboxkebox / fotolia.com (2) © BKL Fischer Kühne + Partner

Digitaler Nachlass: Letzter Wille zu Passwörtern und Co.

Viele Firmeninhaber regeln zwar ihren Nachlass, doch an ihr digitales Erbe denken die wenigsten. Dies birgt hohe Risiken für persönliche und unternehmerische Interessen, deswegen sollten Entscheider verschiedene Vorkehrungen treffen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.