Ein guter Mix: Süßes & Vorsorge

In diesen Wochen beginnt für ca. 725.000 Schulanfänger der viel zitierte Ernst des Lebens. Für jedes Kind ein einschneidender Tag in seinem Leben und gleichzeitig ein guter Anlass über deren Absicherung nachzudenken.

(PDF)
Schultuete-1499057-PB-anncaSchultuete-1499057-PB-anncaannca/ fotolia.com

Meist ist dieser Tag mit Freude verbunden, denn die Schultüte hält die eine kleine oder große Überraschung bereit: Kaugummis, Gummibärchen, Schokoriegeln, Bonbons, kleines Spielzeug oder manchmal sogar ein Smartphone. Natürlich ist der Brauch nicht in Frage zu stellen. Diskutiert und teilweise kritisiert wird jedoch der Inhalt, der den Nachwuchs verwöhnen soll: Smartphones, Spielzeug und die immensen Mengen Süßes.

Zu viel des „Guten“ ist meist ungesund

Gerade der Zuckerkonsum und dessen Folgen sind kritisch zu sehen.  Mit einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Verbrauch von 35 Kilogramm Zucker im Jahr hat sich das weiße Gift einen festen Platz in unserer Ernährung gesichert. Natürlich möchte man nicht auf das Stück Schokolade, den gesüßten Cappuccino oder das Stück Kuchen verzichten. Aber müssen pappsüße Limonaden, Eistees, gesüßte Frühstückscerealien wirklich zum täglichen Lebensgenuss zählen? Zucker ist auch ein fester und durchaus hoher Bestandteil vieler Fast Food-Gerichte und hat sich alleine dadurch einen festen Platz auf unserer Speisekarte gesichert. Der schnelle Burger, Ketchup für die Pommes, die Fertigpizza, das Aufbackbrötchen sind nur wenige Beispiele, an denen die Ernährungswissenschaftler regelmäßig eine ungesunde Ernährung aufzeigen.

Die Zunahme der Zivilisationskrankheiten ist zum Großteil auf unsere Ernährungsgewohnheiten zurückzuführen. Krankhaftes Übergewicht (Adipositas), Diabetes und Gelenkschäden werden heute bereits bei Kindern und Jugendlichen diagnostiziert. Ungeachtet der Spätfolgen, die im direkten Zusammenhang damit stehen, können dadurch auch psychische Belastungen ausgelöst werden – und das nicht erst im Erwachsenenalter.

Manchmal ist weniger mehr

Gewohnheiten zu verändern fällt nicht leicht und naschen gehört einfach dazu. Manchmal muss es einfach zwischendurch ein Keks oder ein Stück Schokolade sein. Erwachsene können sich selbst etwas Gutes tun und für Kinder und Enkelkinder ein Vorbild sein, wenn sie den Zuckerkonsum etwas reduzieren. Und nicht nur das. Die Euros, die von Eltern, Paten und Großeltern dadurch eingespart werden, können sinnvoll investiert werden, ohne den Geldbeutel zusätzlich zu belasten.

Jeder wünscht sich doch für den Nachwuchs immer nur das Beste. Auch wenn es mal hart auf hart kommt. Im Kindesalter kann das der Fall sein, wenn Grundfähigkeiten infolge einer Erkrankung, eines Sport- oder Verkehrsunfalls verloren gehen. Die Fähigkeiten Sehen, Hören, Schreiben oder auch der Gebrauch der Arme und Hände, Gehen und Treppensteigen sind im Alltag einfach unerlässlich.

Ein Verlust dieser und auch anderer Fähigkeiten kann heute mit einer sogenannten Grundfähigkeitenversicherung weitreichend abgesichert werden. In jungen Jahren auch zu kleinem Geld. Wird der Konsum von Süßem nur etwas reduziert, leistet man sich nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Gesunderhaltung, sondern legt mit den eingesparten Ausgaben den Grundstein für die Absicherung des Nachwuchses.

Der Anbieter die Bayerische bietet bereits für Kinder ab 3 Jahren entsprechende Leistungsangebote und nachdem für die private Vorsorge nicht alles auf einmal aufgestellt werden kann, ist es umso wichtiger, dass sich der ExistenzPlan der Bayerischen an die Lebensphasen anpassen lässt.

Ein Beitrag zur Absicherung der Grundfähigketien von AssekuranZoom.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Young businesswoman relaxing at workplace in officeYoung businesswoman relaxing at workplace in officePixel-Shot – stock.adobe.comYoung businesswoman relaxing at workplace in officePixel-Shot – stock.adobe.com
AssekuranZoom

Strategische Vorsorge­beratung sichert Erfolg

Für BU-Antragsteller, die an Depressionen oder anderen schweren beziehungsweise chronischen Krankheiten leiden, dreht sich der Daumen des Antragsprüfers oftmals schnell nach unten. Dies könnte aber in vielen Fällen vermieden werden. Die Bayerische bietet mit ihrem Tarifwerk engagierten Vermittlern dafür leistungsstarke Instrumente.

Kompass-in-Sand-48370582-FO-Brian-JacksonKompass-in-Sand-48370582-FO-Brian-Jackson/ (1) fotolia.com (2)Consilium Beratungsgesellschaft für betriebliche Altersversorgung mbHKompass-in-Sand-48370582-FO-Brian-Jackson/ (1) fotolia.com (2)Consilium Beratungsgesellschaft für betriebliche Altersversorgung mbH
Assekuranz

Vertrieb im Wandel: Muss sich der Vermittler neu ausrichten?

Unsere Gesellschaft verändert sich, der Klimawandel ist nicht mehr zu leugnen und die Lebensgewohnheiten im Alltag haben zunehmend mehr Einfluss auf die Gesundheit der Menschen. Muss der Vermittler diesen veränderten Rahmenbedingungen Rechnung tragen und seine Vertriebsansätze neu ausrichten?
Fassade-Unternehmenszentrale-2022-NuernbergerFassade-Unternehmenszentrale-2022-NuernbergerNürnberger VersicherungFassade-Unternehmenszentrale-2022-NuernbergerNürnberger Versicherung
AssekuranZoom

Biometrischer Urknall in der Nürnberger Ostendstraße

Das neue BU-Tarifkonzept der NÜRNBERGER garantiert für die Kundenberatung einen gut ausgestatteten Instrumentenkoffer mit Vorsorgelösungen für alle Altersgruppen. Eine Analyse von Alexander Schrehardt, Gesellschafter-Geschäftsführer der AssekuranZoom.

Frau-Pfad-196734515-AS--soft-lightFrau-Pfad-196734515-AS--soft-lightsoft_light – stock.adobe.comFrau-Pfad-196734515-AS--soft-lightsoft_light – stock.adobe.com
Produkte

Neue Wege – neue Chancen

Führende Lebensversicherer bieten im Markt zunehmend mehr Tarifalternativen für die qualifizierte Absicherung des existenziellen Risikos eines Arbeitskraftverlustes an. Neben dem Klassiker Berufsunfähigkeitsversicherung hat sich auch die Grundfähigkeitenversicherung auf dem deutschen Versicherungsmarkt etabliert.
Anzugtraeger-Kunde-Papier-150654668-AS-nenetusAnzugtraeger-Kunde-Papier-150654668-AS-nenetusnenetus – stock.adobe.comAnzugtraeger-Kunde-Papier-150654668-AS-nenetusnenetus – stock.adobe.com
AssekuranZoom

Der Leistungsfall kann existenziell sein und die Stunde der Wahrheit

Die Frage „Berufsunfähigkeits- oder Grundfähigkeitenversicherung“ wird für eine bedarfsgerechte und qualifizierte Absicherung der Arbeitskraft engagiert diskutiert. Ungeachtet der unterschiedlichen Anforderungen durch Arbeitnehmer, Freiberufler oder Selbstständige. Beide Vorsorgealternativen haben Alleinstellungsmerkmale und Stärken, die dann zum Tragen kommen, wenn der Versicherungsfall eintritt und sich die Qualität des Tarifs und der Leistungsfallbearbeitung durch den Versicherer beweisen ...
Menschen-Smartphones-194932488-AS-Rawpixel-comMenschen-Smartphones-194932488-AS-Rawpixel-comRawpixel.com – stock.adobe.comMenschen-Smartphones-194932488-AS-Rawpixel-comRawpixel.com – stock.adobe.com
AssekuranZoom

Quo vadis Vertrieb?

Die ständige Erreichbarkeit im Beruf und in der Freizeit verändern den Alltag und eine rund um die Uhr Präsenz in den sozialen Netzwerken zählt für viele zur Tagesroutine. Ein Zwang, der sich im Straßenbild, den Bahnhöfen und Flughäfen oder auch im Restaurant zeigt, wenn Menschen nicht direkt sondern virtuell miteinander kommunizieren. Stadtverwaltungen prüfen mittlerweile für eine verbesserte Sicherheit im Straßenverkehr Ampeln in die Gehwege einzulassen. ...

Mehr zum Thema

stevepb / pixabaystevepb / pixabay
AssekuranZoom

Wann endet die Krankentagegeldversicherung? Die Stolperfallen des § 15 MB/KT

Der Vorsorgeberatung zur Absicherung des Arbeitsunfähigkeitsrisikos kommt im Praxisalltag oftmals nur die Rolle des Mauerblümchens zu. Nicht wenige Vermittler setzen die Vorsorgeberatung zur Absicherung der Arbeitskraft mit der Vorstellung und dem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung gleich. Ein Kardinalfehler, der im Fall einer längeren Arbeitsunfähigkeit des Kunden den Vermittler sehr schnell in Erklärungsnöte bringen kann, meint Alexander Schrehardt von AssekuranZoom.

rauschenbergerrauschenberger
AssekuranZoom

Basisrente Blue Invest: Eine innovative Tariflösung für die Basis-Rentenversicherung

Mit dem Jahressteuergesetz 2022 und dem Wachstumschancengesetz hatte der Gesetzgeber die Karten für die private Basisversorgung neu gemischt.

Bei Beamten auf Probe (bzw. Widerruf) sollten Vermittler ganz genau auf die Leistungsvoraussetzungen des BU-Versicherers achten, rät Alexander Schrehardt (Symbolbild).phmaxiestevez / pixabayBei Beamten auf Probe (bzw. Widerruf) sollten Vermittler ganz genau auf die Leistungsvoraussetzungen des BU-Versicherers achten, rät Alexander Schrehardt (Symbolbild).phmaxiestevez / pixabay
AssekuranZoom

Das Dienstunfähigkeitsrisiko von Beamten auf Probe

Sollen Beamte auf Probe zur Absicherung ihrer Arbeitskraft beraten werden, sind die Leistungsvoraussetzungen im Versicherungsvertrag besonders zu beachten, stellt Alexander Schrehardt von AssekuranZoom vor.

pixabaypixabay
AssekuranZoom

Das Dienstunfähigkeitsrisiko von Soldaten

Werden Soldaten und Soldatinnen zu Absicherung ihrer Arbeitskraft beraten, muss das Dienstunfähigkeitsrisiko beleuchtet werden. Dazu gehört auch der Versicherungsschutz bei Auslandseinsätzen. Worauf dabei zu achten ist, stellt Alexander Schrehardt von AssekuranZoom vor.

marcela_net / pixabaymarcela_net / pixabay
AssekuranZoom

Können Studenten berufsunfähig werden?

Alexander Schrehardt von AssekuranZoom nimmt das Berufsunfähigkeitsrisiko von Studenten unter die Lupe.

Investigate and analyze.Investigate and analyze.tadamichi – stock.adobe.comInvestigate and analyze.tadamichi – stock.adobe.com
AssekuranZoom

Wichtige Regelungen in den AVB von BU-Versicherungen: Relevante Vertragsklauseln im Leistungsfall

Den direkten Zusammenhang von „im Versicherungsfall relevanten Punkten“ und Nachversicherungsgarantien analysiert Alexander Schrehardt von AssekuranZoom in vielerlei Hinsicht in seinem Beitrag.