Aktuelles

Gefördertes Sparen: Einkommensgrenzen werden verdoppelt

Die Einkommensgrenzen für Bausparen sowie das Sparen mit Vermögensbeteiligungen werden schon ab 2024 auf 40.000 Euro zu versteuernden Jahreseinkommen für Alleinstehende und 80.000 Euro für Verheiratete angehoben. Damit sollen wieder mehr Menschen zum Sparen motiviert werden.

Fördermittel fürs Bauen noch bis Jahresende ausschöpfen

Wenn die letzten Monate des Jahres angebrochen sind, stellt sich für Verbraucher*innen häufig die Frage, ob sie alle Zuschüsse und Förderungen ausgeschöpft haben, die ihnen für die eigene Vorsorge und den Vermögensaufbau zustehen. Welche Fördertöpfe es noch vor dem Jahresschluss zu nutzen gilt.

Weitere Nachrichten

Vermögensbildung: Worauf kommt es an?

Vermögensbildung ist ein fortwährender Prozess, der strategische Planung und Geduld erfordert. Durch das Verständnis der verschiedenen Anlageformen, das Meiden typischer Fehler und das Befolgen bewährter Prinzipien kann jeder ein stabiles Vermögen aufbauen.

Blühende Landschaften für die Geldanlage?

Die Menschen in den neuen Bundesländern sehen das Umfeld für aktienbasierte Geldanlagen zwar weniger positiv als die Westdeutschen, sind aber insgesamt risikobereiter. Gesamtdeutsch hindern vor allem fehlende finanzielle Mittel am Aktieninvestment.

Interessenkonflikt bei Büroimmobilien

Nur wenn Büroimmobilien ihre Rollen bei der Vermögensbildung privater Haushalte, im Erreichen der Klimaschutzziele sowie als attraktiver Arbeitsort produktiv und ganzheitlich ausfüllen, kann diese Assetklasse langfristig erfolgreich sein und bleiben.

VL: Förderung vom Arbeitgeber mit Hürden

Vermögenswirksame Leistungen werden zusätzlich zum Gehalt vom Arbeitgeber gezahlt. Aufgrund der Hürden, die es im Vorfeld zu nehmen gilt und der relativ eingeschränkten Fördersummen, erscheinen sie im Vergleich zur Gehaltsumwandlung als wenig attraktiv.

Warum europäische Aktien derzeit US-Titeln überlegen sind

Der DAX konnte im noch jungen Börsenjahr bereits 8,5 Prozent zulegen. Beim Euro Stoxx 50 schlägt das Plus sogar mit 9,4 Prozent zu Buche. Ein anderes Bild zeigt sich bei US-Titeln. Weshalb das so ist, und welche Prioritäten Finanzprofis dieser Tage setzen.

DIVA stellt sich breiter auf

Mit der Erweiterung des Gesellschafterkreises um AfW, VGA und den Votum Verband ist das DIVA jetzt nicht mehr das Institut des BDV, sondern das von gleich vier namhaften Vermittlerverbänden. Diese stärken sowohl die Finanzkraft als auch die Fachkompetenz der GmbH.