Aus „Nice-to-have“ wurde ein „Must-have“: Digitale Sichtbarkeit und Erreichbarkeit ist mittlerweile ein zentraler Treiber der Kundenzufriedenheit in der GKV. Digital besonders kontaktstark zeigt sich derzeit insbesondere die SBK.
Ein privater Krankenversicherungsschutz kann mit dem neuen Leistungsangebot einfach und flexibel ausgebaut werden: ohne erneute Gesundheitsprüfung und Wartezeiten.
Mit dem Digitalen Versorgungsgesetz für die GKV sollen Tools, wie Videosprechstunden oder Gesundheits-Apps, auf Rezept im Patientenalltag stattfinden. MORGEN & MORGEN beobachtet auch eine zunehmende Umsetzung der Anforderungen in den PKV-Tarifen.
HEUTE UND MORGEN hat Bedarfe, Abschlusspotenziale und Erfolgstreiber von Krankenzusatzversicherungen bei GKV-Versicherten untersucht. Am beliebtesten sind Auslandskranken- und Zahnzusatzversicherungen. Pflegezusatz- oder Krankentagegeldversicherungen bergen weitere Marktpotenziale.
Laut einer Bertelsmann-Studie kostet das duale System in der Krankenversicherung die Gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland bis zu 145 Euro je Mitglied pro Jahr.
Generell bieten Skills für Smart Speaker Potenzial für Marketing, Service und Vertrieb der Versicherer und Krankenkassen. Allerdings wissen rund 80 Prozent der Verbraucher bisher nicht, wer bereits Skills anbietet.
82 Prozent der gesetzlich Versicherten erhalten eine mehrkostenfreie Hilfsmittelversorgung, zeigt der erste Mehrkostenbericht des GKV-Spitzenverbandes.
Eine Regelung zur zwangsweisen Herabsetzung des versicherten KTG wegen gesunkenen Einkommens in den Musterbedingungen von privaten Versicherern, ist unwirksam.