Für den „EKG-Check 2020 in der Lebensversicherung“ hat Assekurata bereits zum fünften Mal zahlreiche Kennzahlen zu Ertrag, Sicherheit und Beständen von 70 Lebensversicherern untersucht.
Zum zweiten Mal hat Assekurata Run-off-Gesellschaften einer umfangreichen Untersuchung unterzogen. Dafür haben die Analysten erneut zahlreiche betriebswirtschaftliche Einzeldaten unter die Lupe genommen.
Auch wenn die Kontaktbeschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie zu einem Einschnitt beim Wachstum der deutschen Lebensversicherungsbranche geführt hat, sollte das Ausmaß des Neugeschäftsrückgangs allerdings überschaubar bleiben.
Die ersten Lebensversicherer in Deutschland haben ihre Berichte zur Solvabilität und Finanzlage veröffentlicht und nach den vorliegenden Daten zeichnet sich ein leichter Rückgang bei den Solvenzquoten ab.
Die Renditegutschriften im vergangen Jahr waren sehr unterschiedlich. Abhängig von Anbieter, Tarif und Indexstichtag konnten im vergangenen Jahr Inhaber von Indexpolicen am Börsenaufschwung teilhaben – oder eben auch nicht.
Wenn sich die Kapitalmarktzinsen nicht wesentlich ändern sollten, prognostiziert die Rating-Agentur Assekurata in ihrer aktuellen Marktstudie bis 2030 einen ZZR-Bestand von mehr als 150 Milliarden Euro.
Die ASSEKURATA Assekuranz Rating-Agentur untersucht jährlich die Überschussbeteiligungen und Garantien deutscher Lebensversicherer. In diesem Jahr nahmen insgesamt 47 Unternehmen teil.
Insgesamt 74 Lebensversicherer hat Assekurata dem Ertragskraft-Garantie-Check 2019 unterzogen, den die Rating-Agentur nun zum vierten Mal durchgeführt hat.