Aktuelles

Nach bestem DAX-Jahresstart aller Zeiten: wie wird 2023?

Das vergangene Jahr hatte für Anleger nur wenig Positives zu bieten: seit 1926 gab es lediglich sechs Jahre, in denen US-Aktien noch stärker fielen als 2022. Nun legte der DAX in den ersten 10 Handelstagen 2023 den stärksten Jahresstart alle Zeiten hin. Wie wird sich das Börsenjahr entwickeln?

Wind aus den Segeln der internationalen Aktienmärkte

Die Aktienmärkte verzeichnen leichte Verluste, während die US-Futures vor der Eröffnung unverändert sind. Die Erholungsrallye hat an Schwung verloren, was nach dem letzten Arbeitsmarktbericht verständlich ist. Das heißt nicht, dass der Optimismus nicht zurückkehren kann.

Weitere Nachrichten

Neue SERIX-Daten: Privatanleger wenden sich von Gold ab

Unmittelbar nach dem Einmarsch Russlands in der Ukraine im Februar flüchteten Privatanleger in Gold und so stiegen die Stimmungszahlen für Gold über mehrere Monate hinweg. Seit dem Stimmungsrekordhoch im Mai sinkt jedoch der Wert wieder kontinuierlich.

Beim Goldverkauf alles richtig machen: Darauf sollte man achten!

War Gold vor vielen Jahren ideal als Anlage geeignet, um es zum richtigen Zeitpunkt zu verkaufen, ist der Goldpreis seit 2020 wieder etwas gesunken. Auch, wenn Gold heute nicht mehr so viel Wert ist wie vor zwei Jahren, kann dieses noch immer für einen angemessenen Preis verkauft werden. Allerdings sind einige wichtige Kriterien zu beachten.

Auswirkung der US-Midterms auf die Aktienmärkte

Die Auswirkungen der US-Zwischenwahl werden auf die Märkte wahrscheinlich nur von kurzer Dauer sein. Dennoch beobachten Anleger diese genau. Mehr noch wird sich aber auf die Bekanntgabe der Inflationsdaten konzentriert, da diese weitaus bedeutender für die künftige Geldpolitik sind.

Privatanleger nutzen Einbruch des Goldpreises

Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Lage erreichte der Goldpreis bis Mitte Mai einen Tiefstand, was Anleger vermehrt in die Edelmetall-Investitionen trieb. Die Schwäche von US-Dollar und Euro stützten zusätzlich die Flucht ins Gold.

Shanghai Surprise

Die Stadt Shanghai erfährt einen Zwei-Phasen-Lockdown und Biden schürt die Angst vor einer Eskalation mit seiner „Putin muss weg“-Rhetorik. Wie die internationalen Märkte darauf reagieren analysiert Jeffrey Halley, leitender Analyst der OANDA Global Corporation.

Gold: ein überschätztes Investment

Eine Analyse zeigt unter anderem, dass die Korrelationskennziffer zwischen der Entwicklung des Goldpreises und der Inflationsrate seit 1975 bei nahe Null liegt. Das heißt, Gold bot in der Vergangenheit keinen Inflationsschutz.