Der langjährige Vorstandsvorsitzende Arend Arends wird am 30. Juli 2021 in den Ruhestand verabschiedet und das NV-Steuerrad zum 1. August in die Hände seines Vorstandskollegen Holger Keck geben. Gemeinsam mit Henning Bernau, der vom Aufsichtsrat neu in den NV-Vorstand bestellt wurde, wird der 45 Jahre alte Versicherungs-Betriebswirt künftig den Vorsitz des ostfriesischen Versicherers bilden.
Der gebürtige Ostfriese wird im Vorstand die Bereiche Schaden, Betrieb, Finanzen und IT verantworten. Sein Vorstandskollege Henning Bernau wird ab August für Vertrieb, Marketing und Personal verantwortlich sein. Nachdem Bernau bereits als Prokurist und Gesamtvertriebsleiter für die NV tätig war und rückt der 40-Jährige jetzt in den Vorstand auf.
Für Arend Arends hingegen endet nach 36 Jahren, davon 13 Jahre im Vorstand und seit 2013 als Vorstandschef, die Zeit bei den NV-Versicherungen. Dabei ist das Versicherungsgeschäft in jungen Jahren eigentlich nie sein beruflicher Wunsch gewesen.
Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften hatte der gebürtige Ostfriese seine damalige Zukunft in der Juristerei gesehen. Doch es sollte alles anders kommen, als die NV 1985 einen Volljuristen suchte und er schließlich den Weg nach Neuharlingsiel fand.
Angefangen in Betriebs- und Schadenabteilung hatte der Vertrieb für Arend Arends immer einen hohen Stellenwert. So übernahm er, zusätzlich zu den bisherigen Aufgaben, 1995 die Vertriebsleitung für den Regionalmarkt. Drei Jahre später wagten die Neuharlingersieler den nächsten Schritt und positionierten die NV am bundesweiten Markt.
Mit Innovationen in allen Bereichen, vor allem aber durch die Investitionen in eine moderne und zukunftsweisende Verwaltungssoftware, sind die Weichen für den heutigen Erfolg gestellt worden,
blickt Arends zurück. So entwickelte sich die NV zu Beginn der Jahrtausendwende schnell zu einem der dynamischsten Sachversicherer im gesamten Bundesgebiet.
Mit dem Erfolg stieg aber auch die Zahl der Mitarbeiter und die beiden Altgebäude im Johann-Remmers-Weg hatten ihre Grenzen erreicht. So wurde 2009 der Entschluss gefasst, mit einem Neubau den Grundstein für weitere Erfolge zu legen. Die Investition von etwa neun Millionen Euro ist bis heute die größte Einzelinvestition.
Dass die NV unter seiner Regie auch das 200-jährige Jubiläum feiern durfte, macht ihn stolz. Aber auch die Tatsache, dass dem Verein auf Gegenseitigkeit mit Sitz in Neuharlingersiel der Spagat gelungen ist, ein moderner Versicherer zu werden, ohne seine Tradition und Werte zu verlieren.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Vorstandswechsel bei der SV SparkassenVersicherung
So sieht Nachhaltigkeit aus: 10.000 Bäume gepflanzt
SV SparkassenVersicherung: Vorstandswechsel im Ressort Schaden/Unfall
FERI-Gruppe mit Veränderungen in der Organisationsstruktur
Das Bad Homburger Multi Asset-Investmenthaus FERI passt infolge seiner Markenstrategie die Organisationsstruktur an: Aus FERI Trust GmbH wurde FERI AG. Neues Mitglied im Vorstand und COO ist seit 1. Juli Marcus Brunner, der die Bereiche Finance & Operations verantwortet.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
ALH Gruppe und Feather starten digitale Vorsorgelösung für Expats
Digitale Plattformen prägen zunehmend die Arbeitswelt – nun bringen die ALH Gruppe und Feather Versicherungsleistungen direkt in die HR-Prozesse international tätiger Unternehmen. Ab sofort sind Private Krankenversicherung und betriebliche Altersversorgung der Alte Leipziger Lebens- und Hallesche Krankenversicherung über die digitale Plattform des Berliner Assekuradeurs Feather verfügbar.
Provinzial übernimmt Mehrheit an der ÖRAG
Im Lager der öffentlichen Versicherer kommt es zu einer Neuordnung: Die Provinzial übernimmt die Mehrheit an der ÖRAG-Rechtsschutzversicherung. Ziel ist eine engere Einbindung in den Verbund – bei gleichzeitiger Eigenständigkeit des Unternehmens.
Haftpflichtkasse setzt auf Google Workspace
Die Haftpflichtkasse führt in Kooperation mit Google Workspace eine umfassende Digitalisierungsmaßnahme ein. Ziel ist es, interne Abläufe effizienter zu gestalten, die Zusammenarbeit mit Maklern zu verbessern und den Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld zu bieten.
Nürnberger: Restrukturierung und Einmaleffekte zeigen Wirkung
Die Nürnberger Beteiligung-AG meldet für das erste Halbjahr 2025 ein kräftiges Comeback: Während der Umsatz leicht rückläufig war, stieg das Konzernergebnis auf knapp 48 Millionen Euro. Welche Faktoren den Turnaround ermöglichten – und warum CEO Harald Rosenberger dennoch zur Vorsicht mahnt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.