Die HDI Deutschland kauft den IT-Dienstleister mantel + schölzel, womit der Versicherer seine Digitalkompetenzen erweitert.
Die beiden Unternehmen arbeiten bereits seit rund 20 Jahren zusammen. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit entstand unter anderem der Kfz-Angebotsrechner auf HDI.de. Das Unternehmen wird in seiner bestehenden Organisationsstruktur in Kassel bis auf weiteres bestehen bleiben.
Stefan Eversberg, Bereichsvorstand für Vertriebsmanagement, dazu:
„Wir freuen uns über die neuen Kollegen an Bord. Es handelt sich um ein hochprofessionelles Team, das sich mit unseren Prozessen und Anforderungen exzellent auskennt. Die Akquisition und damit verbunden die Internalisierung des gesamten Know-hows in die eigene Organisation ist daher die logische Konsequenz für uns.“
Die rund 20 Mitarbeiter sollen vor allem im Frontend-Bereich für Vertriebsanwendungen eingesetzt werden.
Neben der Internalisierung von Schlüsselkompetenzen steht bei der Akquisition auch die Verschränkung von IT und Fachbereich im Fokus. Die Chancen der Digitalisierung sollen somit noch stärker in die Kerngeschäftsprozesse von HDI integriert werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
HDI als Marke des Jahrhunderts ausgezeichnet
Veränderungen in der HDI-Vorstandsetage
HDI: Dirk Böhme tritt Nachfolge von Michael Krebbers im Vorstand an
Führungswechsel bei HDI Deutschland: Oliver-Alexander Elter übernimmt Bereich Finanzvertriebe/Pools
Oliver-Alexander Elter wird zum 1. Juli 2025 neuer Leiter des Bereichs Finanzvertriebe/Pools bei HDI Deutschland. Damit folgt er auf Tom Rohrbach, der das Unternehmen nach neun Jahren verlässt, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu widmen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
TRATON: Pensionsvermögen jetzt unter WTW-Verwaltung
TRATON überträgt das Management seiner Pensionsfonds-Kapitalanlage an WTW – ein Schritt, der nicht nur Ressourcen sparen, sondern auch regulatorische Risiken minimieren soll. Warum das Timing ideal ist und welche Rolle ein geplanter Führungswechsel spielt.
Bonnfinanz übernimmt asano
Mit der Übernahme der asano GmbH sichert sich Bonnfinanz nicht nur ein etabliertes Spezialistenhaus für Krankenzusatzversicherungen – sondern stärkt auch ihre Plattformstrategie in einem wachstumsstarken Markt.
ERGO und fb research bauen Kooperation aus
ERGO digitalisiert weiter: Mit maßgeschneiderten Tools für den Vertrieb und einer engen Partnerschaft mit fb research will der Versicherer auf praxisnahe Beratung setzen.
LKH punktet 2024 mit starkem Neugeschäft in der Zusatzversicherung
Die Landeskrankenhilfe (LKH) blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Mit einem deutlichen Plus bei den Beitragseinnahmen und einem dynamischen Wachstum in der Zusatzversicherung konnte das Unternehmen zentrale Etappenziele seiner laufenden Transformation erreichen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.