Die Apella AG führt den im vergangenen Jahr neu aufgebauten Geschäftsbereich „Kapitalanlage-Immobilien“ mit der hauseigenen Abteilung für Immobilienfinanzierungen zusammen. Beide Segmente erzielten im vergangenen Jahr beachtliche Steigerungen.
Durch die strategisch begründete Fusion soll dem Geschäft mit Immobilien und deren Finanzierung ein weiterer Schub verliehen werden. Die Leitungsverantwortung für den neuen Bereich übernimmt Verkaufsdirektor Chris Lewin, der außerdem mit der Apella-Akademie einen weiteren strategischen Bereich des Maklerpools führt.
In allen drei Bereichen zügiges Wachstum
So stieg im vergangenen Jahr die vermittelte Darlehenssumme um knapp 35 Prozent, trotz der erschwerten Bedingungen, die für Immobiliengeschäfte durch die Corona-Pandemie entstanden waren. „Das entsprach unseren ehrgeizigen Zielen und der Januar 2021 hat mit 20 Prozent Steigerung bereits einen sehr guten Auftakt für das laufende Jahr gebracht“, ergänzt Apella-Vorstand Harry Kreis.
Auch der neue Bereich Kapitalanlage-Immobilien lieferte mit einem vermittelten Volumen von 6,5 Millionen Euro einen gelungenen Einstand, obwohl das Geschäft eigentlich erst im August/September 2020 richtig starten konnte.
Den starken Zuwachs im Immobilienbereich begründete Apella-Vorstand Kreis vor allem damit, dass die Partner gemeinsam mit Apella ihre Prozesse in der Beratung und Vermittlung weiter effektivieren konnten.
Daher werde auch die Bündelung der Leitungsverantwortung für die Akademie und den neuen Geschäftsbereich in einer Hand von Nutzen sein. Dafür hat Chris Lewin bereits ein erstes Beispiel geschaffen.
So gehört neu zum Programm der Apella-Akademie ein Lehrgang für den Erwerb der Sachkunde nach Paragraf 34i (Immobiliendarlehensvermittlung), den die DSL Bank unterstützt. Dadurch fällt für die Apella-Partner nur der halbe Preis für den Lehrgang an.
„Mit dem neuen Lehrgang bekräftigen wir ein weiteres Mal unseren Anspruch, Maklern in Deutschland die beste Ausbildungsplattform zu bieten.“
So gibt es bereits vier weitere Fachlehrgänge, die mit einem IHK-Abschluss enden, zum Beispiel für bAV-Berater und für die private Krankenversicherung.
Der neue Lehrgang für die Immobiliendahrlehensvermittler wird nun auch für den fusionierten Bereich das erforderliche Rüstzeug anbieten. Mittelfristig, so die Planungen von Apella, soll er einmal 15 Prozent zum Gesamtumsatz des Maklerpools beitragen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
BGH-Urteil beendet Jagdfeld-Prozess gegen Signal Iduna
Nachdem das Landgericht Dortmund die Klage abgewiesen und das Oberlandesgericht Hamm die Berufung zurückgewiesen hatten, wies nun der Bundesgerichtshof seine Nichtzulassungsbeschwerde vollständig zurück. Die Klagen von Jagdfeld und der Adlon-Fondsgesellschaft gegen die SIGNAL IDUNA Gruppe sind somit endgültig gescheitert
goCaution leitet rechtliche Schritte gegen Generali ein
Die Trennung vom bisherigen Risikopartner Generali Versicherungen in 2022 ist aus Sicht von goCaution nicht partnerschaftlich erfolgt. Deshalb hat das Unternehmen beim Handelsgericht Bern Klage eingereicht.
Versicherungskammer Real Estate GmbH betreut Konzern-Immobilien-Portfolio
Die Versicherungskammer Real Estate GmbH baut die Expertise und In-House Kompetenz im Investmentmanagement, die Portfolio- und Projektentwicklung sowie das Asset- und Property Management aus und wird die Dienstleistungen auch außerhalb des Konzerns anbierten.
ThinkImmo wird Teil der Interhyp Gruppe
Mit der Übernahme der Immobilien-Suchmaschine zum 01. Januar 2024 stärkt der Vermittler für private Baufinanzierungen nachhaltig seine Marktposition. Das ThinkImmo-Team bleibt vollständig an Bord und wird sich darauf konzentrieren, die Weiterentwicklung der Produktlösungen voranzutreiben.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
ALH Gruppe und Feather starten digitale Vorsorgelösung für Expats
Digitale Plattformen prägen zunehmend die Arbeitswelt – nun bringen die ALH Gruppe und Feather Versicherungsleistungen direkt in die HR-Prozesse international tätiger Unternehmen. Ab sofort sind Private Krankenversicherung und betriebliche Altersversorgung der Alte Leipziger Lebens- und Hallesche Krankenversicherung über die digitale Plattform des Berliner Assekuradeurs Feather verfügbar.
Provinzial übernimmt Mehrheit an der ÖRAG
Im Lager der öffentlichen Versicherer kommt es zu einer Neuordnung: Die Provinzial übernimmt die Mehrheit an der ÖRAG-Rechtsschutzversicherung. Ziel ist eine engere Einbindung in den Verbund – bei gleichzeitiger Eigenständigkeit des Unternehmens.
Haftpflichtkasse setzt auf Google Workspace
Die Haftpflichtkasse führt in Kooperation mit Google Workspace eine umfassende Digitalisierungsmaßnahme ein. Ziel ist es, interne Abläufe effizienter zu gestalten, die Zusammenarbeit mit Maklern zu verbessern und den Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld zu bieten.
Nürnberger: Restrukturierung und Einmaleffekte zeigen Wirkung
Die Nürnberger Beteiligung-AG meldet für das erste Halbjahr 2025 ein kräftiges Comeback: Während der Umsatz leicht rückläufig war, stieg das Konzernergebnis auf knapp 48 Millionen Euro. Welche Faktoren den Turnaround ermöglichten – und warum CEO Harald Rosenberger dennoch zur Vorsicht mahnt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.