Aktuelles

Arztpraxen können Erträge steigern

Die wirtschaftliche Situation der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte in Deutschland war auch 2021 sehr gut. Daten des Statistischen Bundesamtes zu deren Reinertrag ergeben einen erwirtschafteten Durchschnittswert von 237.000 Euro. Das sind 19.700 Euro pro Monat.

Weitere Nachrichten

Fast 3.000 neue Hilfsmittel für gesetzlich Versicherte

GKV-Versicherten stehen jetzt 2.940 neue Hilfsmittel zur Verfügung. Darunter sind neue digitale Hilfsmittel, die Pflegebedürftigen ein selbstständiges Leben im eigenen Zuhause ermöglichen. 338 Produkte, die veraltet sind oder nicht mehr hergestellt werden, wurden aus dem Verzeichnis gelöscht.

GKV: Trotz Finanzierungslücke geringere Beitragserhöhung?

Der Anstieg der Zusatzbeitragssätze könnte aufgrund der leicht höheren Reserven im Gesundheitsfonds geringer ausfallen als erwartet. Um mittelfristig finanzielle Stabilität zu erreichen, fordert der Spitzenverband eine auskömmliche Gegenfinanzierung der Versorgung der ALG-II-Empfangenden.

Beitragszahlende nicht weiter belasten!

Allein, wenn die Ampelkoalition die bereits im Koalitionsvertrag vereinbarten Maßnahmen zur GKV-Finanzierung umsetzte, würde das nicht nur einen großen Teil des Finanzproblems der GKV lösen, sondern die Lasten auch deutlich ausgewogener verteilen.

Tatort Gesundheitswesen!

Der Topf, aus dem sich die schwarzen Schafe aller Berufsgruppen des Gesundheitswesens bedienen, war nach Destatis-Schätzungen für 2021 mit etwa 465 Mrd. Euro befüllt. BDK sowie der GKV-Spitzenverband fordern landesweit einheitliche, spezialisierte Ermittlungsstrukturen.

Entlasten statt Belasten

Die Hauptlast bei der Schließung der GKV-Finanzierungslücke von 17 Mrd. Euro soll erneut den Beitragszahlenden aufgebürdet werden. Der Verwaltungsrat des GKV-Spitzenverbandes lehnt die vorgesehenen Maßnahmen ab und erwartet deutliche Nachbesserungen an dem Gesetz.

Kurzmeldungen

Wie sich unser Gesundheitssystem für die Zukunft rüsten kann

Die Pandemie scheint immer noch eine größere Rolle zu spielen als dringend nötige Reformen – trotz der Riesendefizite der Krankenkassen. Dabei muss Deutschland vor allem in Sachen Digitalisierung zügig nacharbeiten, um den Weg in eine „gesunde“ Zukunft zu ebnen. 

GKV-Spitzenverband mit neuer Vorsitzenden

Dr. Susanne Wagenmann wurde zur alternierenden Vorsitzenden des Verwaltungsrates des GKV-Spitzenverbandes gewählt. Sie ist damit Nachfolgerin von Dr. Volker Hansen, der aus Altersgründen ausgeschieden ist.