Aktuelles

EZB und BoE stehen vor großen Herausforderungen

Die Eurozone und Großbritannien werden 2023 wahrscheinlich in die Rezession abrutschen. Auch wenn die Inflation zurückgehen dürfte, wird sie auf einem hohen Niveau verharren. So bleibt es abzuwarten, ob und wie EZB und BoE ihr derzeitige Zinspolitik verändern werden.

Weitere Nachrichten

Weitere Zinserhöhungen der Fed bleiben zu erwarten

Gerade als die Anleger glaubten, sie hätten die ersehnte Zins-Trendwende erreicht, trat der Fed-Vorsitzende Powell auf den Plan und versetzte den Märkten einen weiteren harten Schlag. Diese Wahrnehmung könnte sich aber ändern, sobald sich der Staub gelegt hat.

Bruchlandung der Weltwirtschaft?

Höhere Finanzierungskosten, der stark gestiegene Dollar, die Energiekrise in Europa und die Wachstumsabkühlung in China, machen eine harte Landung der Wirtschaft in Q4 immer wahrscheinlicher. Fidelity International erklärt, worauf Anleger nun achten sollten.

Ein Lehrstück über populistische Wirtschaftspolitik

Liz Truss und ihr neuer Finanzminister haben sich eine angebotsorientierte Wirtschaftspolitik à la Margaret Thatcher verschrieben. In der aktuellen wirtschaftlichen Lage in Großbritannien entpuppt sich allerdings die Idee, den Spitzensteuersatz zu senken, als zu stark vereinfacht.

EZB nimmt Rezession für niedrige Inflation in Kauf

Die oberste Aufmerksamkeit der EZB gilt der Bekämpfung der aus dem Ruder gelaufenen Inflation. Daran scheint auch eine, aufgrund der weniger expansiv oder gar restriktiv ausgerichteten Geldpolitik, drohende Rezessionsgefahr nichts zu ändern.

Unausweichliche weitere Zinserhöhungen

Der EZB-Rat schließt eine Zinserhöhung im Jahr 2022 nicht mehr aus, allerdings erst nachdem das Ankaufprogramm beendet ist. Die Märkte müssen also mit einer Aufhebung der Negativzinspolitik sowie einem schnellen Ende der quantitativen Lockerung rechnen.

Zentralbanken reagieren auf Inflation

Die Zentralbanken reagieren auf die Inflation: der Markt preist nun mehrere Zinserhöhungen in den Industrieländern ein. Unternehmen mit negativer Gewinnentwicklung üben einen starken Abwärtsdruck auf die Aktienkurse aus.