Die Mehrheit der Deutschen fürchtet und befürwortet gleichzeitig die Aktivitäten von Hackern im Ukraine-Krieg. Es zeichnet sich ab, wie Kriege der Zukunft verlaufen könnten – nämlich hybrid. Dadurch steigt die Forderung nach einer Cyber-NATO.
Ein hybrides Geschäftsmodell ermöglicht es Maklern, Kunden entsprechend ihrer Präferenzen zu beraten. So, wie es eine qualitative Finanzberatung einfordert, die auf eine lebensbegleitende oder gar generationenübergreifende Kundenbeziehung zielt.
Eine Zurich-KMU-Analyse zeigt: Die meisten Unternehmer glauben nicht, dass die Klimaziele durch strengere Gesetze und Verbote erreicht werden. Sie befürworten dagegen Eigenverantwortung, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Deutsche Unternehmen würden 6 Prozent ihrer Arbeitskosten einsparen, wenn sie jede vierte telearbeitsfähige Stelle in Schwellenländer auslagerten. Doch die Verlagerung der Arbeit in dieser Größenordnung könnte destabilisierende gesellschaftliche Auswirkungen haben.
Versicherungspolicen werden oft noch überwiegend persönlich verkauft. Dabei ist der digitale Wandel in der Versicherungsbranche längst Realität. Umso wichtiger ist es jetzt, die Vorlieben der Zielgruppe zu kennen, um passgenauen Angebote erstellen zu können.
Mit der Einführung des Beratungsnavigators antwortet die HanseMerkur auf die gestiegenen Anforderungen an die technischen Prozesse im vertrieblichen Alltag von Maklern und Mehrfachagenten.