Prävention vor Therapie

Vor allem ältere Arbeitnehmer wissen einen verbesserten Katalog von medizinischen Präventionsleistungen sehr zu schätzen. Ein umfassender jährlicher Gesundheitscheck, Vorsorgeuntersuchungen zur Früherkennung von grünem Star (Glaukom) oder schwarzem Hautkrebs, aber auch eine Prüfung der Herzfunktion helfen gesundheitliche Probleme früher zu erkennen und zielgerichtete Therapien rechtzeitig einzuleiten.

(PDF)
Aerztin-Patient-301115001-AS-sebraAerztin-Patient-301115001-AS-sebrasebra – stock.adobe.com

Gesundheit ist ein unbezahlbares Gut. Gezielte Vorsorgemaßnahmen des Arbeitgebers unterstreichen die Wertschätzung gegenüber der Belegschaft. Im Umkehrschluss sichern gezielte Präventionsmaßnahmen eine frühzeitige Diagnose von gesundheitlichen Problemen, sodass gezielte therapeutische Maßnahmen zumeist auch eine schnellere Genesung des Mitarbeiters und damit kürzere Fehlzeiten gewährleisten. Ein aus Unternehmersicht durchaus wünschenswertes Ergebnis.

Natürlich kann der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern auch privatärztliche Wahlleistungen für den Fall einer vollstationären Behandlungsmaßnahme oder operativer Eingriffe zusagen. Auch hier sichert die Behandlung durch einen Spezialisten unter Umständen einen schnelleren Behandlungserfolg, der gleichermaßen für den Arbeitnehmer und den Arbeitgeber von Vorteil ist.

Das A & O: die Versorgungsordnung des Arbeitgebers

Wie in der betrieblichen Altersversorgung sollten die vom Arbeitgeber im Rahmen der betrieblichen Krankenversicherung ausgelobten Versorgungsleistungen in einer Versorgungsordnung genau geregelt werden.

Dabei muss der Arbeitgeber keine einheitliche Regelung in seinem Unternehmen umsetzen. So können verschiedenen und nach objektiven Kriterien abzugrenzenden Arbeitnehmergruppen auch unterschiedliche Versorgungsleistungen zugesagt werden. Auch die Frage, ab welcher Dauer der Betriebszugehörigkeit ein Anspruch auf Leistungen der betrieblichen Krankenversicherung besteht, sollte in der Versorgungsordnung festgelegt werden.

Die Ausfertigung einer Versorgungsordnung ist dabei nicht Gegenstand der Beratung durch den Versicherungsmakler; dies würde vielmehr eine unzulässige Rechtsberatung darstellen und sollte immer einem Fachanwalt für Arbeitsrecht vorbehalten sein.

Ein Beitrag von AssekuranZoom - für mehr Informationen zur bKV steht Ihnen die Informationsbroschüre "bKV: Pluspunkte für alle" zur Verfügung.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Young caring nurse helping senior old elderly man grandfather waYoung caring nurse helping senior old elderly man grandfather waDragana Gordic – stock.adobe.com
AssekuranZoom

Was bringt die Pflegereform 2023?

Rund 5 Mio. Leistungsempfänger registrierte die Pflegestatistik 2021 und ein weiterer Anstieg ist sicher. Das ist alarmierend und wirft die Frage nach der Finanzierung der gesetzlichen Pflegeversicherung auf. Welchen Beitrag die aktuelle Pflegereform dazu leisten kann, analysiert Alexander Schrehardt von AssekuranZoom.

Plumbers working on kitchen sinkPlumbers working on kitchen sinkPaul Bradbury/KOTO – stock.adobe.com
AssekuranZoom

bAV: Nie war sie so wertvoll wie heute!

Arbeitgeber müssen sich heute um neue qualifizierte Arbeitnehmer bewerben. bAV und bKV sind dabei weit mehr als nur Versorgungsangebote eines Unternehmens. Es sind Instrumente, um Personal zu gewinnen und zu binden. AssekuranZoom analysiert die nachhaltigen bAV-Möglichkeiten, die die Tarife der Pangaea Life bieten.

interviewer on the table asking question applicant in the officeinterviewer on the table asking question applicant in the officePormezz – stock.adobe.com
Assekuranz

Auswirkungen des Nachweisgesetzes auf die bAV

Änderungen des Nachweisgesetzes (NachwG) betreffen erweiterte Pflichten des Arbeitgebers zur Unterrichtung über wesentliche Aspekte des Arbeitsverhältnisses –beim Abschluss des Arbeitsvertrages als auch nach erfolgten Änderungen. Dazu zählt auch die bAV.

Mann-Zahnschmerzen-203677035-AS-AleksejMann-Zahnschmerzen-203677035-AS-AleksejAleksej – stock.adobe.com 
AssekuranZoom

bKV-Bausteinkonzept mit Weitblick

Das unangenehme Ziehen oder stechende Schmerzen, die Hitze- und Kälteempfindlichkeit von Zähnen werden gerne ignoriert und der überfällige Zahnarztbesuch schon einmal auf den Sankt-Nimmerleins-Tag verschoben. Der deutsche Lyriker Eugen Roth hatte den Ausgang in seiner humoristischen Art auf den Punkt gebracht: "Der unverschämte Zahn jedoch erklärt, er hab’ bestimmt ein Loch."

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht