Die für künftige Pensionszahlungen reservierten Vermögen sowie die entsprechenden Zahlungsverpflichtungen entwickelten sich dank des günstigen Einflusses von Rechnungszins und Kapitalmarkt mit deutlichem Aufwind in eine positive und für Unternehmen erfreuliche Richtung.
Um Negativzinsen auf EU-Einlagen zu vermeiden, entwickeln Treasurer neue Cash-Management-Ansätze. Dabei sind klassische Geldmarktfonds stärker in den Anlegerfokus gerückt und stellen eine interessante Alternative zu Einlagekonten bei Banken dar.
Die Europäische Zentralbank fährt die monatlichen Anleihenkäufe im Rahmen des Corona-Notkaufprogramms zurück. Dr. Otmar Lang, TARGOBANK, stellt klar, warum die Staatsverschuldung nicht die Richtung für die geldpolitische Strategie vorgeben soll.
Die BaFin begrüßt die Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) vom heutigen Tag. Die EZB will ihre Dividendenempfehlung für die bedeutenden Institute (Significant Institutions – SIs) nicht über den 30. September 2021 hinaus verlängern.
Der Verband der Sparda-Banken befindet die Negativzinspolitik der EZB als Verletzung der verfassungsrechtlich garantierten Eigentumsrechte der Sparer und fordert Politik und Zentralbanken auf, die Zinswende einzuleiten und damit die Negativzinspolitik zu beenden.
Die Zinsen für Firmenkunden setzen den Negativtrend fort. Auch weist Deutschland nach wie vor eine extreme Zinsschere zwischen den Einlagenangebote der Top-3-Banken verglichen mit den Top-3-Zinsangeboten auf.
Die Gold-ETFs lagern derzeit 152 Prozent mehr des Edelmetalls ein als im Vorjahr. Dabei befindet sich Deutschland bei Gold-ETF-Käufen im Ländervergleich an dritter Stelle.
Vor zwanzig Jahren lagen Bauzinsen oft beim Achtfachen, vor zehn Jahren beim Vier- bis Fünffachen der aktuellen Konditionen, zeigt eine Analyse des Baufinanzierungsvermittlers Interhyp.
Im ersten Quartal 2020 beliefen sich die gesamten von Versicherungsgesellschaften im Euroraum gehaltenen Aktiva auf 8.429 Milliarden Euro und fielen damit um 278 Milliarden Euro niedriger aus als im Schlussquartal 2019.
Durch die Corona-Krise ergeben sich aus dem vermeintlichen Stillstand enorme wirtschaftliche Implikationen; so steigen die Zinsen wieder langsam an. Wie deutsche Sparer über die Zinskrise denken, zeigt eine neue Studie von WeltSparen.
Klima- und Umweltschutz bei der Geldanlage sind für 44 Prozent der Deutschen die wichtigste Facette von Nachhaltigkeit. Bisher investieren jedoch nur 6 Prozent der Anleger in nachhaltige Fonds, zeigt die Gothaer Anlegerstudie 2020.