Impact Investing vollzieht sich üblicherweise nicht auf dem regulierten Markt. Es sind vor allem Großinvestoren, die Zugang zu nachhaltigen Geldanlagen haben. Jedoch stellen Banken und Fondsgesellschaften zunehmend lukrative Produkte für Kleinanleger vor.
Allein im Jahr 2020 wurden bereits über 335 Mrd. Euro umweltschonend angelegt. Doch viele Unternehmen betreiben „Green-Washing“. Lars Reiner, Ginmon-CEO, gibt einen Überblick, wie man wirklich nachhaltige Investitionen erkennen kann.
Mit BlueMix bietet die Condor Lebensversicherung eine neue nachhaltige Anlagestrategie, bei der parallel in mehrere nachhaltige Fonds investiert wird, die ESG-Kriterien erfüllen. Die Auswahl übernimmt ein unabhängiger Experte für Fondsbewertungen.
Die Generali Group eröffnet eine Repräsentanz nahe der Europäischen Union in Brüssel. Mit diesem Schritt stärkt die Generali ihre EU Public Affairs Aktivitäten, um sich beispielsweise in den European Green Deal stärker einzubringen.
Mit einem Impact-Fonds mit grünen Anleihen („Green Bonds“) sowie einem nachhaltigen Fonds mit Schwellenländeranleihen bedient Vontobel die steigende Anlegernachfrage nach nachhaltigen Lösungen mit attraktiven Erträgen.
Die PrismaLife verfügt über eines der umfassendsten Nachhaltigkeitsangebote am Markt. Neu hinzugekommen sind unter anderem Green Bonds, Investmentfonds in den Bereichen Wasser, nachhaltige Energieerzeugung sowie nachhaltige Wachstumsstrategien.
Die aktuelle Studie „Nachhaltige Kapitalanlagen 2021“ von ebase bestätigt auch in der dritten Auflage die sehr hohe Relevanz nachhaltiger Investments für deutschen Anleger.
Eine Vermittler-Fokus-Umfrage unter 120 Finanzprofis von ebase bestätigt, dass Nachhaltigkeit aus der Geldanlage nicht mehr wegzudenken ist. ebase bietet Kunden nun mit fintego green+ zusätzlich eine nachhaltige Variante der digitalen Vermögensverwaltung.
Gutachten-Fazit der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Marco Wilkens und Prof. Dr. Christian Klein: Nachhaltig beworbene Geldanlagen führen nicht automatisch zu mehr Nachhaltigkeit. Die Mehrheit der Verbraucher ist jedoch bereit nachhaltig zu investieren.
Grüne Anleihen werden bei Anlegern immer beliebter. Nun untersucht eine Studie den Verdacht von „Greenwashing“ und bringt Transparenz in den boomenden Markt. Das Wissenschaftsmagazin Forschung Frankfurt berichtet.
Das neue Angebot der BfV Bank für Vermögen AG beinhaltet drei neue fondsgebundene Vermögensverwaltungsangebote mit dem Schwerpunkt auf nachhaltige Geldanlagen.