Aktuelles

Was sind Coworking Spaces?

Neben Büro und Homeoffice etabliert sich verstärkt der Coworking Space als dritte Arbeitsplatz-Alternative. Wie es mit diesen vermieteten Arbeitsbereichen gelungen ist, eine neue Marktlücke zu entdecken und zu füllen, erfahren Sie in diesem Artikel.

Weitere Nachrichten

Das Gesellschaftsrecht – komplex und doch verständlich

Ob die Gründung eines Unternehmens, die Umwandlung einer Gesellschaft oder die Vertragsgestaltung – All diese Themen behandelt das Gesellschaftsrecht. Doch darüber hinaus sind hierbei noch viele weitere Themengebiete betroffen. Eine Einführung in die wichtigsten Grundlagen.

Bitcoin-Miner vor der Pleite?

Bisher zogen es die großen Player aus der Mining-Industrie vor, ihre Coins zu verwahren, anstatt zu verkaufen. Doch stoßen derzeit immer mehr Mining-Konzerne erhebliche Teile ihrer Bitcoin-Bestände ab, da Gelder zur Deckung der Geschäftsausgaben benötigt werden.

Digitalisierungsschub kleiner als gedacht

Ein Digitalisierungsschub durch die Pandemie findet laut IW-Studie nur an der Oberfläche statt. Trotzdem haben mehr Start-ups digitale Impulse gesetzt: Die Zahl der Gründungen mit digitalem Geschäftsmodell stieg im Jahr 2020 auf 2.658 (2019: 2.111).

Arbeitskraftabsicherung für Start-ups

Bei der Vorsorge zur Absicherung der Arbeitskraft kollidiert oft der Versorgungsbedarf mit dem verfügbaren Vorsorgebudget. Die bBU-Collect Plus von Lloyd’s wurde als Vorsorgeangebot für Arbeitgeber und Instrument für die Mitarbeiterbindung auf Basis einer Sachversicherung konzipiert.

Coronakrise befeuert deutsche Gründer

Eine Umfrage unter 12.800 deutschen Erwachsenen zeigt, dass rund 3,87 Millionen Menschen planen, ein Unternehmen zu gründen, weil die Coronakrise ihr Leben verändert hat. Seit Beginn der Krise haben bereits 324.800 Deutsche diesen Schritt gewagt.

Kurzmeldungen

Barmenia setzt auf Kreislaufwirtschaft

Mit ihrer Beteiligung an Circular Valley®, fördert die Barmenia eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft und hilft Start-Ups bei der Realisierung ihrer Ideen und Technologien. Ziel ist es, eine nachhaltigen und klimaneutralen Wirtschaft zu entwickeln.